Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/kultur/denkmalschutz/veranstaltungen-publikationen.php 11.05.2022 11:22:04 Uhr 20.05.2022 19:40:07 Uhr |
|
Veranstaltungen und Publikationen
Aktuell
Bewahren?! Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege
Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 19. Mai 2022, 19 Uhr ins Zentrum für Baukultur Sachsen laden wir herzlich ein. Die Ausstellung informiert u. a. zur Entstehung, Demontage und Restaurierung des großformatigen Wandmosaiks "Mutter und Kind" von Siegfried Schade und stellt es in den Kontext der Genossenschaft Kunst und Bau - wagt aber auch Einblicke in die europäische Mosaiklandschaft. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Freie Akademie Kunst + Bau e. V. und dem Zentrum für Baukultur und ist bis zum 2. Juli 2022 dienstags bis donnerstags (außer an Feiertagen) von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei.
Tag des offenen Denkmals 2022
Am 11. September ist es wieder soweit und tausende Denkmale laden in Deutschland zum Erkunden unter dem Motto KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz ein. Interessierte Denkmaleigentümer, Vereine und Institutionen sind aufgerufen, ihr Denkmal bis zum 31. Mai 2022 anzumelden.
Beziehungsspiegel – Mensch und Kulturdenkmal
Das Amt für Kultur und Denkmalschutz zeigt diese Ausstellung noch bis zum 13. Mai 2022 im Stadtarchiv Dresden.
Im Rahmen des seit 2016 fortgeschriebenen Projektes "Menschen und ihre Kulturdenkmale - Sozialdokumentarische Fotografie in Dresden" hat die erfahrene Dresdner Dokumentations- und Gesellschaftsfotografin Christine Starke gemeinsam mit dem Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Autor Dr. Ulrich Hübner verschiedene Denkmaleigentümer, Grabpaten und Vereine in Dresden aufgesucht und Fotografien von den Personen und dem Kulturdenkmal hergestellt sowie die individuellen Geschichten niedergeschrieben. Die vorzustellenden Werke werden nun in einer abschließenden, gemeinsamen Ausstellung präsentiert.
PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale
Sächsische Schulen, die im Schuljahr 2022/2023 ein Kulturdenkmal „adoptieren“ wollen, können sich wieder mit ihrer Projektidee um eine der 18 Prämien bewerben. Bis zum 20. Juni 2022 sind Anträge von Klassen, Kurse und Lerngruppen aller Schularten einzureichen. Drei dieser Prämien sind von der Landeshauptstadt Dresden für die Beschäftigung mit einem Kulturdenkmal in der Landeshauptstadt ausgelobt.
Gern beraten Sie die Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger zu Dresdner Denkmalen und begleiten Ihre Projekte.
Wir trauern um Dr. Sieghart Pietzsch
Mit Bedauern erfuhren wir von seinem Ableben.
Dr. Pietzsch (1936-2022) war seit 1995 als ehrenamtlich Beauftragter für Denkmalpflege für die Landeshauptstadt Dresden tätig. Mit viel Engagement, großer Akribie, innerer Ruhe und unermüdlichem Fleiß recherchierte und forschte er insbesondere zu Alttrachau, Pillnitz, Hosterwitz und Niederpoyritz. Erheblich war sein Anteil an den Vorarbeiten für die Ausstellungen zu den Dresdner Schulgebäuden.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren. Unsere Gedanken sind voller Anteilnahme bei seiner Ehefrau sowie den Söhnen und ihren Familien.
Platz für Fußgänger! Der Neustädter Markt in Dresden
Eine Tagung am 5. November 2021 beschäftigte sich mit diesem Thema. Insbesondere die Aspekte Schutzwürdigkeit und Erhalt standen im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung wurde von der Initiative Neustädter Freiheit in Kooperation mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden und dem Stadtmuseum Dresden durchgeführt und durch das Stadtbezirksamt Dresden-Neustadt gefördert.
Faltblatt Gartenstadt Hellerau erschienen
Das Amt für Kultur und Denkmalschutz gibt in unregelmäßiger Reihenfolge Informationsfaltblätter zu Denkmalschutzgebieten und Kulturdenkmälern heraus. Gerade erschienen ist das Faltblatt Gartenstadt Hellerau – Kulturdenkmale im Porträt.
Das Faltblatt stellt einige, das Ortsbild prägende Wohnquartiere und bauliche Strukturen in Wort und Bild vor, vermittelt einen kurzen Überblick über die an den Beginn des 20. Jahrhunderts zurückreichende Geschichte der Siedlung und informiert zu denkmalschutzrechtlichen Auflagen und Pflichten.
Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung Denkmalschutz und Denkmalpflege
Die Abteilung Denkmalschutz und Denkmalpflege versteht sich als Partner verschiedenster "gleichgesinnter" Institutionen und Initiativen. Vielfältige Kontakte bestehen. Zahlreiche gemeinsame Projekte entstanden in den vergangenen Jahren. Auch in Zukunft werden weitere Aktivitäten zur hohen öffentlichen Akzeptanz des bewahrenden und nachhaltigen Bauens beitragen.
Mit Ausstellungen und Publikationen informieren wir zu aktuellen Themen der Denkmalpflege, des Denkmalschutzes und der Baugeschichte.
Alljährlicher Höhepunkt ist der am zweiten Sonntag im September stattfindende "Tag des offenen Denkmals". In Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz werden Kontakte vermittelt, das Dresdner Programm koordiniert, Informationsmaterial erstellt und verteilt.