Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt. Bürgerinnen und Bürger können Mobilitätsangebote testen und sich auf verschiedenen Veranstaltungen informieren. Mehr als 2.000 Kommunen werden europaweit an der Aktionswoche teilnehmen und ein Zeichen für umwelt- und klimafreundliche Mobilität setzen. Dresden beteiligt sich und möchte so für weniger Lärm und Schadstoffe und ein mehr an Lebensqualität in der Stadt werben.
Die Ziele der Europäischen Mobilitätswoche sind:
umweltverträgliche Mobilitätsformen entdecken und vor Ort ausprobieren
Bürgerinnen und Bürger anregen, die Möglichkeiten einer klimafreundlichen Fortbewegung stärker zu nutzen und in ihren Alltag zu integrieren (auch über die Aktionswoche hinaus)
Entsprechend der Dresdner Klimaschutzstrategie „Energie fürs Klima – Dresden schaltet.“ ist die Stärkung umweltverträglicher Verkehrsmittel wie ÖPNV, Rad- und Fußverkehr eines der wichtigsten Handlungsfelder zur Energieeffizienzsteigerung sowie zur Minderung von Treibhausgasen.
Der Klimaschutzstab der Landeshauptstadt Dresden koordiniert die Europäische Mobilitätswoche in Dresden. Verantwortlich für die einzelnen Aktionen sind die Veranstalter selbst. Kontaktieren Sie uns unter klimaschutz@dresden.de.
Die Europäischen Mobilitätswoche 2022 steht unter dem Motto „Besser verbunden“. Dies lässt sich grundsätzlich in zwei Richtungen denken: Auf der einen Seite steht das Verbinden von Orten im Mittelpunkt, was Mobilität und Verkehr betrifft. Darüber hinaus geht es aber auch darum, Menschen miteinander zu verbinden – seien es Nachbarn, Einheiten in Institutionen oder unterschiedliche Planungsebenen.
Programm 2022
Hinweise: Es kann kurzfristig Änderungen geben. Bitte informieren Sie sich über mögliche Änderungen auf dieser Seite oder beim jeweiligen Veranstalter.
3. August bis 21. September: Senior-Fit in der Friedrichstadt
Mittwochs von 9.30 bis 10.30 Uhr Senior-Fit Friedrichstadt
Bleiben Sie fit und genießen Sie Bewegung an der frischen Luft. Erlernen Sie gemeinsam in der Gruppe vielfältige Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und Verbesserung von Balance und Koordination. Bewegung unter freiem Himmel zusammen mit anderen macht Spaß, dehnt und wärmt viele Muskelgruppen und lindert auch bestehende Beschwerden.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Kurs sind Sportkleidung und eine Trinkflasche erforderlich. Bei Regen und Sturm fallen die Kurse aus.
Treffpunkt: DSC Halle Magdeburger Straße 12
Veranstalter: Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden
8. bis 17. August: Mitmachaktion Reclaim the Streets
Reclaim the Streets! Mitmachtage beim Anhängeraufbau für eine sozial-ökologische Nutzung des Parkraums
Vom 08. bis 17. August soll ein PKW-Anhänger für das „Reclaim the Streets“-Projekt bebaut und gestaltet werden – dazu benötigt das Projektteam Unterstützung bei Holzarbeiten, dem Aufbau von Sitzgelegenheiten, Tischen, Pflanzkästen und der Befestigung einer Bodenplattform für den Hänger. Interessierte können sich per Mail beim BUND melden.
