Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/newsletter.php 29.06.2022 15:17:30 Uhr 03.07.2022 17:12:45 Uhr |
|
Newsletter Dresden International
Liebe Leserinnen und Leser,
besonders freuen wir uns über die erfolgreiche Bewerbung unserer Stadt, eine von hundert klimaneutralen und intelligenten Städten in Europa bis 2030 zu werden . Das sind ambitionierte Ziele und der Weg dorthin muss tatkräftig und motiviert begangen werden, und so sind wir mit vielen - wenn nicht sogar allen - Ämtern der Stadt in Kontakt, denn Klimaschutz geht die gesamte Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft an!
PS: Falls Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, klicken Sie auf www.dresden.de/newsletter und vergeben ein Passwort. Anschließend wählen Sie unter "Sonstiges" das Newsletter-Thema "Dresden International" aus.
Partnerstädte
Wie arbeiten die Schulbibliotheken in Dresden? Wie funktioniert das Konzept Bibo 7/10 in den Stadtteilbibliotheken? Das sind einige der Fragen, die die Straßburger Kolleginnen und Kollegen auf ihrem Besuch in Dresden nachgingen. Der Austausch zwischen den Dresdner und Straßburger Bibliotheken kommt so nach einer digitalen Phase endlich "zum Leben".
Straßburg Bibliotheksaustausch
Sozusagen als "Premiere" konnte eine Schülergruppe des Romain-Rolland-Gymnasiums die Partnerschule in Brazzaville besuchen, die Schülerinnen und Schüler durften sogar in Gastfamilien übernachten.
Brazzaville Schulaustausch
Eine Live-Performance russischer Künstler in diesen Zeiten? Manch eine Person mag hier die Stirn runzeln. Doch die Künstlergruppe AKHE, welche bereits Beziehungen zu Dresden hat, musste aufgrund ihrer regimekritischen Stücke aus St. Petersburg nach Europa fliehen und führt am 2. Juli in Gorbitz ihre öffentliche Kunstaktion "Über die Eitelkeit aller Dinge" auf.
Live-Performance Künstlergruppe aus St. Petersburg
Austauschschule gesucht! Kennen Sie eine Oberschule oder Gymnasium, die an einer Schulpartnerschaft mit Breslau, Polen Interesse hätten? Die Breslauer Schule unterrichtet Deutsch und möchte den Austausch mit Jugendlichen zwischen 15 und 16 Jahren durchführen. Melden Sie sich bei uns!
Partnerschule für Breslau gesucht: Mail an europa@dresden.de
Internationales
Dresdens befreundete Stadt Shiraz liegt im Iran. Das Land ist eine überwiegend trockene Region und versorgt sich selbst mit Lebensmitteln, was zu einem hohen Wasserverbrauch führt. Schätzungen zufolge entfallen mehr als 90% des Wasserverbrauchs auf die Landwirtschaft. Zudem ist die Wasserentnahme ungleich verteilt, was lokal zu erheblichen Problemen führt, wie z. B. dem Austrocknen von Brunnen. In einem Forschungsprojekt mit der HTW Dresden und der TU Dresden werden Lösungen für diese Probleme gesucht. Dazu reiste kürzlich eine Delegation nach Shiraz.
Grundwasserforschung in Shiraz
Gostyn ist ebenfalls eine befreundete Stadt Dresdens. Der hier stattgefundenen Hinrichtung polnischer Widerstandskämpfer durch die Nazis wird jedes Jahr gedacht, 2022 nun zum 80. Mal. Dazu besuchte eine Gostyner Delegation die Landeshauptstadt.
80. Jahrestag Hinrichtung polnischer Widerstandskämpfer "Schwarzen Legion" durch das Naziregime
2015 wurde Dresden der Europapreis verliehen, seitdem ist die Stadt Mitglied der jährlich tagenden "Arbeitsgemeinschaft Europapreisträgerstädte". Diese tagte im Juni in Straßburg, Themen waren die Pandemiebewältigung und der Ukrainekrieg. Am Jugendforum nahmen zwei Dresdner Schüler teil.
Generalversammlung Europapreisträgerstädte
Am 25. Juni findet ab 11 Uhr eine Feierlichkeit anlässlich des 30. Jahres der Euroregion Elbe/Labe statt. Mit geführten Wanderungen kann die deutsch-tschechische Umgebung erkundet werden, Kindertheater, musikalische Unterhaltung und vieles mehr ist geplant. Ebenso wird den Spuren der verschwundenen Orte Ebersdorf und Vorderzinnwald nachgegangen. Das detaillierte Programm finden sie über den Link.
30 Jahre Euroregion Elbe/Labe: Wanderung zum Mückentürmchen
EU-Nachrichten
Dresden bewarb sich erfolgreich, eine von hundert klimaneutralen und intelligenten Städten in Europa zu werden - und das bis zum Jahre 2030! Wie es nun konkret weitergeht und welche Schritte als nächstes kommen, wurde in einer Auftaktveranstaltung in Brüssel besprochen.
100 klimaneutrale und intelligente Städte
Das Netzwerk der europäischen Städte EUROCITIES lud zur Hauptversammlung in die finnische Stadt Espoo ein. Unter dem Motto "Ära des Neuanfangs" nahmen u. a. die Leiter des Kulturamtes und der Wirtschaftsförderung teil.
EUROCITIES Jahreskonferenz 2022
Zu einer digitalen Talk-Runde lud das Europe Direct Dresden ein, dieses Mal mit dem Thema "Grüner Wasserstoff". Die einstündige Diskussion kann auf Youtube nachgeschaut werden.
Talk-Reihe "Europa am Morgen": Wundermittel Wasserstoff? Ein Europäischer Blick auf grünen Wasserstoff in Sachsen
Veranstaltungen
Für den Juni können wir besonders die Live-Performance in Gorbitz empfehlen, die von einer russischen Künstlergruppe aus St. Peterburg, die inzwischen nach Europa immigriert ist, dargestellt wird. Ebenso finden sich interessante Ausstellungen, wie "While the Dust Quickly Falls", welche sich mit den Themen der Umweltzerstörung durch politische Gewalt beschäftigt.