Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/zentrale-projekte/alter-leipziger-bahnhof.php 22.05.2023 11:40:22 Uhr 02.06.2023 23:16:48 Uhr
Projektgebiet "Alter Leipziger Bahnhof"
© www.luftbildvertrieb-mueller.de

Alter Leipziger Bahnhof

Auf dem Gebiet des Alten Leipziger Bahnhofs soll ein grünes, kleinteiliges Stadtquartier mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Die Landeshauptstadt Dresden begann 2022 mit der städtebaulichen, kooperativen Entwicklung des Gebietes. Der Prozess findet unter breiter Beteiligung verschiedener Akteure statt.

Auslobung des Wettbewerbs

Die Grundlagen für die Aufgabenstellung zum Wettbewerbsverfahren sind erarbeitet. Sie wurden am Montag, 22. Mai 2023 offiziell ausgelobt. Die zugehörigen Unterlagen sind unter www.urbaneprojekte.de abrufbar. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Die Frist zur Abgabe eines Wettbewerbsentwurfes in der Phase 1 endet am Freitag, 28. Juli 2023.

Der „städtebaulich-freiraumplanerische Realisierungswettbewerb Alter Leipziger Bahnhof“ wird als offener Wettbewerb in zwei Phasen nach der Richtlinie für Planungswettbewerb (RPW) 2013 durchgeführt. Beteiligen können sich Architekten sowie Stadtplaner in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten. Die erste Phase des Wettbewerbs ist anonym. Der kooperative Charakter des Beteiligungsprozesses wird in der zweiten Wettbewerbsphase im Rahmen einer „Gläsernen Werkstatt“ weitergeführt.

Die kooperative Quartiersentwicklung Alter Leipziger Bahnhof zielt darauf ab, die im Masterplan 2017 getroffenen flächigen Aussagen zum Bearbeitungsgebiet unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen auf die konkrete Ebene städtebaulicher Entwürfe zu überführen. Dazu wurden in den fünf Begleitgruppensitzungen die Grundlagen für die Aufgabenstellung erarbeitet.

Informationen zum Projekt

Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeit

Die Begleitgruppe

Ein wichtiger Baustein im Projekt ist die Begleitgruppe. Das 48-köpfige Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, Politik, Eigentümerschaft, Fachbehörden, Interessensgruppen sowie der Bürgerschaft zusammen.

Drucken

Partner