Ziel des Projekts "Reclaim the Streets!" ist es, Menschen zu ermutigen, sich mit gerechteren und lebenswerten Gestaltungsmöglichkeiten des innerstädtischen Straßenraums auseinanderzusetzen. Bisher wird das Stadtbild besonders in der Äußeren Neustadt stark von parkenden Fahrzeugen geprägt, Fußgänger:innen müssen sich auf schmalen Wegen durch die Straßen schlängeln, auf den engen Straßen ist kaum genug Platz für sicheren Radverkehr und schattenspendende Pflanzen sind selten. Daher sollen besonders Ideen dazu entwickelt werden, auf welche vielfältigen, mehrwertstiftenden Weisen der Raum genutzt werden könnte, der momentan von Autos besetzt wird – beispielsweise für Grünflächen, Sitzgelegenheiten, Fahrradstellplätze oder Freizeitspaß wie Tischtennis. Im Rahmen des Projekts werden auch einige Ideen direkt auf der Straße umgesetzt. Dazu soll ein großer PKW-Anhänger hergerichtet werden mit Aufbauten im Sinne der Gestaltungspläne für lebenswertere Fläche. Dieser darf ohne Sondergenehmigung 14 Tage lang auf dem selben Straßenrand-Stellplatz stehen, ehe lediglich ein Umparken erforderlich wird. So kann der Hängeraufbau dauerhaft von Passanten genutzt werden und lädt niederschwellig zur Diskussion über die Zukunft des öffentlichen Raums ein.
Veranstalter: BUND, Regionalgruppe Dresden - Reclaim the Streets (Zukunftsstadtprojekt)
Dienstags von 10.30 bis 11.30 Uhr Senior-Fit Gruna
Bleiben Sie fit und genießen Sie Bewegung an der frischen Luft. Erlernen Sie gemeinsam in der Gruppe vielfältige Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und Verbesserung von Balance und Koordination. Bewegung unter freiem Himmel zusammen mit anderen macht Spaß, dehnt und wärmt viele Muskelgruppen und lindert auch bestehende Beschwerden.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Kurs sind Sportkleidung und eine Trinkflasche erforderlich. Bei Regen und Sturm fallen die Kurse aus.
Treffpunkt: Rothermundtpark
Veranstalter: Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden
10 Prozent Rabatt auf alle Fahrten im VVO mit der FAIRTIQ-App
Im September erhalten Sie auf jedes Ticket, welches Sie über die FAIRTIQ-App kaufen, 10 Prozent Rabatt. Geben Sie dazu einfach den Promocode SEPTEMBER10 in der FAIRTIQ-App unter Menü - Benefits ein.
Kinder, wie die Zeit vergeht: Vor knapp vier Jahren startete das Projekt der „Nachhaltigen Johannstadt“ (NaJo), um zusammen mit der Bürgerschaft die Dresdner Johannstadt klimafreundlicher, nachhaltiger und somit auch lebenswerter zu machen. Am 3. September feiert NaJo nun seinen Projektabschluss und lädt zum großen Johannstädter Nachhaltigkeitsfest in die Johannstadthalle ein.
Auf dem Nachhaltigkeitsfest übergibt das Projektteam symbolisch den Staffelstab bzw. die Staffelstäbe an Initiativen, Partner und Bürger, damit der Nachhaltigkeitsgedanke im Stadtteil und darüber hinaus weiter gedeihen kann.
Und natürlich kann man Nachhaltigkeit auch vor Ort live erleben: Die Teilnehmenden erwarten Exponate zum Anfassen, Lernen und Mitmachen, wie zum Beispiel das Klimarad (mit Smoothie-Mixer), die Konsumtonne „Eddie Trash“ oder die Biogas-Demo-Anlage „Mikrobi“. Zudem kann man in Mitmach-Workshops umweltfreundliche Haushaltshelfer selbst herstellen, nachhaltige Blumenkästen für den eigenen Balkon bauen, an einem essbaren Spaziergang teilnehmen oder eine Runde mit der Generationen-Rikscha drehen. Abgerundet wird das Nachhaltigkeitsfest von einem kleinen Kinderprogramm, einem Kurzfilmkino, veganen Snacks und lässigen DJ-Grooves.
Das Projekt „Nachhaltige Johannstadt 2025“ (NaJo) startete im Herbst 2018 als ein Projekt der Nationalen Klimaschutzinitiatve des Bundesministeriums für Umwelt im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz im Alltag“. NaJo ist ein Gemeinschaftsprojekt des Stadtteilvereins Johannstadt, der Verbraucherzentrale Sachsen, des NAHhaft e.V. und der Dresdner Verkehrsbetriebe. Ziel des Projektes war und ist es, mittels Bürgerbeteiligung und investiven Maßnahmen den Klimaschutz auf individueller bzw. Stadtteilebene zu verstärken und innerhalb der Bürgerschaft zu verstetigen.
