Die Stadt-Verwaltung als Arbeit-Geberin
Die Stadt-Verwaltung in Dresden ist auch ein Arbeit-Geber.
Und Sie können eine Ausbildung bei der Stadt-Verwaltung machen.
Welche Arbeits-Aufgaben hat die Stadt-Verwaltung?
Die Stadt-Verwaltung Dresden
ist für die Erfüllung verschiedener Aufgaben verantwortlich.
Hier einige Beispiele:
- Die Stadt-Verwaltung errichtet Gebäude.
So auch Schulen oder Kitas.
- Sie ist verantwortlich für verschiedene kulturelle Angebote.
Das sind zum Beispiel Theater oder Museen.
- Auch für einige Sport-Hallen und Sport-Plätze ist sie zuständig.
- Die Stadt-Verwaltung baut Straßen.
- Sie muss alle Gebäude in Ordnung halten, die bereits da sind.
- Andere Aufgaben sind die öffentliche Sicherheit und Ordnung.
- Und auch beim Umwelt-Schutz
und in der sozialen Arbeit gibt es viele Tätigkeiten.
Die vielen Aufgaben sind sehr unterschiedlich.
Darum sind auch Ausbildungen
und Weiterbildungen der Mitarbeiter sehr unterschiedlich.
Es können zum Beispiel Menschen in der Stadt-Verwaltung arbeiten,
wenn sie folgende Berufe haben:
- Ingenieure für den Bau und Architekten,
- Ingenieure für die Vermessung,
- Technikerinnen für Veranstaltungen,
- Hausmeister und Gärtnerinnen,
- Erzieherinnen oder Sozialpädagoginnen,
- Fachleute für Umwelt-Fragen,
- Ärztinnen.
Alle Aufgaben der Stadt-Verwaltung müssen erledigt werden.
Dafür sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erforderlich.
Zu ihnen sagen wir auch: Beschäftigte.
Damit freie Stellen neu besetzt werden können,
bildet die Stadt-Verwaltung auch einige Berufe selber aus.
Nach dem Ende der Ausbildung kann es die Möglichkeit
auf einen Arbeits-Platz bei der Stadt-Verwaltung geben.
Im Internet gibt es für die Ausbildungen mehr Informationen.
Da stehen dann auch die Anforderungen.
Und wir informieren über die Dinge,
auf die Sie bei der Bewerbung achten müssen.
Hier geht‘s zu den aktuellen Ausbildungs- und Studienplatzangeboten.
Die Informationen zu den Ausbildungen
gibt es auch in anderen Sprachen.
Zum Beispiel auf Englisch, Polnisch, Russisch,
Tschechisch und Vietnamesisch.
Hier geht es zum Vocational Training
Und wir suchen auch Beschäftigte,
die schon einen Beruf erlernt haben oder mit dem Studium fertig sind.
Dann machen wir eine Ausschreibung.
Sie können sich auf die Stelle bewerben.
Was bietet die Stadt-Verwaltung als Arbeit-Geberin?
Die Mitarbeiterinnen haben sichere Arbeits-Plätze.
Die Bezahlung richtet sich nach dem Tarif-Vertrag
für den Öffentlichen Dienst für Kommunalverwaltungen.
Die Abkürzung dafür ist TVöD-V.
Weitere Vorteile sind zum Beispiel:
- 30 Tage Erholungs-Urlaub,
- Freistellungen aus bestimmten Gründen in der Familie,
- bei Krankheit wird unter bestimmten Bedingungen
das Geld weiter gezahlt,
- es gibt die Möglichkeit für zusätzliche Leistungen,
- die Gesundheit ist wichtig,
darum fördert die Stadt-Verwaltung den Sport,
- es gibt weitere Schulungen und Informationen zur Gesundheit.
Wenn Sie für die Stadt-Verwaltung arbeiten,
dann leisten Sie auch immer einen Anteil
für ein gutes Zusammen-Leben in der Stadt.
Welche Möglichkeiten bietet die Stadt-Verwaltung ihren Beschäftigten, damit sie Familie und Beruf gut verbinden können?
Bei der Stadt-Verwaltung können Sie
in Gleit-Zeit arbeiten. Das bedeutet:
Zwischen 6.30 Uhr morgens und 20 Uhr abends
dürfen Sie selber die Anwesenheit am Arbeits-Platz planen.
Es ist dann möglich, ganz früh mit der Arbeit zu beginnen.
Dann dürfen Sie auch früher aufhören.
Oder Sie fangen später an und müssen länger arbeiten.
Die Arbeit ist auch in Teil-Zeit möglich.
Dann arbeiten Sie nicht den ganzen Tag.
Die Beschäftigten der Stadt-Verwaltung
können billiger einen Fahrschein
für die Dresdner Verkehrs-Betriebe bekommen.
Das nennen wir Job-Ticket.
Und es gibt noch mehr gute Bedingungen.