Dezember 2019
Fachkräftesicherung in Dresden
Dozenten: Dr. Robert Franke | Heike Lingstedt, Amt für Wirtschaftsförderung Dresden
Fachkräfte sind ein wichtiges Gut für erfolgreiche Unternehmer. Geeignete Fachkräfte sind auch in Dresden immer schwieriger zu finden und zu binden. Dr. Robert Franke, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung, lädt Sie zur Veranstaltungsreihe der Informationstage der Wirtschaftsförderung Dresden rund um das Thema Fachkräftesicherung in Dresden ein. Er stellt vor, wie die Ansätze zur Fachkräftesicherung der Landeshauptstadt Dresden aussehen. Gäste der Veranstaltung sind zum Austausch und zur Ideenfindung der Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaftsförderung eingeladen.
November 2019
Und es wirkt: Was Körpersprache mit Ihrem Unternehmenserfolg zu tun hat
Dozentin: Frau Dr. Stephanie Rohac
Trainerin, Moderatorin, Coach, kommunikation-bewegt.org, moderation-bewegt.org
Dresden ist ein Hot-Spot für Innovationen. Die Landeshauptstadt fördert dabei Startups und Dresdner Unternehmen, die innovative Technologien oder Produkte mit städtischer Relevanz realisieren. Uwe Richter, Abteilungsleiter Smart City im Amt für Wirtschaftsförderung, stellt das Förderinstrument vor und gibt einen Einblick in bereits realisierte Projekte.
Auch im Smart Systems Hub geht es um Innovationen. Michael Kaiser, Geschäftsführer der Smart System Hub GmbH, wird den Hub, seine Partner sowie die Möglichkeiten des Austausch und der Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Vermarktung von smarten Systemen der Zukunft vorstellen.
Sie als Person, Partner, Mitarbeiter oder Führungskraft wirken immer. Entscheidend ist nur wie! Entdecken Sie, wie Ihr Körper spricht und erfahren Sie, was Körpersprache mit Ihrem unternehmerischen Erfolg zu tun hat.
Der interaktive und bewegende Impulsvortrag von Frau Dr. Stephanie Rohac regt an, sich die eigenen nonverbalen Routinen bewusster zu machen. Sie lernen, Ihre Kunden und Partner jenseits der Worte besser zu verstehen und erhalten Ideen, körpersprachliche Signale des Anderen zu entschlüsseln. Zudem erleben Sie, wie Sie Ihren Körper selbst in positiver Weise beeinflussen können, um mehr Wirkung zu erzielen.
Oktober 2019
Innovative Projekte in der smarten City
Dozenten: Uwe Richter, Amt für Wirtschaftsförderung Dresden | Smart City System GmbH | ChargeX GmbH | CarlundCarla.de | Michael Kaiser, Smart Systems Hub GmbH Dresden
Dresden ist ein Hot-Spot für Innovationen. Die Landeshauptstadt fördert dabei Startups und Dresdner Unternehmen, die innovative Technologien oder Produkte mit städtischer Relevanz realisieren. Uwe Richter, Abteilungsleiter Smart City im Amt für Wirtschaftsförderung, stellt das Förderinstrument vor und gibt einen Einblick in bereits realisierte Projekte.
Auch im Smart Systems Hub geht es um Innovationen. Michael Kaiser, Geschäftsführer der Smart System Hub GmbH, wird den Hub, seine Partner sowie die Möglichkeiten des Austausch und der Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Vermarktung von smarten Systemen der Zukunft vorstellen.
September 2019
Ist e-Mobilität für Unternehmen, insbesondere bei Handel, Gastronomie und Hotellerie ein Thema? - Am praktischen Beispiel unter anderem von Lidl und IKEA
Die Stadt Dresden übernimmt eine Vorreiterrolle in Themen der Elektromobilität. Denn bereits heute sind eine Reihe smarter Technologien und Lösungen im Einsatz. Vertreter der Handelsunternehmen Lidl und IKEA sowie der Landeshauptstadt Dresden und Drewag/Enso berichten über ihre Konzepte und Strategien zum erfolgreichen Ausbau einer Ladeinfrastruktur und Visionen zum Thema E-Mobilität. Im Mittelpunkt steht die E-Mobilität als Service- und Marketingkomponente zwischen Handel, Unternehmen, Kunden und Partner. Die Veranstaltung zeigt Umsetzungs-, Gestaltungs- sowie Integrationsmöglichkeiten in bestehende Konzepte, aber auch Problemstellungen auf.