16. bis 24. September: Dear Future Festival
Dear Future Festival (Nachfolger des Umundu-Festivals für nachhaltige Entwicklung) vom 16. bis 24. September
Thema 2022: Transformation
16. bis 17. September: Festivalsymposium in der Geh8, Gehestraße
19. bis 24. September: Festivalwoche im Stadtgebiet von Dresden
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm finden Sie hier
16. September bis 21. Oktober: Aktionstage „Zu Fuß und mit Öffis in Schule & Kita“
Aktionstage „Zu Fuß und mit Öffis in Schule & Kita" - Mitmachen, Elterntaxi stehen lassen und Preise absahnen
„Elterntaxis“ schaden der Umwelt, machen den Verkehrsraum um Schule und Kita unsicher und nehmen Kindern die Möglichkeit, früh zu lernen, wie man sich eigenständig im Verkehr bewegt. Wir appellieren an die Eltern, ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule zu fahren. So bekommen Kinder Zugang zum Thema Klimaschutz und bleiben durch mehr Bewegung gesund und geistig fit.
Also: Zeigen Sie Ihren Kindern vom 16. September bis 21. Oktober 2022, wie viel Spaß es macht, zu Fuß, mit dem Rad, Roller oder Bus und Bahn zur Schule und zur Kita zu kommen.
Anmeldung und weitere Informationen unter Kind und Kegel
Auf oben genannter Internetseite können Sie nach Aktionsende vom 16. bis 22. Oktober 2021 die eingesparten Autokilometer eintragen.
Schreiben Sie Kind+Kegel auch, wie Sie das geschafft haben! Kind+Kegel wollen Ihre Story, wie Sie ohne Auto zum Ziel kommen! Teilnehmen können Sie als Familie, Kita, Schule oder Verein. Die beste Story und die meisten gesparten Kilometer werden mit tollen Gewinnen der Aktionspartner honoriert.
5. bis 30. September: Aktionsmonat "Zu Fuß zur Schule" 63. Grundschule
Aktionsmonat „Zu Fuß zur Schule“ an der 63. Grundschule
Der Aktionsmonat "Zu Fuß zur Schule" findet vom 5. bis zum 30. September 2022 in Zusammenarbeit von Schule, Hort und Elterniniative „Schulwegsicherheit“ an der 63. Grundschule, Wägnerstraße 24 – 26, statt (in Zusammenarbeit mit dem Projekt ‘Zu-Fuß-zur-Schule’ vom VCD und Kinderhilfswerk und dem ADFC). Die Kinder machen im Unterricht und Hort Projekte, mit denen zum Beispiel die Bedeutung und Spaß an der Bewegung vermittelt wird und die Verkehrssicherheit trainiert wird. Auch soll ein Laufbus – eine selbstorganisierte Laufgemeinschaft - eingeführt werden.
13 bis 15 Uhr Führung zum Thema "Stadtökologie und Klimawandel"
In der Innenstadt sind viele Flächen versiegelt und heizen sich stark auf. Gleichzeitig ist sie aber auch ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere.
Bei dem Rundgang erfahren Sie Interessantes zu Flora und Fauna in der Stadt in Bezug zum Klimawandel. Wussten Sie zum Beispiel, welche Pflanze im sächsischen Wappen vertreten ist? Der Natur- und Landschaftsführer Frank Siegert lenkt Ihren Blick auf viele Einzelheiten, die Ihnen bisher möglicherweise nicht aufgefallen sind und erläutert, wie Stoff- und Energiekreisläufe, die Sie aus Ihrer Wohnung kennen, sich im größeren Ganzen der Stadt widerspiegeln.
