Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/stadtentwicklung/integrierte-stadtentwicklungsplanung.php 21.03.2025 09:50:17 Uhr 24.03.2025 08:21:03 Uhr |
|
Zukunft Dresden 2035+
Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)
.
.
Wie sieht die Zukunft Dresdens aus und in welcher Stadt möchten wir leben?
Dresden steht vor vielfältigen Herausforderungen: Bevölkerungswachstum, sich verändernde Altersstrukturen, der Klimawandel, Mobilitäts- und Energiewende sowie wirtschaftliche Entwicklungen formen unsere Stadt.
Aber auch ganz aktuelle Rahmenbedingungen spielen eine wichtige Rolle, darunter den sozialen Wohnungsbau zu sichern, Großansiedlungen im Dresdner Norden zu begleiten und die Folgen durch den Einsturz der Carolabrücke zu meistern.
Aktuell
Wir laden Sie herzlich ein, am 29. März an der Eröffnung des Stadtforums in der Waisenhaustraße 14 teilzunehmen. Besuchen Sie unseren Stand von 12 bis 18 Uhr im 1. Obergeschoss und nutzen Sie die Gelegenheit, mit unseren Stadtplanern ins Gespräch zu kommen.
Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und Anregungen, insbesondere zum Thema: "Was wünsche ich mir für Dresden?" Lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen, wie wir Handlungserfordernisse in unserer Stadt verorten können und wie wir Dresden gemeinsam gestalten möchten. Ihre Meinung ist uns wichtig!
Was gehört alles zum INSEK?
Was ist das INSEK "Zukunft Dresden 2035+"?
Das INSEK "Zukunft Dresden 2035+" ist unsere gemeinsame Vision und eine umfassende Strategie für die Steuerung der Stadtentwicklung bis zum Jahr 2035 und darüber hinaus. Darin bündeln wir alle wichtigen Themen, von der Wohnungsversorgung über den Klimaschutz bis hin zur Wirtschaft. Es beinhaltet unsere Ziele und den Weg, wie wir sie erreichen können. Dabei werden Schwerpunkträume und Schlüsselprojekte aufgezeigt, die den Handlungsrahmen der Stadt für die nächsten Jahre bestimmen. Für die Erstellung des INSEK arbeiten alle Fachbereiche der Stadtverwaltung eng zusammen.
Warum ist das INSEK wichtig?
- Wir wollen, dass Dresden eine lebenswerte und und leistungsstarke Stadt für alle bleibt.
- Wir müssen uns auf den Klimawandel und andere Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.
- Mit dem INSEK werden die finanziellen Voraussetzungen dafür geschaffen.
- Die Ziele fließen in zahlreiche Fachkonzepte und Maßnahmen und bestimmen so den Handlungsrahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung Dresdens. Nur gemeinsam können die Ziele erreicht werden.
Unsere Ziele:
Das INSEK orientiert sich an den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 und berücksichtigt aktuelle Herausforderungen, wie zum Beispiel die Corona-Pandemie.
Im Fokus stehen:
- Soziale Gerechtigkeit: Alle Dresdnerinnen und Dresdner sollen gleiche Chancen haben.
- Nachhaltigkeit: Wir wollen eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Stadt.
- Wirtschaftliche Stärke: Dresden soll ein attraktiver Standort für Unternehmen und Talente bleiben.
- Digitale Zukunft: Wir wollen eine moderne und vernetzte Stadt.
Kontinuierliche Fortschreibung:
Die Aktualität des INSEK „Zukunft Dresden 2035+“ wird durch eine kontinuierliche Evaluation und Fortschreibung, die Anpassung an neue Handlungserfordernisse und veränderte Rahmenbedingungen garantiert. Zuletzt hat der Stadtrat am 2. März 2023 die 2. Fortschreibung des INSEK beschlossen.
Die vier Zukunftsthemen für Dresden
Dresdens Zukunft bis 2035+ wird von den Zukunftsthemen des INSEK 2016 bestimmt. Sie bilden die Grundlage für die zentralen Herausforderungen und Leitziele der Stadtentwicklung. Die vier zentralen Themengebiete und ihre wichtigsten Teilbereiche sind im Folgenden aufgeführt:
Dresden – Kulturstadt in Europa
Kultur ist der Nährboden für Identität, Lebensqualität und gesellschaftlichen Fortschritt.
- Kulturelles Erbe und Identität
- Kulturelle Vielfalt und Kreativität
- Kulturelle Einrichtungen und Angebote
- Stadtentwicklung und Kultur
- Vernetzung und Kooperation
Dresden – Stadt mit Leistungskraft
Dresdens Leistungskraft basiert auf einer erfolgreichen Kombination von Wirtschaftsförderung, Wissenschaftslandschaft, Fachkräftesicherung, urbanem Lebensraum und Innovationskraft.
- Wirtschaft und Innovation
- Bildung und Qualifikation
- Infrastruktur und Standortfaktoren
- Leben und Arbeiten
- Tourismus und Kultur
Dresden – Lebenswerte Stadt für alle
Eine lebenswerte Stadt entsteht durch eine bedarfsgerechte Stadtentwicklung, die alle Bürgerinnen und Bürger einbezieht und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.
