Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/kultur/denkmalschutz/veranstaltungen-publikationen.php 03.02.2023 11:11:12 Uhr 07.02.2023 03:19:23 Uhr |
|
Veranstaltungen und Publikationen
Aktuell
Denkmalöffner zum Tag des offenen Denkmals gesucht
Seit nunmehr 30 Jahren laden alljährlich Denkmale zum Entdecken ein. Unter dem Motto Talent Monument wird am Sonntag,
10. September 2023 die Denkmallandschaft erneut ins Rampenlicht gerückt.
Die Scheinwerfer werden auf die Frage nach den außergewöhnlichen Eigenschaften, die Denkmale ausmachen, gerichtet. Es geht nicht nur um die großen "Denkmal-Stars", sondern gerade um die unscheinbaren, unbekannten und vielleicht auch ungeliebten oder verkannten Talente. Und es gibt Denkmale, die anderen Talenten Raum geben.
Seien Sie dabei! Melden Sie Ihr Denkmal bis 14. März 2023 an
Die Kunst im Hause? Treppenhaus-Ausmalungen in Dresdner Wohnhäusern
Beim Besuch der Dresdner Stadtviertel des 19./beginnenden 20. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Zeugnisse einer boomenden Dekorationskunst. Eingänge, Vestibüle, Durchfahrten und Treppenhäuser von Wohnbauten stellten Zonen des Halböffentlichen dar, die als Empfangsgesten mit repräsentativ-darstellendem Charakter fungierten und gestalterisch aufwändig wie das Gebäudeäußere ausgestattet wurden. Neben Ornamentik finden sich an zahlreichen Orten illusionistische Malereien.
Die Ausstellung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz wird vom 10. Januar 2023 bis 8. Januar 2024 in der Volkshochschule Dresden, Annenstraße 10 (Flügel A, 1. Etage) während der Kurszeiten (in der Regel Mo-Fr 7 Uhr bis 21 Uhr) gezeigt. Eintritt frei.
Klaus-Peter Dyroff: Mosaikkunst? Kunst aus Steinen?
Bis 15. April 2023 zeigt die Zentralbibliothek im Kulturpalast (Vitrinen 1. OG) diese Ausstellung. 1986 gründete der Diplom-Designer und Restaurator das „Atelier für Restaurierung von Mosaiken und historischen Fliesen“ im Bahnhofsgebäude in Schmiedeberg (Osterzgebirge). In den 33 Jahren etablierte sich das Atelier zu einem deutschlandweit und international anerkannten Betrieb, der für seine speziellen fachlichen Erfahrungen geschätzt ist. Seit 2006 arbeitet er mit seiner Tochter Anna zusammen. Sie absolvierte das Studium zur Diplom-Mosaizistin an der italienischen Mosaikkunstschule in Spilimbergo.
Der Vortrag „Mosaikkunst - Malerei der Ewigkeit: Restaurierung von Mosaikkunstwerken in Sachsen“ am 23. März 2023, 19.30 Uhr im Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek komplettiert die Ausstellung.
Decken- und Wandmalereien in Sachsen
Noch bis 28. April 2023 zeigt das Landesamt für Denkmalpflege im Dresdner Ständehaus (Schlossplatz 1) seine Jahresausstellung mit außergewöhnlichen Beispielen aus acht Jahrhunderten. Sie geben einen Überblick über die Vielfalt in Sachsen, sowohl kunsttechnologisch als auch thematisch. Genauso vielfältig sind die Gebäude, in denen Wand- und Deckenmalereien zu finden sind. Decken- und Wandmalereien gelten bis heute als besonders gefährdet. Die unterschiedlichen Probleme bei der Erhaltung und Restaurierung zeigen einige Beispiele in der Ausstellung.
PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale
Sächsische Schulen, die im Schuljahr 2023/2024 ein Kulturdenkmal „adoptieren“ wollen, können sich wieder mit ihrer Projektidee um eine der 18 Prämien bewerben. Bis 7. Juni 2023 sind Anträge von Klassen, Kurse und Lerngruppen aller Schularten einzureichen. Drei dieser Prämien sind von der Landeshauptstadt Dresden für die Beschäftigung mit einem Kulturdenkmal in der Landeshauptstadt ausgelobt.
Gern beraten Sie die Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger zu Dresdner Denkmalen und begleiten Ihre Projekte.
Förderprogramm
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner fördern seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag beschäftigen sich Schüler*innen ab Klasse 5 mit ihren Lehrkräften und fachlichen Partnern intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Region. Hinzugekommen ist ein Förderschwerpunkt, bei dem die Zusammenarbeit mit Schülerlaboren und handlungsorientiertes Lernen im Mittelpunkt stehen. Ab 6. März 2023 können sich interessierte Schulen mit einer Projektidee um eine Teilnahme an "denkmal aktiv" im Schuljahr 2023/24 bewerben. Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2023. Weitere Informationen
Neuerscheinung
Der von der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz im Sandstein Verlag herausgegebene Fotoband "Beziehungsspiegel - Mensch und Kulturdenkmal" wurde am 9. Dezember 2022 im Kunsthaus Raskolnikow präsentiert.
Damit fand das im Jahr 2016 begonnene Projekt mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen seinen Abschluss. Die mit der Plattenkamera entstandenen Fotos von Christine Starke, einfühlsam begleitet von Texten von Dr. Ulrich Hübner zeigen die Affinität und das besondere Engagement von Einzelpersonen und Vereinen zu außergewöhnlichen Dresdner Kulturdenkmalen.
Das Zeitdokument kann käuflich erworben werden.
Tagungspublikation
Die vom Amt für Kultur und Denkmalschutz ausgerichtete fünfte Dresdner Denkmalfachtagung "Bewahren?! Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege" fand im Oktober 2022 statt. Die Beiträge der 49 Referent*innen aus acht europäischen Ländern wurden publiziert. Der Band ermöglicht in exemplarischer Weise eine vertiefende Betrachtung kulturhistorischer, gesellschaftlicher, denkmalfachlicher sowie restauratorischer Fragestellungen und bietet der seit einigen Jahren in Fachwelt und Öffentlichkeit interdisziplinären Befassung, insbesondere mit den Zeugnissen nach 1945, eine Plattform.
Der Tagungsband kann im Buchhandel oder im Sandstein Verlag erworben werden.
Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung Denkmalschutz und Denkmalpflege
Die Abteilung Denkmalschutz und Denkmalpflege versteht sich als Partner verschiedenster "gleichgesinnter" Institutionen und Initiativen. Vielfältige Kontakte bestehen. Zahlreiche gemeinsame Projekte entstanden in den vergangenen Jahren. Auch in Zukunft werden weitere Aktivitäten zur hohen öffentlichen Akzeptanz des bewahrenden und nachhaltigen Bauens beitragen.
Mit Ausstellungen und Publikationen informieren wir zu aktuellen Themen der Denkmalpflege, des Denkmalschutzes und der Baugeschichte.
Alljährlicher Höhepunkt ist der am zweiten Sonntag im September stattfindende "Tag des offenen Denkmals". In Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz werden Kontakte vermittelt, das Dresdner Programm koordiniert, Informationsmaterial erstellt und verteilt.