Vom Amt für Gesundheit und Prävention erhalten Sie bei dem Rundgang auch Hinweise zum Umgang mit Sommerhitze und zu Bewegung vor der Haustür.
Der Rundgang erfolgt zum Großteil auf der Strecke "Innenstadt" von "WalkingPeople" statt.
Ort: Treffpunkt an der Goldenen Pforte des Neues Rathauses (Eingang liegt am Rathausplatz)
Veranstalter: Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden in Kooperation mit der AOK Plus
Bitte bringen Sie ein Getränk mit, um sich bei Hitze zu erfrischen.
Anreise: Haltestelle „Prager Straße“ oder „Pirnaischer Platz“
Freitag, 16. September: Parking Day
Parking Day:
Parkplätze nehmen viel Raum in einer Stadt ein. Was wäre, wenn man diesen anders nutzen könnte, als Autos abzustellen? Zum international begangenen Parking Day wird dies ausprobiert. Parkplätze werden kreativ genutzt und verwandeln sich in grüne Ruheoasen, Kaffeetafeln oder Spielplätze an verschiedenen Orten in Dresden:
14 bis 18 Uhr, Neustadt:Rothenburger Straße 26, Parkplatz vor dem Kinder- und Jugendbüro
Veranstalter: #everydayforfuture-Jugendteam vom Sukuma arts e.V.
Freitag, 16. September, 17 Uhr: Infoveranstaltung Straßenraumgestaltung Große Meißner Straße/Köpckestraße
17 bis 19.30 Uhr Informationsveranstaltung zur Straßenraumgestaltung Große Meißner Straße/Köpckestraße im Rahmen des Prozesses zum Neustädter Markt/Königsufer
Am Ende eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Ideenwettbewerb für das Areal Königsufer/Neustädter Markt beschloss der Stadtrat 2020 auf Basis des Entwurfes von Bernd Albers, Gesellschaft von Architekten, Berlin, mit Vogt Landschaftsarchitekten, Berlin/Zürich weiter zu planen. Aktuell arbeitet das Amt für Stadtplanung und Mobilität an der Fortführung des städtebaulichen Konzeptes für die bauliche Entwicklung am Königsufer als Grundlage für einen Bebauungsplan und führt gemeinsam mit den Wettbewerbssiegern und dem Verkehrsplanungsbüro SHP aus Hannover eine städtebauliche und verkehrliche Variantenuntersuchung für den Verkehrsraum Große Meißner Straße und Köpckestraße durch. Parallel wird die Sanierung der Kracht-Brunnen auf dem Neustädter Markt durch das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft geplant.
Bau- und Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn stellt in einer Informationsveranstaltung gemeinsam mit dem Amt für Stadtplanung und Mobilität den aktuellen Arbeitsstand zur Straßenraumgestaltung der Großen Meißner Landstraße/Köpckestraße im Bereich zwischen Carolaplatz und Kleiner Marienbrücke vor. Es werden Varianten für die Verkehrsführung sowie die nächsten Planungsschritte erläutert. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen und Fragen zu stellen.
Es werden Fahrräder, die in den Bahnhöfen und Zügen der Deutschen Bahn gefunden worden, öffentlich versteigert. Es stehen zu diesem Termin etwa 65 Fahrräder zur Verfügung.
Ort: im Königspavillon, Hauptbahnhof Dresden (Nordwestseite des Bahnhofs)
Veranstalter: DB Station&Service AG, Bahnhofsmanagement Dresden
Eintritt frei
keine Anmeldung erforderlich
Sonnabend, 17. September, 14 Uhr: Kino "Rund ums Rad"
14 bis 20 Uhr Kino "Rund ums Rad" und Zerowaste-Straßencafé
Zum Hechttag werden Kurzfilme "Rund ums Rad" für Jung bis Alt gezeigt. Außerdem gibt es ein Zerowaste-Straßencafé mit Tausch- und Verschenkeecke. Bei uns können Sie/könnt Ihr Kaffee trinken ohne Müll zu produzieren und dazu in unserer Tausch- und Verschenkeecke stöbern.
