Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/klima-und-energie/klimaanpassung/inklibau/anpassungsmassnahmen/inklibau_hochwasservorsorgeausweis.php 27.02.2025 20:27:18 Uhr 19.04.2025 13:03:12 Uhr |
|
Hochwasservorsorgeausweis
Jedes Gebäude ist einzigartig. Die Bewertung des Schadenspotenzials von Überflutungen muss daher individuell für Gebäude ermittelt werden und erfordert gewisse Fachkenntnisse.
Der Hochwasservorsorgeausweis ist ein Instrument für die objektive Bewertung der Schadensanfälligkeit von Gebäuden für Überflutungen infolge von Flusshochwasser, Grundwasseranstieg, Starkregen oder Kanalüberstau. Der Ausweis fasst alle wichtigen Informationen über die möglichen Gefahren am und im Gebäude zusammen und gibt Auskunft über entsprechende Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen zur Schadensminderung.
Das speziell für den Vorsorgeausweis entwickelte Bewertungsverfahren berücksichtigt dabei die Baukonstruktion, die Gebäudetechnik und die Gebäudenutzung. Auf Grundlage des Bewertungsverfahrens können Handlungs- bzw. Lösungsalternativen nach verschiedenen Zielkriterien gewichtet und beurteilt werden. Der Ausweis zeigt die Schadensanfälligkeit eines Gebäudes durch eine einfache Bewertungskennzahl an. Je höher die Kennzahl ist, desto geringer ist die Schadensanfälligkeit.
Zur Erstellung des Hochwasservorsorgeausweises und zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen besteht die Möglichkeit, Fördermittel bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zu beantragen.
Weitere Informationen zum Hochwasservorsorgeausweis
- Faltblatt "Was tun, wenn Hochwasser droht?" (Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)
- Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen e. V.