Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/umweltinformation/umweltberichte.php 07.12.2022 11:17:08 Uhr 29.11.2023 19:38:44 Uhr

Umweltberichte

Regelmäßig alle zwei Jahre werden die verfügbaren Informationen zum Zustand und der Inanspruchnahme der natürlichen Ressourcen sowie zu den Beeinträchtigungen der Menschen und der natürlichen Umwelt aufbereitet.

In den Berichten sind auch die Aktivitäten der Stadt dargestellt, den Zustand der natürlichen Umwelt zu verbessern sowie Beeinträchtigungen abzubauen oder wenigstens zu mindern.


Die pdf-Dateien sind nicht alle komplett barrierefrei, da sich der Inhalt ausschließlich an ein kleines Fachpublikum richtet. Informationen zum Inhalt erhalten Sie per E-Mail unter umwelt.info@dresden.de.

Umweltbericht 2019/2020 Fakten zur Umwelt

2019 und 2020 gab es neue Wärmerekorde und weiter anhaltende Trockenheit. Das hatte Auswirkungen auf Mensch und Natur. So überlebte die über 120 Jahre alte Blutbuche am Albertplatz die vom Klimawandel gezeichneten Jahre nicht. Auch für Menschen wird der Schutz vor Hitze immer wichtiger. Zusätzlich zeigte die Pandemie, wie bedeutend grüne Freiräume sind.

Grüne Infrastruktur muss also erhalten und weiter ausgebaut werden. Die Erhöhung der Anzahl städtischer Grünanlagen von 612 auf 637 seit 2015 ist dabei ein guter Weg. Aber auch die Begrünung von Gebäuden wird künftig wesentlich sein für klimawandelangepasstes Bauen. Die vom Umweltamt entwickelte Richtlinie »Dresden baut Grün« für Fassaden- und Dachgrün an städtischen Gebäuden gilt seit Ende 2019 und bildet dafür eine wichtige Grundlage.

Dresden muss sich schnell an den Klimawandel anpassen, aber ebenso schnell muss auch der Klimaschutz voranschreiten. Der Stadtrat hat Anfang 2020 beschlossen, dass Dresden deutlich vor 2050 klimaneutral sein soll. Daher wird zurzeit das Energie- und Klimakonzept weiterentwickelt und Klimaschutz etwa durch immer mehr Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden sichtbar.

Die Luftqualität hat sich erneut verbessert: Mit Umsetzung des Luftreinhalteplans nimmt die Belastung mit Stickoxiden und Feinstaub (weiter) ab. Ähnliches gilt für die Lärmbelastung der Dresdnerinnen und Dresdner: Durch verstärkte Erarbeitung und Umsetzung von Lärmaktionsplänen, sinkt die Anzahl von Verkehrslärm stark betroffener Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Hochwassergefährdung sinkt – auch durch die stetige Umsetzung des Plans Hochwasservorsorge. Doch der ökologische Zustand der Gewässer ist nicht gut – bedingt auch durch den Klimawandel. In der Konsequenz musste die Untere Wasserbehörde die Entnahme von Wasser in den Sommermonaten drastisch einschränken. Eine hohe Zahl von Gewässerunterhaltungsmaßnahmen dienen dem Schutz vor Überschwemmungen und begegnen zugleich qualitativen Herausforderungen.

Wesentliche neue Arbeitsaufgabe ist der Umgang mit Starkregenereignissen. Im Projekt WAWUR werden Vorgehen und Möglichkeiten untersucht. Für jeden sind bereits jetzt virtuelle Darstellungen und Gefährdungslagen einsehbar.

Folgende Faktenberichte können Sie im Umweltamt der Stadt bestellen oder einsehen:

  • Umweltbericht »Fakten 1999/2000«
  • Umweltbericht »Fakten 1997/98«
  • Umweltbericht »Fakten 1996«
  • Umweltbericht 1994/95
  • Umweltbericht 1993
  • Umweltbericht 1992
  • Umweltbericht 1991

Drucken

Partner