Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/kultur/denkmalschutz/veranstaltungen/pegasus.php 18.10.2023 16:28:16 Uhr 02.12.2023 03:23:08 Uhr |
|
PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale
PEGASUS ist seit 1995 ein Programm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung, dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, dem Landesamt für Archäologie Sachsen und dem Dresdner Amt für Kultur und Denkmalschutz sowie dem Forum für Baukultur Dresden e. V.. Zielgruppe sind alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Die schulischen Projekte können im Unterricht oder an einem außerschulischen Lernort und unter Einbeziehung von Kooperationspartnern durchgeführt werden.
Programm 2023
Sachsen ist reich an Denkmalen. Es gibt rund 101.000 ausgewiesene Kultur- und rund 14.000 archäologische Denkmale. Mit dem Programm sollen sächsische Schüler*innen für das Kulturerbe und die Denkmalpflege begeistert werden. Die Preisträger 2023/2024 stehen fest. 25 Projekte erhalten eine Förderung.
Rückblick 2022
Die Preisträger des Landesprogramms für das Schuljahr 2022/23 stehen fest: 26 Schulen – acht allein aus Dresden - erhalten eine Prämie für ihre Projektideen.
Rückblick 2021
Die Preisträger des Landesprogramms für das Schuljahr 2021/2022 sind gekürt: 27 Schulen erhielten eine Prämie von 500 Euro für ihre Projektideen. Die Oberschule Eibenstock konnte sich gar über 1.000 Euro freuen. Sie erhielt den Sonderpreis „Welterbe in Sachsen“. Aufgrund des herausfordernden Schuljahres und der mit Freude aufgenommen großen Bewerberschar entschied sich das Kultusministerium, 2021 allen Bewerbern, die die Kriterien des Programms erfüllten, eine Prämie zu zahlen.
Rückblick 2020
21 sächsische Schulen erhielten eine Prämie von 250 bzw. 500 Euro – sieben allein aus Dresden, um ihre Projektidee zu den sächsischen Boden- und Kulturdenkmalen umzusetzen. Dank des Engagements der Schüler*innen und Lehrer*innen werden Geheimnisse um Kirchen, Friedhöfe, historische Bauten gelüftet und Geschichte hautnah erfahren und erlebt.