Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/wirtschaft/arbeiten/fachkraefteallianz.php 30.11.2023 18:28:23 Uhr 02.12.2023 03:54:57 Uhr |
|
Fachkräfteallianz Dresden (FKAD)
Die Fachkräfteallianz Dresden (FKAD) wurde 2016 zur Umsetzung zur Fachkräfterichtlinie des Freistaates Sachsen gegründet. Der FKAD obliegt die Beurteilung eingereichter Konzepte zur jährlichen Nachwuchs- und Fachkräftesicherung. Dafür steht ein Regionalbudget zur Verfügung, welches durch die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) verwaltet und ausgezahlt wird.
Projektaufruf zur Fachkräftesicherung in Dresden – Call 2024
Der Freistaat Sachsen hatte im Rahmen seines Doppelhaushaltes 2023/24 der FKAD für das Jahr 2023 Budgetmittel in Höhe von 774.000 Euro zugeteilt, die vollständig gebunden worden sind. Die Zuteilung der Regionalbudgets 2024 erwarten die regionalen Fachkräfteallianzen im Dezember 2023.
Sie beabsichtigen eine Fortführung Ihrer erfolgreich laufenden Projekte zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung in Dresden nach Beendigung des aktuellen Bewilligungszeitraums im Haushaltsjahr 2024 oder sie planen neue Projekte im Jahr 2024? Wir nehmen ab sofort Ihre Projektskizzen bzw. Anträge 2024 zur Priorisierung und Bewertung entgegen. Reichen Sie dazu bitte die erforderlichen Anträge und Unterlagen ausschließlich per E-Mail ein. Anhänge sind im pdf-Format beizufügen. Diese übergeben wir im Fall einer Befürwortung zusammen mit unserer Anlage zum Antrag 2 (Stellungnahme der Fachkräfteallianz) an die Sächsische Aufbaubank.
Ihre Anträge reichen Sie bitte bis zum 1. Dezember 2023 ein, falls Sie einen Projektbeginn noch im 1. Quartal 2024 planen.
Wichtig: Die Bearbeitung eingereichter Projektskizzen und -anträge erfolgt bis zur finalen Budgetzuteilung durch das SMWA an die FKAD unter Vorbehalt der zur Verfügung stehenden Budgetmittel 2024. Wir informieren Sie an dieser Stelle, wenn die Budgetmittel 2024 verbindlich zur Verfügung stehen.
Förderung mit Regionalbudget
Förderfähig im Rahmen des Regionalbudgets sind für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort relevante Projekte, die einem der folgenden regionalen Handlungsziele zuzuordnen sind:
- Ziel 1
Dresden entwickelt Nachwuchskräfte und orientiert sich bei der Berufsorientierung am "Leitbild zur Berufs- und Studienorientierung in Dresden" sowie am Bedarf der Wirtschaft.
Handlungsfeld: Nachwuchskräfte entwickeln - Berufs- und Studienorientierung und bewährte Angebote fortführen/verbessern - Ziel 2
Dresden gewinnt deutsche und ausländische Fachkräfte für eine berufliche Karriere in den Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen der Stadt.
Handlungsfeld: Fachkräfte im In- und Ausland gewinnen - deutsche und ausländische Absolventen und Fachkräfte für eine berufliche Karriere in Dresdens Wirtschaft und Wissenschaftseinrichtungen gewinnen, Fachkräfteeinwanderungsgesetz optimal nutzen - Ziel 3
Dresden ermöglicht allen Erwerbspersonen Teilhabe am Arbeitsleben und erschließt alle Ressourcen zur Fachkräftesicherung
Handlungsfeld: Beschäftigungslose für den Arbeitsmarkt gewinnen - Beratung, Information, Begleitung, Förderung von Arbeitgebern fortsetzen - Ziel 4
Dresdner Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen bieten gute Arbeitsbedingungen und sind attraktive Arbeitgeber, Dresdens Unternehmen und Arbeitnehmer bewältigen den Strukturwandel in der Wirtschaft.
Handlungsfeld: Beschäftigungsfähigkeit verbessern - Strukturwandel und Digitalisierung bewältigen, attraktive Arbeitsbedingungen schaffen, Qualifizierung anbieten, Förderprogramme nutzen
Welcher Umfang wird gefördert?
Welche Inhalte sind anzugeben?
Wie funktioniert das Antragsverfahren?
Antragsformulare
-
Fachkräfterichtlinie zur Fachkräftesicherung im Freistaat Sachsen
Im Bereich "Formulare und Downloads" können Sie die Formulare herunterladen und ausfüllen.
Antrag einreichen
Ihren Antrag reichen Sie bitte ausschließlich per E-Mail (als PDF) bei folgender Adresse ein:
Weitere Informationen
Geförderte Projekte
Die Fachkräfteallianz Dresden bewertet eingereichte Konzepte seit dem Jahr 2016. Die bewilligten und erfolgreich geförderten Vorhaben können Sie hier einsehen.
Beispiele für Fachkräfte-Förderung
- ScoutingDD: Internationale MitarbeiterInnen gewinnen
- Projekt des Willkommen in Löbtau e. V:. "Berufstandem"
- Projekt der IHK Dresden: "Hochschulbefragung in Dresden zur Verbesserung der Bleibeperspektiven von Absolventinnen und Absolventen"
Geschäftsführung der Fachkräfteallianz Dresden
Die Geschäftsführung der Dresdner Fachkräfteallianz obliegt dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden.
Mitglieder der Fachkräfteallianz Dresden
- Agentur für Arbeit Dresden
- Jobcenter Dresden
- Deutscher Gewerkschaftsbund Dresden
- Handwerkskammer Dresden
- Industrie- und Handelskammer Dresden
- Stadtliga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Dresden
- Technische Universität Dresden
- Berufsschulzentrum für Technik "Gustav Anton Zeuner" Dresden
Kontakt
Heike Lingstedt
Landeshauptstadt Dresden Amt für Wirtschaftsförderung
Besucheranschrift
World Trade Center DresdenAmmonstraße 7412. Etage01067 Dresden