Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/klima-und-energie/klimaanpassung/inklibau/anpassungsmassnahmen/inklibau_flaechenversickerung.php 27.02.2025 16:22:36 Uhr 19.04.2025 12:45:48 Uhr |
|
Flächenversickerung

Bei der Flächenversickerung wird anfallendes Wasser ohne Speicherung über den Oberboden breitflächig versickert.

Flächenversickerung im Garten.

Auf gering frequentierten Parkplätzen ist eine Flächenversickerung mit sogenannten Rasengittersteinen möglich.
Prinzip
- anfallendes Wasser wird ohne Aufstau oder Speicherung über den belebten Oberboden breitflächig versickert
Anwendungsbereich
- bei guter Durchlässigkeit des Bodens
- bei hoher Flächenverfügbarkeit
Flächenbedarf für eine Versickerung ermitteln
Vorrausetzungen
- geschlossene Vegetationsdecke (zur Vermeidung von Erosion und Verschlämmung)
- Begrenzung der Kontamination des Regenwassers durch die Wahl unbedenklicher Materialien für Dachflächen und gering belastete Verkehrsflächen (siehe Arbeitsblatt DWA-A 138-1 des Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.)
Vorteile
- Förderung der Grundwasserneubildung
- Entlastung der Kanalisation im Starkregenfall
- Einsparung von Abwasserentsorgungsgebühren
Hinweise
- Zuflüsse sind gleichmäßig über die Versickerungsfläche zu verteilen
- Abstand zum Gebäude sollte das 1,5-fache der Baugrubentiefe nicht unterschreiten, um erhöhte Feuchteeinwirkung zu vermeiden
- auch gering frequentierte Parkplätze können mithilfe von Rasengittersteinen oder Fugenpflaster (Ökopflaster) zur Flächenversickerung beitragen
- Laub und abgestorbene Biomasse regelmäßig entfernen
- eine Planungshilfe für Versickerungsanlagen bietet das Arbeitsblatt DWA-A 138-1 des Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und der Online-Rechner "Flächenbedarf für eine Versickerung ermitteln"
Wie gehe ich vor?
- Bestimmung der Durchlässigkeit des Untergrundes mittels Bodengutachten oder Abschätzung durch eigene Versickerungsversuche (Anleitung siehe Ratgeber Mit Regenwasser wirtschaften).
- Regenwasser von Grundstücksentwässerung abkoppeln und auf geeigneter Fläche breitlaufen lassen. Dabei § 23 des Sächsischen Nachbarrechtsgesetzes beachten, sodass keine Beeinträchtigung der Nachbarn eintritt.
- nach Abschluss der Umsetzung: Verschluss der stillgelegten Entwässerungsanlage zum Anschlusskanal (inklusive schriftlicher Anzeige an die Stadtentwässerung) und Änderungsmitteilung an die Stadtentwässerung, damit Niederschlagswassergebührenverminderung oder -erlass vollzogen werden kann.
Ansprechpartner
Die Dimensionierung einer Flächenversickerung erfolgt durch einen Freiraumplaner oder ein Garten- und Landschaftsbauunternehmen.