Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/abfall-stadtreinigung/abfallberatung/Abfalltrennung.php 06.01.2022 14:08:38 Uhr 06.02.2023 11:21:04 Uhr |
|

Abfalltrennung
Die Seite anzeigen in:
Alltagssprache
leichter Sprache
Abfall-Info-Telefon
Telefon
0351-4889633
E-Mail
abfallberatung@dresden.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 13 bis 17 Uhr
Informationen zur Müll-Trennung in leichter Sprache
Die Gelbe Tonne
Das ist die Tonne für leere Verpackungen
aus Plastik und Metall.
Die Tonne hat einen gelben Deckel.
Da kommen zum Beispiel hinein:
- Plastik-Flaschen für Ketchup, Öl, Seife
- Plastik-Becher von Joghurt, Senf, Margarine
- Plastik-Verpackungen von Schokolade, Wurst, Käse
- Konserven-Dosen von Obst, Gemüse, Katzen-Futter
- Spray-Dosen von Haar-Spray, Parfüm, Farbe
- Getränke-Kartons von Milch, Saft, Kaffee-Sahne
- Suppen-Tüten, Nudel-Tüten
- Tiefkühl-Verpackungen von Pizza, Spinat, Fisch-Stäbchen
Man kann leere Verpackungen
auch in Gelben Säcken sammeln.
Die gibt es auf den Wertstoff-Höfen.
Gelbe Säcke kosten nichts.
Die Bio-Tonne
Das ist die Tonne für Bio-Abfall.
Das sind Reste vom Essen oder alte Lebens-Mittel.
Die Tonne hat einen braunen Deckel.
Da kommen zum Beispiel hinein:
- Essens-Reste
- Reste vom Kochen, wie Kartoffel-Schalen
- alte Lebens-Mittel, wie hartes Brot, faules Obst
- Tee-Beutel, Kaffee-Filter
- alte Blumen, Laub, Erde
Die Rest-Müll-Tonne
Das ist die Tonne für den Rest-Müll,
aus dem man keine neuen Sachen mehr machen kann.
Die Tonne hat einen grauen Deckel.
Da kommen zum Beispiel hinein:
- Staub-Sauger-Beutel, Zigaretten-Stummel
- Windeln, Watte-Stäbchen, Putz-Lappen
- kaputte Tassen, Trink-Gläser
- Stifte, Fotos
- alte Zahn-Bürsten
- Medizin-Reste
- Katzen-Streu
Die Container für Glas
Das sind die Container für leere Einweg-Gläser und Flaschen.
Die Container stehen an Straßen und Plätzen.
Die Gläser und Flaschen werden
nach Farben getrennt gesammelt.
Es gibt Container für weiße, braune und grüne Flaschen.
Blaue und rote Flaschen kommen in den Container
für grünes Glas.
Da kommen zum Beispiel hinein:
- Glas-Flaschen von Saft, Milch
- Glas-Flaschen für Wasser
- Glas-Flaschen von Öl, Essig, Soßen
- Parfüm-Flaschen, Medizin-Flaschen
- Konserven-Gläser von Obst, Gemüse
- Gläser für Marmelade
Die Container für Papier und Pappe
Container für Papier und Pappe
stehen an Straßen und Plätzen.
Papier und Pappe werden in
verschiedenen Containern gesammelt.
Papier-Container sind für:
- Zeitungen, Zeitschriften
- Briefe, Brief-Umschläge
- Papier vom Malen oder Basteln
- alte Fahr-Karten, alte Kino-Karten
- alte Bücher, Hefte
Pappe-Container sind für:
- Eier-Kartons
- Geschenke-Kartons
- Kartons von Paketen
- Umzugs-Kartons
- Kartons vom Müsli oder von Schuhen
Das Schad-Stoff-Mobil
Das Schad-Stoff-Mobil ist ein großes Auto,
zu dem Sie Ihre Schad-Stoffe bringen können.
Das ist Müll, der gefährliche Dinge enthält.
Er kann den Menschen und der Natur schaden.
Deshalb kommt er nicht in die Müll-Tonne
und auch nicht in die Toilette.
Sie erkennen Schad-Stoffe an einem Gefahren-Bild.
Es ist hinten auf der Rück-Seite der Verpackungen
zu sehen.
Es ist viereckig und orange oder hat einen roten Rand.
Das Schad-Stoff-Mobil fährt
im Frühling und Herbst durch die Stadt.
Es hält an bestimmten Orten zu bestimmten Zeiten.
Wann das Schad-Stoff-Mobil in Ihrer Nähe ist,
steht im Internet unter der Adresse:
www.dresden.de/mobile_sammlungen
Das sind zum Beispiel Schad-Stoffe:
- volle Spray-Dosen, wie Haar-Spray oder Deo-Spray
- Dünger für Pflanzen, Mittel gegen Insekten
- flüssige Farbe, Leim
- Motor-Öl, Speise-Öl für Salate
- alte Thermometer mit Queck-Silber
- Batterien und Akkus
- Reinigungs-Mittel für Fenster und Möbel
Die Wertstoff-Höfe
Das können Sie dort zum Beispiel abgeben:
- Sperr-Müll
Zum Beispiel:
Tisch, Fahrrad, Matratze, Teppich, Koffer.
Sie können pro Halb-Jahr zwei Kubik-Meter
Sperr-Müll abgeben. - Elektro-Geräte
Zum Beispiel: Kühl-Schrank, Fernseher, Computer, Kaffee-Maschine. - Batterien und Akkus
- Haushalts-Schrott
Das sind kleinere Reste aus Metall.
Zum Beispiel:
Nudel-Sieb, Koch-Topf, Besteck, Eimer, Gieß-Kanne. - Sachen aus Plastik
Zum Beispiel:
Garten-Stuhl, Plastik-Schüssel, Spielzeug, Lineal - CDs und DVDs
- Schad-Stoffe bis zehn Kilogramm.
Das ist Müll, der giftige Dinge enthält.
Zum Beispiel:
Farbe, altes Öl, Reinigungs-Mittel.
Die Wertstoff-Höfe Leuben und Loschwitz nehmen
keine Schad-Stoffe an. - Grün-Abfall
Das sind Pflanzen und Pflanzen-Teile.
Zum Beispiel:
alte Blumen, Laub, Gras, kleine Äste. - Auto-Reifen