Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/abfall-stadtreinigung.php 19.09.2023 11:00:20 Uhr 23.09.2023 02:54:27 Uhr

Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

Die Seite anzeigen in:

Alltagssprache

leichter Sprache

Dresden engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ hat die Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit „Zur Tonne“ e. V. ein eigenes Veranstaltungsprogramm von Montag, 25. bis Freitag, 29. September 2023, auf die Beine gestellt mit dem Ziel, ehrenamtlich und professionell tätige Akteure besser zu vernetzen und Bürgerinnen und Bürger zu Diskussion und Nachdenken anzuregen.

Das Bürgerlabor der Landeshauptstadt Dresden, Kreuzstraße 2, wird dabei auch in diesem Jahr zum „Kompetenzzentrum für Lebensmittelwertschätzung“. Von Mittwoch, 27. bis Freitag, 29. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr können die Dresdnerinnen und Dresdner hier in Gesprächen, bei einem kostenfreien Workshop oder beim Probieren von Gerichten aus geretteten Lebensmitteln lernen, wie sie Lebensmittelabfälle vermeiden können.

Ein sogenannter „Fairteiler“ ist ebenfalls vor Ort und lädt zum Spenden und Mitnehmen von Lebensmitteln ein.

Das vollständige Programm zum Nachlesen: Aktionswoche 2023 - Lebensmittel retten  

Alte Lebensmittel nicht verschwenden

Informationen zur Müll-Trennung in leichter Sprache

Dresden ist eine große Stadt.

Hier leben viele Menschen und da fällt viel Müll an.

Der Müll muss weggebracht werden,
damit es sauber bleibt.

Darum kümmern wir uns:
Das Amt für Stadt-Grün und Abfall-Wirtschaft.

Müll trennen ist wichtig

Es ist wichtig, den Müll zu trennen.

Das bedeutet, den Müll sortiert zu sammeln.

Deshalb gibt es so viele verschiedene Müll-Tonnen.

Für jede Müll-Art gibt es eine Tonne.

Denn der Müll ist noch etwas wert.

Er kann weiter verarbeitet werden.

Aus Müll können neue Dinge entstehen.

Zum Beispiel:

Plastik-Flaschen werden zu Einkaufs-Tüten

und die Bananen-Schale zu Blumen-Erde.

Aus Müll wird auch Strom und Wärme gemacht.

Aber es gibt auch Müll, der krank machen kann.

Das sind Schad-Stoffe.

Sie müssen extra gesammelt
und weggebracht werden.

Zum Beispiel Batterien oder Farb-Reste.

Wenn wir den Müll trennen und daraus Strom machen,
ist das gut für unsere Umwelt.

Das hilft der Natur, den Menschen und den Tieren.

Bild zeigt den Rathaus-Turm in Dresden
Bild zeigt Müll-Tonnen
Bild zeigt Müll-Auto

So wird in Dresden Müll getrennt:

Die Gelbe Tonne

Das ist die Tonne für leere Verpackungen
aus Plastik und Metall.

Die Tonne hat einen gelben Deckel.

Da kommen zum Beispiel hinein:

  • Plastik-Flaschen für Ketchup, Öl, Seife
  • Plastik-Becher von Joghurt, Senf, Margarine
  • Plastik-Verpackungen von Schokolade, Wurst, Käse
  • Konserven-Dosen von Obst, Gemüse, Katzen-Futter
  • Spray-Dosen von Haar-Spray, Parfüm, Farbe
  • Getränke-Kartons von Milch, Saft, Kaffee-Sahne
  • Suppen-Tüten, Nudel-Tüten 
  • Tiefkühl-Verpackungen von Pizza, Spinat, Fisch-Stäbchen

Man kann leere Verpackungen
auch in Gelben Säcken sammeln.

Die gibt es auf den Wertstoff-Höfen.

Gelbe Säcke kosten nichts.

Bild zeigt eine Gelbe Tonne
Bild zeigt Gelbe Säcke

Die Bio-Tonne

Das ist die Tonne für Bio-Abfall.

Das sind Reste vom Essen oder alte Lebens-Mittel.

Die Tonne hat einen braunen Deckel.

Da kommen zum Beispiel hinein:

  • Essens-Reste
  • Reste vom Kochen, wie Kartoffel-Schalen
  • alte Lebens-Mittel, wie hartes Brot, faules Obst
  • Tee-Beutel, Kaffee-Filter
  • alte Blumen, Laub, Erde
Bild zeigt eine Bio-Tonne

Die Blaue Tonne

Das ist die Tonne für Papier und Pappe.

Sie hat einen blauen Deckel.

Da kommen zum Beispiel hinein:

  • Zeitungen, Zeitschriften
  • Briefe, Brief-Umschläge
  • Papier vom Malen oder Basteln
  • alte Fahr-Karten, alte Kino-Karten
  • Eier-Kartons, Schuh-Kartons
  • alte Bücher, Hefte
Bild zeigt eine Blaue Tonne

Die Rest-Müll-Tonne

Das ist die Tonne für den Rest-Müll,
aus dem man keine neuen Sachen mehr machen kann.

