Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/buergebeteiligung/zukunftsstadt.php 28.06.2022 17:39:05 Uhr 01.07.2022 12:14:23 Uhr |
|

Zukunftsstadt Dresden
Zukunftsstadt-Forum 2022
Das Projekt „Zukunftsstadt Dresden“ präsentiert Projektergebnisse und erreichte Ziele im Sommer 2022, bietet einen realen Raum im „Bürgerlabor“, vernetzt Bürger-Projekte, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft. Hier wird sichtbar gemacht, was gemeinsam erarbeitet wurde und dieses Jahr noch geschehen soll. In den Räumlichkeiten der „Bürgerlabors“ kann informiert, diskutiert und probiert werden.
Dresden im Jahr 2030+: 600 000 Einwohner leben und arbeiten in einer grünen und ruhigen Metropole. Radwege durchziehen die Stadt, Elektroautos fahren fast lautlos durch die Straßen und für jeden fußläufig erreichbar sind Gemeinschaftsgärten, die es überall im Stadtgebiet gibt. Dresden und seine Einwohner versorgen sich mit lebenswichtigen Dingen zu 73 Prozent aus der Region. Die Stadt ist ein großer Campus auf dem sich die Bürger im demokratischen und respektvollen Miteinander mit lokalen, regionalen und globalen Fragestellungen beschäftigen und in praxisnahen Reallaboren nach Lösungen suchen.
Klingt wie Zukunftsmusik? Genau das soll es auch sein! Dresden wurde 2015 vom Bundesforschungsministerium (BMBF) im Rahmen eines Städtewettbewerbs neben 50 weiteren deutschen Städten zur „Zukunftsstadt“ gekürt. Ziel des dreistufigen Wettbewerbs ist es, eine ganzheitliche und nachhaltige Vision 2030+ für Dresden zu entwerfen, die dann umgesetzt wird. Durch erfolgreich angeschobene bzw. umgesetzte Projekte erlangt Dresden den Status einer „Zukunftsstadt“ mit Vorbildcharakter.
Kontakt
Hashtags:
Dresden: #DD2030
Forschungsjahr: #Zukunftsstadt
Besucheranschrift
Ferdinandplatz 2
Raum 5/532
01067 Dresden
Themenstadtplan
Verkehrsverbund Oberelbe
VVO-Auskunft
Telefon
0351-4882030
Fax 0351-4882003
E-Mail
zukunftsstadt@dresden.de
Website
https://www.zukunftsstadt-dresden.de/