Ort: Grüne Ecke, Bischofsplatz 6, 01097 Dresden
Veranstalter: Grüne Ecke (Abgeordnetenbüro Merle Spellerberg, MdB und Valentin Lippmann, MdL) in Kooperation mit "Kino über Land e.V."
Eintritt frei
keine Anmeldung erforderlich
17. bis 18. September: Königswaldplatz beleben
Wir öffnen Plätze für Menschen - Königswaldplatz beleben
Der Königswaldplatz, ein zentraler Platz im Klotzscher Villenviertel, ist auf Grund der großzügig asphaltierten Fläche nicht einladend zum Verweilen. Gespräche mit Anwohnerinnen und Anwohnern und die siebentägige Sperrung im lezten Jahr bestätigen unser Anliegen, die Aufenthaltsqualität und Sicherheit auf diesem Platz zu erhöhen.
Sonnabend:
ab 14 Uhr: An Thementischen können Anwohner, Fachleute und alle Interessierten über eine Umgestaltung des Platzes ins Gespräch kommen
ab 15.30: Der Königswaldplatz wird zu einer großen Kaffeetafel. Bringen Sie bitte Kaffee und Kuchen mit, um gemeinsam den Platz zu beleben
ab 16.30 Uhr: Die gute Laune "Vokal-Blaskapelle" 4plus bringt den Platz in Schwung mit einem A-Cappella-Konzert
Sonntag:
ab 11 Uhr: Gemeinsame Pflanzaktion auf dem Platz, unter Begleitung von Musik einiger Blasinstrumente
Dies ist eine Nachfolgeveranstaltung zum letzten Jahr (sieben Tage autofrei), Akteure/Aktionen aus 2021 werden aufgegriffen.
Ort: Königswaldplatz in Dresden-Klotzsche
Veranstalter: AG nachhaltig mobil im Dresdner Norden
19 Uhr Informationsveranstaltung zu den möglichen Varianten für die Elbquerung zwischen dem Ostragehege und Pieschen
Die Landeshauptstadt möchte die Elbquerung zwischen dem Ostragehege und dem Stadtteil Pieschen wieder beleben. Nach aktuellem Planungsstand sind kurzfristig die Wiederaufnahme einer Fährverbindung und langfristig der Bau einer Umweltbrücke für Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr denkbar. In einer Informationsveranstaltung möchten Baubürgermeister Stephan Kühn, die Dresdner Verkehrsbetriebe AG, der BUND, das Planungsbüro First Class Concept GmbH, Vertreter des Stadtrates sowie eine Vertreterin des ADFC den aktuellen Planungsstand vorstellen und mit der Bürgerschaft diskutieren. Hintergrund ist der Wegfall der Fährverbindung im Jahr 1996. Im Auftrag der Stadtverwaltung untersuchte ein Ingenieurbüro verschiedene Varianten und Verkehrsarten für die Querung der Elbe. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen, sich über die verschiedenen Varianten zu informieren und Fragen zu stellen. Die Veranstaltung wird vom Entwicklungsforum Dresden in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden organisiert.
Ort: Herbergsschiff des CVJM, Uferstraße 14, Veranstaltungsraum "Schuppen A"
16.30 Uhr Stadtteilrundgang Gruna - Stolpern in die Barrierefreiheit und Bürgernähe
Für Fußgänger, Radfahrer, Nutzer des ÖPNV und selbst Autofahrer auf den kurzen Strecken zu ihren Lieblingen, ist das Leben gerade in letzter Zeit im Norden, Westen und Süden von Altgruna gefährlicher geworden. So identifizierte bereits vor Jahren die Stadtverwaltung hier eine „Unfallhäufungsstelle“.
Seit 12 Jahren bemühen wir uns besonders um sichere Fußwege und Straßenquerungen in Gruna. Was daraus wurde erkunden wir auf einem Rundgang und markieren in Selbsthilfe Stolperfallen – für alle und auch die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung.