Die Tonne hat einen grauen Deckel.

Da kommen zum Beispiel hinein:

  • Staub-Sauger-Beutel, Zigaretten-Stummel
  • Windeln, Watte-Stäbchen, Putz-Lappen
  • kaputte Tassen, Trink-Gläser
  • Stifte, Fotos
  • alte Zahn-Bürsten
  • Medizin-Reste
  • Katzen-Streu
Bild zeigt eine Rest-Müll-Tonne

Die Container für Glas

Das sind die Container für leere Einweg-Gläser und Flaschen.

Die Container stehen an Straßen und Plätzen.

Die Gläser und Flaschen werden
nach Farben getrennt gesammelt.

Es gibt Container für weiße, braune und grüne Flaschen.

Blaue und rote Flaschen kommen in den Container
für grünes Glas.

Da kommen zum Beispiel hinein:

  • Glas-Flaschen von Saft, Milch
  • Glas-Flaschen für Wasser
  • Glas-Flaschen von Öl, Essig, Soßen
  • Parfüm-Flaschen, Medizin-Flaschen
  • Konserven-Gläser von Obst, Gemüse
  • Gläser für Marmelade
Bild zeigt Container für Glas

Die Container für Papier und Pappe

Container für Papier und Pappe
stehen an Straßen und Plätzen.

Papier und Pappe werden in
verschiedenen Containern gesammelt.

Papier-Container sind für:

  • Zeitungen, Zeitschriften
  • Briefe, Brief-Umschläge
  • Papier vom Malen oder Basteln
  • alte Fahr-Karten, alte Kino-Karten
  • alte Bücher, Hefte

Pappe-Container sind für:

  • Eier-Kartons
  • Geschenke-Kartons
  • Kartons von Paketen
  • Umzugs-Kartons
  • Kartons vom Müsli oder von Schuhen

Ab 1. Juli 2022 können Papier und Pappe in
einen gemeinsamen Container.

Bild zeigt Container für Papier und Pappe

Wo man noch Müll hinbringen kann:

Die Wertstoff-Höfe

Bei Wertstoff-Höfen können Sie Müll abgeben,
der weiter verarbeitet werden kann.
Wenn man diese Sachen abgibt, muss man kein Geld bezahlen.

Das können Sie zum Beispiel abgeben:

  • Sperr-Müll
    Das ist großer Rest-Müll,
    der nicht in die Müll-Tonne passt.
    Zum Beispiel:
    Tisch, Fahrrad, Matratze, Teppich, Koffer.
    Sie können pro Halb-Jahr zwei Kubik-Meter
    Sperr-Müll abgeben.
    Zwei Kubik-Meter sind ungefähr so viel wie:
    ein kleines Sofa mit zwei Sesseln.
    Ein Halb-Jahr geht von Januar bis Juni,
    das andere von Juli bis Dezember.
  • Elektro-Geräte
    Zum Beispiel: Kühl-Schrank, Fernseher, Computer, Kaffee-Maschine.
  • LED- und Energiespar-Lampen, Leuchtstoff-Röhren
    Das sind die Teile in den Lampen,
    die hell leuchten.
  • Batterien und Akkus
  • Haushalts-Schrott
    Das sind kleinere Reste aus Metall.
    Zum Beispiel:
    Nudel-Sieb, Koch-Topf, Besteck, Eimer, Gieß-Kanne.
  • Sachen aus Plastik
    Zum Beispiel:
    Garten-Stuhl, Plastik-Schüssel, Spielzeug, Lineal
  • CDs und DVDs
  • Schad-Stoffe bis zehn Kilogramm.
    Das ist Müll, der giftige Dinge enthält.
    Zum Beispiel:
    Farbe, altes Öl, Reinigungs-Mittel.

Die Wertstoff-Höfe Leuben und Loschwitz nehmen keine Schad-Stoffe an.

Wenn Sie diese Dinge auf dem Wertstoff-Hof abgeben, müssen Sie Geld bezahlen:

  • Grün-Abfall
    Das sind Pflanzen und Pflanzen-Teile.
    Zum Beispiel:
    alte Blumen, Laub, Gras, kleine Äste.
  • Auto-Reifen
  • Bau-Schutt
    Das ist Müll, der auf einer Bau-Stelle entsteht.
    Zum Beispiel:
    alte Steine, Fliesen, Dach-Ziegel, Beton, Sand.
    Bau-Schutt nimmt nur der Wertstoff-Hof Leuben an.
Bild zeigt den Wertstoff-Hof Hammerweg
Bild zeigt Container auf einem Wertstoff-Hof
Bild zeigt Container auf einem Wertstoff-Hof
Bild zeigt Container auf einem Wertstoff-Hof

Es gibt 8 Wertstoff-Höfe in Dresden.

