Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/wirtschaft/smart-city-dresden.php 08.03.2024 12:12:55 Uhr 19.03.2024 03:24:41 Uhr

Smart City Dresden

Dresden als einer der führenden Hochtechnologie-Standorte Europas entwickelt und erprobt in Zusammenarbeit mit vielen Partnern neueste Technologien für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung (z.B. im Projekt MAtchUP), um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie demografischer Wandel, Klimaschutz, Energiewende und umweltverträglicher Mobilität begegnen zu können. Die Stadt möchte als Smart City auf dem modernsten Stand der Technik in die Zukunft gehen.

Wie kaum eine andere Region in Europa verfügt Dresden mit dem Cluster Silicon Saxony über die technologischen Grundlagen für eine Smart City: Hochinnovative Mikro-/Nanoelektronik und Software. Die IT- und Software-Industrie ist mittlerweile der größte Arbeitsplatz-Neugenerator in Dresden.

Dresdner Akteure aus Forschung und Wirtschaft sind für Smart-City-Lösungen in vielen Bereichen seit Jahren weltweite Schrittmacher, als Beispiel seien die Mobilfunktechnologien oder die Sensorsysteme genannt.

Bis 2026 wollen Stadtverwaltung und städtische Eigenbetriebe gemeinsam mit Partnern nun neun konkrete Modellprojekte in den Stadtteilen Prohlis, Johannstadt und Friedrichstadt umsetzen. Die Vision: Die Chancen der Digitalisierung nutzen, um in der Stadtentwicklung experimenteller vorzugehen und Einwohner sowie die Dresdner Unternehmen stärker zu beteiligen. Ziel ist es, ein klimaneutrales und sozial gerechtes Dresden zu schaffen.

Die Vorhaben im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities sollen durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen und den Projektträger Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert werden.

Smart City-Projekte in Dresden

DymoBat
© DymoBat

DymoBat

KI-gestützte Kommunikationstechnologien zur dynamischen Optimierung von Mobilität und Energiespeicherung bei Frequenzstabilisierung und Energieversorgung

NEUTRALPATH
© NEUTRALPATH

NEUTRALPATH

NEUTRALPATH ebnet den Weg zu klimaneutralen Städten durch die Entwicklung von Quartieren mit positiver und sauberer Energiebilanz (PCEDs) und die Mitgestaltung von effizienten, klimafreundlichen Lösungen.

Temperatur-Sensorik (KLIPS)
© LHD

Temperatur-Sensorik (KLIPS)

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz werden für die Stadt Dresden Hitzeinseln identifiziert und konkrete Maßnahmen zur Hitzereduktion ermöglicht.

Intelligente Quartiere
© EB IT CH

Intelligente Quartiere

Bei diesem Modellprojekt sollen im Rahmen der Smart City Strategie intelligente Quartiere mit höherer Lebensqualität, Beteiligung und Nachhaltigkeit entstehen.

MAtchUP
© MAtchUP

MAtchUP

Ziel ist es, Städte, Industrie und die Bevölkerung zusammenzuführen, um Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen, die zu messbaren Erfolgen bei der Energie- und Ressourceneffizienz und zu neuen Märkten führen.

Elektromobilität
© GMD_stephanflossfotografie

Elektromobilität

Die Landeshauptstadt Dresden erarbeitet in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern aus Wirtschaft sowie Wissenschaft Angebote, um das Netz an öffentlichen Stromtankstellen stetig zu erweitern.

WindNODE
© windNODE

WindNODE

WindNODE soll demonstrieren, dass auch bei überwiegenden Anteilen Erneuerbarer Energien der Strom dann, wenn Wind und Sonne ihn liefern, sinnvoll genutzt oder effizient gespeichert werden kann.

Oncobroker
© Darko Stojanovic

Oncobroker

Stadt Dresden treibt smarte Krebsnachsorge voran. Gemeinsames eHealth Pilotprojekt erleichtert Nachsorge mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.

Innovationsförderung
© wandelbots

Innovationsförderung

Die Landeshauptstadt Dresden unterstützt Innovationen Dresdner Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiterer Institutionen. Ziel ist es, innovative Lösungen für Themen und Probleme mit städtischer Relevanz zu realisieren.

Dashboards
© Wallusy

Dashboards

In der sächsischen Landeshauptstadt werden verschiedene Dashboards genutzt, welche Kennzahlen zur Stadtentwicklung visualisieren.

Open Data Camp
© Tobias Sauer

Open Data Camp

Das Potenzial offener Datenressourcen gilt es mit zukunftsweisenden Applikationen nutzbar zu machen. Ein Open Data Camp soll als Katalysator für diesen Innovationsprozess dienen.