- Soziale Infrastruktur und Inklusion
- Stadtentwicklung und Lebensqualität
- Mobilität und Infrastruktur
- Wirtschaft und Versorgung
- Natur und Freizeit
Dresden – Ressourcenschonende und klimaresiliente Stadt
Das Wahren der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umgang mit den Folgen des Klimawandels sind zentrale Aufgaben zukünftigen städtischen Handelns.
- Ökosystem und Natur
- Ressourcenmanagement
- Stadtplanung und Entwicklung
- Klima und Energie
- Boden und Wasser
Schwerpunkträume
Räumlich-strategisches Entwicklungskonzept
Schwerpunkträume sind besondere Bereiche in unserer Stadt, in denen es viel zu tun gibt. Manchmal sehen diese Bereiche nicht so schön aus, zum Beispiel, weil es viele Brachflächen gibt. Oder aber diese Orte haben ein riesiges Potenzial für die Zukunft, das wir noch besser nutzen können.
Ein solcher Bereich wird zum Schwerpunktraum, wenn die Ziele, die wir uns für Dresden gesetzt haben, dort als besonders wichtig und dringlich angesehen werden. Diese Ziele sind im INSEK festgelegt.
Warum sind Schwerpunkträume wichtig für uns alle?
Was in den Schwerpunkträumen passiert, hat Auswirkungen auf die gesamte Stadt. Hier konzentrieren wir uns besonders auf die Planung und setzen auch mehr Geld ein, damit sich diese Bereiche positiv entwickeln.
Was passiert in den Schwerpunkträumen?
In Dresden haben wir 19 solcher Schwerpunkträume festgelegt. Für jeden einzelnen Raum haben wir uns überlegt, wie er sich entwickeln soll und welche konkreten Schritte wir dafür unternehmen müssen.
In der Karte und in unserem Konzept können Sie nachlesen, welche Projekte in den einzelnen Räumen bereits umgesetzt wurden und was wir für die Zukunft geplant haben. Falls neue Ideen dazukommen, werden diese auch aufgeführt.
Schlüsselprojekte in unserer Stadt
Für jedes der vier Zukunftsthemen gibt es verschiedene Schlüsselprojekte. Hier stellen wir einige vor:
Neues Leben für den historischen Leipziger Bahnhof
Das denkmalgeschützte Gebäude des Leipziger Bahnhofs erhält ein neues Leben. Geplant ist eine vielfältige Nutzung, die Geschichte und Gegenwart vereint: Kunst- und Kultureinrichtungen, eine Erinnerungsstelle und die Sanierung des Lokschuppens als Sport- und Freizeittreff. Gemeinsam mit neuen Wohnquartieren und Grünflächen entsteht ein attraktives Stadtquartier, das die Leipziger Vorstadt Ost bereichert.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Kulturstadt in Europa
Dresden blüht auf – BUGA 2033
Mit der Bundesgartenschau wird Dresden noch grüner und lebenswerter. Das Projekt schafft neue Grünflächen, stärkt den Tourismus und bietet zahlreiche Chancen für die Stadtentwicklung.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Lebenswerte Stadt
Neues Stadtforum am Ferdinandplatz
Bis 2025 entsteht am Ferdinandplatz ein modernes Verwaltungszentrum. Hier werden künftig wichtige städtische Ämter untergebracht und die Verwaltung effizienter. Das Stadtforum wird ein zentraler Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Stadt mit Leistungskraft
Kommunaler Wohnungsbau
An vielen Orten in Dresden entstehen neue, kommunale Wohnquartiere. Ob an der Bamberger Straße, der Braunsdorfer Straße oder An der Flutrinne – die Stadt entwickelt sich weiter.
Die WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG hat bereits zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen, wie beispielsweise in der Schrammsteinsteinstraße, Lugaer Straße und Alemannenstraße.