Das sind die Adressen und Öffnungs-Zeiten:

  • Wertstoff-Hof Friedrichstadt
    Altonaer Straße 15
    Montag bis Freitag: von 7 bis 19 Uhr
    Sonnabend: von 8 bis 14 Uhr
  • Wertstoff-Hof Hammerweg
    Hammerweg 23
    Montag bis Freitag: von 7 bis 19 Uhr
    Sonnabend: von 8 bis 14 Uhr
  • Wertstoff-Hof Johannstadt
    Hertelstraße 3
    Montag bis Freitag: von 12 bis 19 Uhr
    Sonnabend: von 8 bis 14 Uhr
  • Wertstoff-Hof Kaditz
    Scharfenberger Straße 146
    Montag bis Freitag: von 12 bis 19 Uhr
    Sonnabend: von 8 bis 14 Uhr
  • Wertstoff-Hof Leuben
    Bahnhofstraße 4
    Montag bis Freitag: von 12 bis 19 Uhr
    Sonnabend: von 8 bis 14 Uhr
  • Wertstoff-Hof Loschwitz
    Grundstraße 112
    Montag bis Freitag: von 12 bis 19 Uhr
    Sonnabend: von 8 bis 14 Uhr
  • Wertstoff-Hof Plauen
    Pforzheimer Straße 1
    Montag bis Freitag: von 12 bis 19 Uhr
    Sonnabend: von 8 bis 14 Uhr
  • Wertstoff-Hof Reick
    Georg-Mehrtens-Straße 1
    Montag bis Freitag: von 7 bis 19 Uhr
    Sonnabend: von 8 bis 14 Uhr
Eingang vom Wertstoff-Hof
Bild zeigt einen Wertstoff-Hof

Das Schad-Stoff-Mobil

Das Schad-Stoff-Mobil ist ein großes Auto,
zu dem Sie Ihre Schad-Stoffe bringen können.

Das ist Müll, der gefährliche Dinge enthält.

Er kann den Menschen und der Natur schaden.

Deshalb kommt er nicht in die Müll-Tonne
und auch nicht in die Toilette.

Sie erkennen Schad-Stoffe an einem Gefahren-Bild.

Es ist hinten auf der Rück-Seite der Verpackungen
zu sehen.
Es ist viereckig und orange oder hat einen roten Rand.

Das Schad-Stoff-Mobil fährt
im Frühling und Herbst durch die Stadt.

Es hält an bestimmten Orten zu bestimmten Zeiten.

Wann das Schad-Stoff-Mobil in Ihrer Nähe ist,
steht im Internet unter der Adresse:

www.dresden.de/mobile_sammlungen

Das sind zum Beispiel Schad-Stoffe:

  • volle Spray-Dosen, wie Haar-Spray oder Deo-Spray
  • Dünger für Pflanzen, Mittel gegen Insekten
  • flüssige Farbe, Leim
  • Motor-Öl, Speise-Öl für Salate
  • alte Thermometer mit Queck-Silber
  • Batterien und Akkus
  • Reinigungs-Mittel für Fenster und Möbel
Bild zeigt das Schad-Stoff-Mobil
Bild zeigt Schad-Stoffe mit Gefahren-Bildern

Die Weihnachts-Baum-Container

Wenn Weihnachten vorbei ist,

muss der Baum wieder aus dem Haus.

Dafür gibt es die Weihnachts-Baum-Sammlung.

Überall in der Stadt gibt es Plätze,
wo Sie Ihren Weihnachts-Baum abgeben können.

Wo bei Ihnen der nächste Platz ist,
finden Sie im Internet unter der Adresse:

www.dresden.de/mobile_sammlungen

Zwei Wochen lang dauert die Aktion.
Das kostet kein Geld.

Bild zeigt Weihnachts-Baum-Container

Wo Sie Hilfe bekommen:

Informationen und Ratschläge

Haben Sie Fragen, wie:

  • In welche Tonne kommt der Müll?
  • Ist das ein Schad-Stoff?
  • Oder wann kommt das Müll-Auto zu mir?

Wir helfen Ihnen. Wir sind für Sie da.

In dieser Zeit erreichen Sie uns:
Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und
zusätzlich Dienstag und Donnerstag von 13 bis 17 Uhr.

Sie können uns anrufen.
Das ist unsere Telefon-Nummer:

03 51 - 4 88 96 33.

Sie können uns eine E-Mail senden.
Das ist unsere E-Mail-Adresse:

abfallberatung@dresden.de

Sie können zu uns kommen.
Das ist unsere Adresse:

Amt für Stadt-Grün und Abfall-Wirtschaft
Grunaer Straße 2
01069 Dresden

Alle Informationen zum Abfall gibt es auch als Heft.

Heft "Müll trennen" öffnen

Bild zeigt ein Telefon
Bild zeigt Eingang zum Haus