Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/kultur/kunst-und-kultur/musik.php 15.11.2023 14:56:24 Uhr 11.12.2023 07:37:51 Uhr

Musik

Musiker mit Cellos und Notenständer
Klingende Stadt

Dresdens Musikkultur besitzt weltweit einen exzellenten Ruf. Mit der Sächsischen Staatskapelle und der Dresdner Philharmonie sind zwei Orchester von internationalem Rang in der Landeshauptstadt ansässig. Die Semperoper zählt zu den bedeutendsten europäischen Opernbühnen. Internationale Spitzenkünstler konzertieren bei den jährlich stattfindenden Dresdner Musikfestspielen.

Die Wiedereröffnung des umgebauten Kulturpalastes mit einem neuen Konzertsaal im Frühjahr 2017 stellt den markantesten Fortschritt für das Dresdner Musikleben seit vielen Jahren dar. Erstmals verfügt die Landeshauptstadt über eine international konkurrenzfähige Musikbühne, von der die heimischen und internationalen Spitzenorchester ebenso profitieren wie die Dresdner Szene der freien Ensembles und des Laienmusizierens sowie Gastspiele des Unterhaltungsgenres.

Der Dresdner Kreuzchor und die Dresdner Kapellknaben repräsentieren mehrere Jahrhunderte liturgischer Musiktradition. In HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste finden dagegen zeitgenössische Kompositionen ihr Podium. Auch die Alte Musik ist mit angesehenen Ensembles in Dresden stark vertreten.

Mit der bundesweit einmaligen Kommunalisierung des seit 1996 in freier Trägerschaft geführten Heinrich-Schütz-Konservatoriums gelang die nachhaltige Zukunftssicherung der städtischen Musikschule und der musikalischen Bildung in Dresden

Chöre sind nicht nur Orte des künstlerischen Wirkens und der Vermittlung des musikkulturellen Erbes. Chöre dienen ebenso als Orte des sozialen Miteinanders und der kulturellen Teilhabe.  Zudem leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Integration . Dresdens Chorlandschaft ist mindestens seit dem 19. Jahrhundert vielfältig gewachsen und künstlerisch breit gefächert. Mit der Etablierung der jährlichen Verleihung des Förderpreises für hiesige Laienchöre würdigt die Landeshauptstadt Dresden seit 2017 das vielseitige künstlerische wie kulturelle Engagement.

Die freie und privatwirtschaftliche Musikszene – darunter Ensembles, Veranstalter von Konzertreihen und Festivals sowie Spielstätten und Musikclubs – trägt maßgeblich zu einem vielfältigen Musikangebot in Dresden bei. Wiederholte Spielstättenprogrammpreise der Bundesorganisation „Initiative Musik“ für Dresdner Liveclubs und das sichtbare Wachstum der elektronischen Musikstile (ausgeprägt unter anderem im jährlichen DAVE Festival) stehen für die hohe Innovationskraft der freien Szene.

Neben den großen Festspielen dient Dresden auch als attraktiver Standort für zahlreiche kleinere Festivals. Sie schaffen Begegnungsorte und Angebote jenseits der weithin beachteten Veranstaltungszentren und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung einer facettenreichen und offenen Stadtkultur.

Ein Tag für
Peter Schreier

Peter Schreier gehört zu den namhaften Absolventen der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber. Er hat den Ruf Dresdens als Musikstadt in die Welt getragen, als unverwechselbarer Gestalter romantischer Liederzyklen ebenso wie als Evangelist, Tamino oder Loge. Die Persönlichkeit und die Interpretationskunst dieses Ausnahmesängers und Dirigenten wird aus internationalem und regionalem Blickwinkel beleuchtet, und klingt mit einem Liederabend zum Gedenken an Peter Schreier aus.

DAVEDresden Audio Visual Experience
© Konrad Behr

DAVE
Dresden Audio Visual Experience

Die Dresdner Clubkultur ist vielfältig, innovativ und leuchtet weit über die Stadtgrenzen hinaus. DAVE – das Akronym steht für Dresden Audio Visual Experience – erschließt seit 2014 in Dresden neue Orte und thematische Zugänge zu elektronischer Musik. DAVE denkt Clubkultur anders.

Heinrich SchützMusikfest
© Frank Schönwälder

Heinrich Schütz
Musikfest

Heinrich Schütz hat wie kein Zweiter seine Zeit und die Musikergenerationen nach ihm geprägt. Im Laufe seines Lebens hat er in einzigartiger Weise die musikalischen Entwicklungen in. Diesem großen Komponisten und Musiker zu Ehren findet seit nunmehr fast zwanzig Jahren das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST statt.

DresdnerMusikfestspiele
© Sonja Werner

Dresdner
Musikfestspiele

Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa und präsentieren alljährlich zwischen Mai und Juni in viereinhalb Wochen ein hochkarätiges Programm von außergewöhnlicher Dichte und Vielfalt. Fulminante Orchesterkonzerte, facettenreiche Kammermusik, gefeierte Solisten – im Dialog zwischen den bedeutenden und prägenden Stimmen der internationalen Klassikszene und dem einzigartigen kulturellen und historischen Umfeld wird Dresden so zu einer pulsierenden Festspielstadt.