Wir machen uns auf den Weg auf der Nord-Süd-Magistrale vom Falkensteinplatz über Heynahtsstraße und Schneebergstraße entlang der Zwinglistraße zur sogenannten Zentralhaltestelle und der Kreuzung mit der Bodenbacher Straße – eine Erlebniszone für mutige Fußgänger.
Zum Mitflanieren und entdecken laden wir alle Anwohner, täglich hier Verkehrende und Verantwortliche aus Stadtverwaltung und -rat ein.
Damit jeder spürt, was es für Menschen im Rollstuhl, mit Rollatoren, Seheinschränkungen und im höheren Alter bedeutet, sich in diesem Straßenraum zu bewegen – können ein Alters-Simulationsanzug, ein Rollstuhl und Simulationsbrillen ausprobiert werden. So kannst auch Du mal Lebenskünstler sein.
Anmeldung wünschenswert über folgende Kontakte: Lebendiger Leben! e.V., Anna Weißenberger, weissenberger@lebendiger-leben-ev.de und INKLUSIVE Senioren bei SIGUS e. V., Schrammsteinstraße 8, 01309 Dresden, Telefon 0351-2632138 oder Mail an sigus-dd@t-online.de
Dienstag, 20. September, 18.30 Uhr: Straßenraum neu denken
18.30 bis 19.30 Uhr Straßenraum neu denken - Interaktive Erkundung der Eschenstraße
Der Straßenraum ist der flächenmäßig größte öffentliche Freiraum in Dresden und wird dabei vorwiegend von Autos dominiert. Die Debatte um Recht auf Straßenraum muss also in Dresden, besonders in den Stadtvierteln der Neustadt und dem Hecht, mehr Raum bekommen. Straßen wie die Eschenstraße führen trotz eines großen Freiraumpotenzials aktuell ein Schattendasein. In der Ausstellung soll die Eschenstraße beispielhaft durch eine interaktive Erkundung in den Vordergrund rücken. Werde Teil eines Interventionsprozesses, welcher die Funktionen von Straßenraum aufzeigt und Zukunftsperspektiven phantasiert. Über die App Actionbound (bitte im Vorhinein downloaden) und interaktiven Stationen im Straßenraum kann im Festivalzeitraum der Straßenraum neu gedacht und somit der Hebel zur städtischen Transformation bewegt werden.
Dienstag, 20. September, 19.30 Uhr: Kinofilm zur Verkehrswende
19.30 Uhr Kinofilm "Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung" mit anschließendem Filmgespräch
Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Wie wird die Luft sauberer? Wie gehen wir mit den steigenden Temperaturen durch den Klimawandel um? Wie können wir Raum schaffen für eine wachsende Bevölkerung? Alle diese Fragen stellen sich Stadtplaner:innen und Politiker:innen auf der ganzen Welt. Der Umbau der Städte geschieht mancherorts in einem rasenden Tempo: neue Mobilitäts-konzepte zu realisieren und Raum für soziale Begegnung und Stadtgrün zu schaffen, ist das Ziel. Doch ihre Visionen treffen auch auf Widerstände. Ist der Umbau überhaupt so möglich, wie sie sich ihn vorstellen?
Filmgespräch mit Stephan Kühn, Bürgermeister für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften Dresden und weiteren
15 bis 17 Uhr Geh-bunden und Geh-meinsam – Rundgang auf dem Geh-sundheitspfad in Dresden-Trachau
Gehen bringt einen nicht nur von A nach B, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile, stärkt das Miteinander und lässt die Umwelt entdecken.
Seit Mitte letzten Jahres gibt es dazu einen neuen Lehrpfad im Dresdner Norden: den Geh-sundheitspfad. Gemeinsam mit einer der Entwicklerinnen vom Amt für Gesundheit und Prävention erfahren Sie spannende Fakten über die Entstehung des Pfades und die positiven Effekte des Gehens auf die Gesundheit. Gemeinsam wird die Empfehlung der täglichen Schrittanzahl von 10.000 Schritte, davon 3.000 Schritte im zügigen Gehen, erprobt und umgesetzt.