Mehr Informationen finden Sie unter WID Wohnen in Dresden
Zukunftsthema: Lebenswerte Stadt
Neuer Fernbusbahnhof am Wiener Platz: Dresden wird noch besser angebunden
Am Wiener Platz entsteht ein neuer Fernbusbahnhof mit 800 Fahrradparkplätzen. Neben modernen Büroflächen bietet er beste Verbindungen zu europäischen Metropolen wie Amsterdam, Breslau, Berlin, Prag und Wien. Dresden wird damit noch attraktiver für Reisende und Pendler.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Stadt mit Leistungskraft
Neues Herzzentrum an der Blasewitzer Straße
Das neue Herzzentrum an der Blasewitzer Straße setzt Maßstäbe in der Herzmedizin. Mit modernsten Behandlungsmethoden und einer engen Zusammenarbeit mit der Forschung wird Dresden zu einem wichtigen Standort für die Herzmedizin in Deutschland. Geplant ist ein dreistöckiges Gebäude mit circa 220 Betten und den zugehörigen Interventions- und Funktionsbereichen auf einer Nutzfläche von etwa 18.000 Quadratmetern.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Lebenswerte Stadt
Lingnerstadt – lebendiger und vielfältiger neuer Wohnstandort
Die Lingnerstadt entwickelt sich zu einem attraktiven Wohnstandort für alle Generationen. Mit neuen Wohnquartieren, großzügigen Grünflächen und einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr entsteht hier ein Ort zum Wohlfühlen und Leben. Die Bebauungspläne für die großen Flächenpotenziale an der Lingnerstadt und am Ferdinandplatz schaffen die Grundlage für ein lebendiges Zusammenleben von Wohnen und Arbeiten.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Lebenswerte Stadt
Aufwertung Südpark
Der Südpark wird aufgewertet und mit dem Wohngebiet vernetzt. Ein neues Regenwassermanagement sorgt für mehr Natur und weniger Überflutungen. Die Gestaltung der Nöthnitzer Straße und Kohlenstraße schafft attraktive öffentliche Räume.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Ressourcenschonende Stadt
Die Leipziger Vorstadt blüht auf: Kunst, Kultur und Natur vereint
Die Leipziger Vorstadt entwickelt sich zu einem neuen kulturellen Zentrum Dresdens, sie wird grüner und kultureller: Der sanierte Geh8 bietet künftig eine Bühne für lokale Künstler und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Der neue Park an der Gehestraße lädt zum Flanieren und Verweilen ein und bietet einen grünen Rahmen für Kunstprojekte.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Kulturstadt in Europa
Projekt Blaues Band Geberbach
Durch die Renaturierung des Geberbachs wird die Wasserqualität verbessert und der Hochwasserschutz gestärkt. Neue Grünflächen und Wegeverbindungen schaffen attraktive Erholungsräume und verbessern das Stadtklima. Ein dezentrales Regenwassermanagement trägt zur Anpassung an den Klimawandel bei und ermöglicht die Entwicklung neuer Gewerbeflächen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Ressourcenschonende Stadt
Ihr Standort für die Zukunft: Unterstützung der Neuansiedlung von Gewerbe
Dresden bietet Unternehmen aus aller Welt optimale Bedingungen. Wir unterstützen Sie bei der Ansiedlung und begleiten Sie bei allen Schritten. Profitieren Sie von der dynamischen Wirtschaftslandschaft und der starken Konzentration auf Mikroelektronik. Unternehmen wie ESMC und Infineon haben Dresden bereits als ihren Standort gewählt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Stadt mit Leistungskraft
Neue Straßenbahnlinie Löbtau-Südvorstadt-Strehlen
Die neue Straßenbahnlinie zwischen Löbtau und Strehlen entlastet die überfüllte Buslinie 61 und bietet Studierenden der TU Dresden eine schnelle und bequeme Verbindung.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Stadt mit Leistungskraft
Mehr Komfort und weniger Stau: Neue Straßenbahnlinie für Johannstadt und Plauen
Dresden wird noch besser vernetzt: Die neue Straßenbahnlinie 5 soll den Stadtteil Johannstadt besser an das Stadtzentrum und Plauen anbinden. Mit mehr Komfort und kürzeren Fahrzeiten wird der ÖPNV noch attraktiver.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zukunftsthema: Lebenswerte Stadt
Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung bisher
2025
Auch 2025 laden wir wieder zur Mitgestaltung ein. Eine erste Möglichkeit Ideen für die Zukunft unserer Stadt einzubringen gibt es am 29. März 2025 von 12 bis 18 Uhr anlässlich der Eröffnung des Stadtforums. Weitere Informationen folgen in Kürze.
2014
Im Juni 2014 gab es gleich zwei wichtige Veranstaltungen zur Zukunft Dresdens. Bei einer Fachkonferenz im Deutschen Hygiene-Museum tauschten sich Expertinnen und Experten aus. Parallel dazu konnten sich alle Dresdnerinnen und Dresdner im Rahmen der 4. Dresdner Debatte aktiv einbringen und ihre Ideen für die Stadtentwicklung mitteilen.
2012
Im Herbst 2012 fand eine umfangreiche Bürgerbeteiligung zur Neuaufstellung des INSEK statt. Über 1.000 Dresdnerinnen und Dresdner sowie Gäste aus anderen Bundesländern brachten rund 5.000 Ideen und Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Stadt ein.
Die Beteiligung erfolgte über 16 Stadtspaziergänge, eine Online-Plattform sowie schriftliche Einreichungen.
Dokumentation
Alle Formate (Stadtspaziergänge, Bürgerbeteiligung, Fachkonferenz, Dresdner Debatte) sind in umfangreichen, nicht barrierefreien Protokollen (PDF) dokumentiert.
Bei Interesse an den Unterlagen schreiben Sie uns gern eine Mail an stadtentwicklungsplanung@dresden.de. Wir senden Ihnen diese dann gern zu.
Kontakt
Abteilung Stadtentwicklungsplanung
Stadtentwicklungsplanung (Abt.)
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtplanung und Mobilität
Besucheranschrift
Freiberger Straße 39
01067 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin per Mail oder Telefon. |