Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/stadtentwicklung/sektorale_konzepte.php 01.09.2023 14:08:48 Uhr 23.01.2025 20:55:48 Uhr |
Sektorale Konzepte und Planungsgrundlagen
Sektorale Konzepte und Planungsgrundlagen sind Basis der integrierten Stadtentwicklungsplanung mit differenzierten Betrachtungsebenen.
Über eine kontinuierliche Raumbeobachtung und Monitoring werden Entwicklungen in den einzelnen Sektoren städtischen Lebens beobachtet, mögliche Probleme wie auch Fehlentwicklungen aufgezeigt und Handlungserfordernisse abgeleitet. Auch veränderte Rahmenbedingungen sowie globale Entwicklungstendenzen können Auswirkungen auf die Entwicklung einer Stadt haben, die es gilt frühzeitig zu identifizieren und in den Entscheidungsprozess einzubringen. Sektorale Konzepte greifen ein konkretes Handlungsfeld auf, legen den Bestand wie auch die Planungsansätze dar und entwickeln daraus Ziele. Sie stellen damit eine wesentliche Entscheidungsgrundlage städtischen Handelns dar.
Ortsentwicklungskonzepte
Im Auftrag des Stadtrates erarbeitet das Amt für Stadtplanung und Mobilität Ortsentwicklungskonzepte.
Sie sollen Potentiale für die Zukunft der sieben Dresdner Ortschaften Cossebaude, Gompitz, Mobschatz, Oberwartha, Schönborn, Schönfeld-Weißig und Weixdorf aufzeigen.
Weitere Informationen
Büroflächenkonzept
Das Konzept untersucht ausgehend vom Büroflächenbestand (Totalerhebung aller Objekte mit Büroflächenanteilen über 250 Quadratmeter Bruttogeschossfläche), dem Leerstand, der prognostizierten branchen- und lagespezifischen Nachfrage sowie angenommener Trends auf dem Büroflächenmarkt, ob und inwiefern bis zum Prognosehorizont 2030 ausreichend marktgerechte Büroflächen in Dresden verfügbar sein werden. Aufbauend auf dieser Analyse werden Empfehlungen für die weitere Büroflächenentwicklung in den einzelnen Lagen in Dresden gegeben.
Gewerbeflächenkonzept
Die bedarfs- und nachfragegerechte Bereitstellung gewerblicher Bauflächen ist notwendige Voraussetzung der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt. Basis dafür sind Prognosen der Einwohner- und Beschäftigtenentwicklung, die Entwicklungen auf dem Gewerbeflächenmarkt (Zu- und Abgänge), Bedarfe/Nachfragen der bestehenden Wirtschaftsstruktur sowie spezifische Anforderungen von Unternehmen. Der sich so ableitende Flächenbedarf wird im Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt Dresden abgebildet.
Zudem untersucht die Stadtentwicklungsplanung in einem kontinuierlichen Prozess potenzielle Flächen auf ihre Eignung als gewerbliche Baufläche. Insbesondere brachliegende Flächen spielen hier eine Rolle. Entwicklungshemmnisse und notwendige Handlungserfordernisse werden herausgearbeitet und in einem Handlungskatalog festgehalten.
Wohnbauflächenprognose 2030
Im Rahmen der Neuerstellung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Dresden wurde im Auftrag des Amtes für Stadtplanung und Mobilität vom empirica-Institut Berlin der zukünftige Wohnbauflächenbedarf bis 2030 prognostiziert. Die Studie gilt als wesentliche Untersetzung einer bedarfsgerechten Bauflächendarstellung im zukünftigen Flächennutzungsplan.
Unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des Dresdner Wohnungsmarktes und der zukünftigen Nachfrage wurde im Ergebnis der Untersuchung u. a. festgestellt, dass die im neuen Entwurf des Flächennutzungsplanes dargestellten Wohnbauflächenpotenziale der Stadt Dresden sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht ausreichend sind, um die zu erwartende Neubaunachfrage bis zum Jahr 2030 zu decken. Auch auf Besonderheiten wurde aufmerksam gemacht, so auf die kurzfristig bis 2020 deutlich zunehmende Nachfrage nach neu gebauten Mehrfamilienhäusern. Diese ergibt sich aus der zu erwartenden Zunahme der Einwohner- bzw. Haushaltszahlen sowie aus qualitativen Aspekten der Nachfrage, die aus strukturellen Defiziten im Wohnungsbestand und sich verändernden Nachfragepräferenzen resultieren. Ein Teil dieser Nachfrage kann aber noch aus aktivierbaren Wohnungsleerständen gedeckt werden. Nach Aussage der Prognose wird das Potenzial an leer stehenden Wohnungen aber bis 2025 vollständig in den Markt übernommen werden.
Wohnkonzept und Wohnungsmarkt
Alle Informationen zum Thema finden Sie unter diesem Link.
Wohnungsbau
Hier finden Sie Angaben zum Beratungsservice der Stadtverwaltung zur Realisierung Ihres Eigenheimwunsches, Auskünfte zum Thema Bauherrengemeinschaften und zum bestehenden Planungsrecht.
Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Landeshauptstadt Dresden ist die planerische Grundlage für die Sicherung und nachhaltige Stärkung der Zentrenstruktur in Dresden. Der Einzelhandel und seine jeweilige Größe und Struktur wirkt als Impulsgeber unmittelbar auf die Ausgestaltung der Zentren mit ihren Handels-, Dienstleistungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen. Die Konzepte existieren seit Beginn der 1990er Jahre – zunächst das Rahmenkonzept Einzelhandel 1991/95, später das Zentrenkonzept – und sind eine wesentliche Entscheidungshilfe für Einzelhandelsansiedlungen.
Anlass für die Fortschreibung 2022 ist, dass das 2007 beschlossene Zentrenkonzept seinen Planungshorizont erreicht hat. Seitdem gab es zahlreiche und weitreichende Einzelhandelsentwicklungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Zentren. Zum einen haben sich Betriebstypen und Einkaufsgewohnheiten durch die dynamische Entwicklung des Online-Handels gewandelt, zum anderen hat sich die Zahl der Einwohner stadtweit, insbesondere aber in den einzelnen Stadtteilen verändert.
Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept berücksichtigt diese Entwicklungen unter Einschluss einer kurzfristigen Prognose. Das auf diesen Grundlagen aktualisierte Konzept wurde am 15. Juni 2023 durch den Stadtrat bestätigt.
Dokumente zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept
- Einzelhandels- und Zentrenkonzept/Fortschreibung 2022 (*.pdf, 2 MB)
- Karte: Übersichtsplan Zentren in Dresden (*.pdf, 6 MB)
- Standortpässe Zentren (*.pdf, 30 MB)
- Zentrentypen und ihre Ausstattungs- und Funktionsmerkmale (*.pdf, 138 KB)
- Karte: Nahversorgungssituation (*.pdf, 4 MB)
- Dresdner Sortimentsliste 2022 (*.pdf, 176 KB)
- Erläuterung der Dresdner Sortimentsliste (*.pdf, 81 KB)
Die Zentrenstruktur ist in Dresden polyzentral, das bedeutet: mehrere Zentren aufweisend. Die Zentren werden auch im Themenstadtplan abgebildet:
Kontakt
Ansprechpartner
Stadtentwicklungsplanung (Abt.)
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtplanung und Mobilität
Besucheranschrift
Freiberger Straße 39
01067 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin per Mail oder Telefon. |
Abt.-Ltr. Stadtentwicklungsplanung
Freiberger Straße 39
Etage/Raum 6/6308
01067 Dresden
Themenstadtplan