August 2019
Digitale Transformation - Schritte für die Unternehmensführung
Dozent: Herr Robert Weichert, WeichertMehner Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH & Co. KG
Die Digitalisierung hat den sächsischen Mittelstand erreicht. Sie transformiert Geschäftsmodelle, Organisationsformen, Unternehmenskulturen, Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und die Kommunikation. Dieser Prozess wird anhalten bzw. nie wirklich aufhören. Aktuell drängen neue digitale Technologien wie die Künstliche Intelligenz oder der neue Mobilfunkstandard 5G mit großer Kraft in die Unternehmen. Ausgehend von betriebswirtschaftlichen Modellen, mit denen Unternehmen ihr Innovationsmanagement im Zeitalter der Digitalen Transformation voranzutreiben, beschreibt der Vortrag ein Befähigungsmodell sowie notwendige Prozesseschritte für ein gemeinschaftliches Innovationsmanagement. Das Vorgehensmodell ist ein praxisnahes und taugliches Instrument für Geschäftsführer in klein- und mittelständischen Unternehmen, mit dem sich die Anforderungen der Digitalen Transformation meistern und gestalten lassen.
Juni 2019
Wie sieht der moderne Führungsstil aus? Party und neue Pantryküche vs. Verhalten des Vorgesetzten. Was ist entscheidend für die Mitarbeiterbindung?
Dozent: Herr Frank Lepschy, Frank Lepschy Business Consulting
Digitalisierung, agile Organisationen, Generation Y und andere Einflussfaktoren fordern ein neues Führungsverständnis, um gute Mitarbeiter/innen im Unternehmen zu halten. Neben der Durchsetzungsstärke zur Erreichung ambitionierter Unternehmensziele brauchen Führungskräfte sehr gute soziale Kompetenzen um den Wunsch nach wertschätzender Unternehmenskultur zu bedienen. Das ist nicht mit einer neuen Pantryküche zu lösen, sondern mit einer Veränderung der Führungskultur.
April 2019
Verhandlungsführung – Kunst oder Handwerk? Wie eine professionelle Verhandlungsstrategie Sie zum Erfolg führen wird
Dozent: Hendrik Kamp, Rechtsanwalt
Warum gibt es Menschen, die nicht gerne verhandeln und solche, die um ihr Leben gern verhandeln? Diese Frage taucht meist dann auf, wenn wir vor einer wichtigen Verhandlung stehen. Sei es die Gehaltsverhandlung mit dem Chef oder der Geschäftsabschluss mit dem wichtigsten Kunden des Unternehmens. Während die einen diese Situationen mit Nervosität und Unsicherheit verbinden, scheinen andere geradezu aufzublühen, wenn es daran geht zur Verhandlung miteinander in den Ring zu steigen. Es ist nichts gegen Talent und Erfahrung einzuwenden. Entscheidend ist neben dem entscheidenden Quentchen Glück aber eher die richtige Methodik. Mit der richtigen Methodik werden mindestens gleiche, zumeist aber die besseren Ergebnisse erzielt.
Verhandlungsexperte Hendrik Kamp hat in der Beratung mittelständischer Unternehmen über lange Jahre eine erfolgreiche Methodik zur Lösung komplexer Konflikte und Situationen erarbeitet. In seinem Vortrag gibt er Ihnen einen Einblick in seine Praxis als professioneller Verhandler und Rechtsanwalt.“
März 2019
Resumee DSGVO 2018 – der Stand in den Unternehmen und die weiteren Aussichten
Dozent: Ralko Nebelung, IfDDS GmbH
Hat der Datenschutz wirklich Zähne bekommen und wie empfinden Unternehmen die neuen datenschutzrechtlichen Herausforderungen? Neben spannenden Ergebnissen einer Umfrage bei deutschen Unternehmen, der Frage, ob Klingerschilder noch „legal“ sind und einem Einblick in die Kontrollpraxis einer Aufsichtsbehörde, soll der Blick über den Tellerrand wandern: Droht in Europa ein „Social-Credit-System“, wie es in China etabliert werden soll? Zuletzt der Versuch eines Blicks in die Glaskugel: ePrivacy-Verordnung, Anpassung nationaler Gesetze und mehr.
Februar 2019
Harvard für die Hosentasche - Konflikte lösen - einfach, effektiv, zielführend
Dozentin: Marion Kenklies, Einfach Recht bekommen
Unter diesem Stichwort können Sie das Harvard-Konzept erleben. In Bildern visualisiert, spannend und praxisnah am unternehmerischen Alltag erläutert. So komprimiert, dass Sie es sofort anwenden können. Das Harvard-Konzept ist eine einfache und effektive Methode, Konflikte erfolgreich zu lösen und dabei Top-Ergebnisse zu erzielen. Das Besondere daran ist, dass die erzielten Ergebnisse nachhaltiger sind als bei anderen Verhandlungsstrategien, denn es geht darum, tragkräftige Lösungen zu finden, bei denen alle Konfliktpartnerpartner als Gewinner herausgehen. Hiermit laden wir Sie herzlich ein die Beantwortung dieser Fragen in einem außergewöhnlichen Vortrag, spannend und einfach verständlich erklärt und völlig ohne Juristendeutsch zu erleben.