Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/klima-und-energie/klimaanpassung/inklibau/anpassungsmassnahmen/inklibau_flaechenversickerung.php 27.02.2025 16:22:36 Uhr 19.04.2025 12:45:48 Uhr

Flächenversickerung

Abbildung von einem Bodenquerschnitt mit Rasen und Pflastersteinen, der ein direktes Versickern des Regenwassers ermöglicht.
Bei der Flächenversickerung wird anfallendes Wasser ohne Speicherung über den Oberboden breitflächig versickert.
Foto eines grünen Gartens
Flächenversickerung im Garten.
Foto einer Freifläche mit Rasengittersteinen
Auf gering frequentierten Parkplätzen ist eine Flächenversickerung mit sogenannten Rasengittersteinen möglich.

Prinzip

  • anfallendes Wasser wird ohne Aufstau oder Speicherung über den belebten Oberboden breitflächig versickert

Anwendungsbereich

Vorrausetzungen

Vorteile

  • Förderung der Grundwasserneubildung
  • Entlastung der Kanalisation im Starkregenfall
  • Einsparung von Abwasserentsorgungsgebühren

Hinweise

Wie gehe ich vor?

  1. Bestimmung der Durchlässigkeit des Untergrundes mittels Bodengutachten oder Abschätzung durch eigene Versickerungsversuche (Anleitung siehe Ratgeber Mit Regenwasser wirtschaften).
  2. Regenwasser von Grundstücksentwässerung abkoppeln und auf geeigneter Fläche breitlaufen lassen. Dabei § 23 des Sächsischen Nachbarrechtsgesetzes beachten, sodass keine Beeinträchtigung der Nachbarn eintritt.
  3. nach Abschluss der Umsetzung: Verschluss der stillgelegten Entwässerungsanlage zum Anschlusskanal (inklusive schriftlicher Anzeige an die Stadtentwässerung) und Änderungsmitteilung an die Stadtentwässerung, damit Niederschlagswassergebührenverminderung oder -erlass vollzogen werden kann.

Ansprechpartner

Die Dimensionierung einer Flächenversickerung erfolgt durch einen Freiraumplaner oder ein Garten- und Landschaftsbauunternehmen.

Anzeige

Partner