Diskutieren Sie mit, warum es in der heutigen Zeit so wichtig ist, sich mehr zu Fuß zu bewegen und erleben Sie die unterschiedlichen Facetten von Trachau und Pieschen-Nord/Trachenberge.
Der Geh-sundheitspfad entstand im Rahmen des Projektes „Fit durch Bewegung am Beispiel der Stadt Dresden“ unter der Leitung des Forschungsverbundes Public Health Sachsen an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Ort: Treffpunkt am Trachauer S-Bahnhof am Gemüsestand
Mit dem Abendradeln bietet der ADFC-Dresden die Möglichkeit, in der Woche nach getaner Arbeit eine mehr oder weniger sportliche Radtour mit Geselligkeit und Genuss zu verbinden. Die Radtouren dauern ca. zwei bis drei Stunden (25-50 km). Neben einer eher sportlichen Tour, bieten wir auch eine Tour mit gemütlicher bis zügiger Geschwindigkeit an. Zum Abschluss des Abendradelns besteht die Möglichkeit, in einer zentrumsnahen Gaststätte oder einem Biergarten zu einer geselligen Runde einzukehren.
Treffpunkt: Goldener Reiter, 01097 Dresden
Veranstalter: ADFC Dresden e. V.
Weitere Informationen zum Abendradeln für Jedermann
19 bis 20.30 Uhr Podiumsgespräch „Wien. Paris. Brüssel.“
Lärm, Stau, Gestank – viele Städte stehen vor dem Verkehrskollaps. Gleichzeitig zwingt sie die Klimakrise, die Mobilitätswende voranzutreiben. Auch Dresden steht vor dieser Herausforderung. Welche Konzepte erweisen sich anderen Ortes bereits heute als zukunftsweisend?
Welche Schwierigkeiten mussten zur Umsetzung überwunden werden? Unter welchen Bedingungen können auch in Dresden neue Mobilitätskonzepte umgesetzt werden? Gäste aus dem europäischen Ausland berichten von ihren Erfahrungen.
Es diskutieren:
Prof. em. Hermann Knoflacher, Mobilitätsexperte TU Wien
Philipp Hertzog, Fahrradaktivist aus Paris
Susanne Müller-Hübsch, Bürgermeisterin für Mobilität, Straßenbau und Stadtentwicklung Gemeinde Anderlecht, Brüssel
10 Uhr Stadtspaziergang zum Herbstanfang von Niedersedlitz nach Kleinzschachwitz, Natur und Kultur
Treff um 10 Uhr am Bahnhof Niedersedlitz
Dauer: circa 2 Stunden, Länge: 5,5 Kilometer, Einkehr am Ende möglich
Veranstalter: NaturFreunde Dresden e. V.
Teilnahme kostenfrei
keine Anmeldung erforderlich
Donnerstag, 22. September, 16 Uhr: Culture for Future - Radtour
16 bis 19 Uhr Culture for Future - Radtour
Kultur- und Kreativorganisationen sind aufgrund ihres Stellenwertes und ihrer Reichweite in der Gesellschaft prädestiniert, einen inklusiven, transformativen Wandel hin zu nachhaltigem Denken und Handeln voranzutreiben.
Mit dem Projekt "Culture for Future" haben sich seit 2021 Kulturbetriebe auf den Weg gemacht Nachhaltigkeitsstrategien für sich zu erstellen und zu implementieren. Wie weit sind die Strategien bisher umgesetzt, welche Herausforderungen gilt es noch zu nehmen und welche Erfolge können verbucht werden?
Am 22. September laden wir alle Interessierten herzlich zu unserer "Culture for Future Radtour" ein. Mit dem Fahrrad statten wir ausgewählten Dresdner Kulturbetrieben einen Besuch mit ab und erhalten vor Ort Einblicke in die jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategien folgender Einrichtungen:
Unsere letzte Etappe führt uns nach Pillnitz ins Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dort erhalten wir eine Führung durch die aktuelle Ausstellung „Spoon Archeology“.
16 Uhr Start an der Staatsoperette Dresden, Kraftwerk Mitte 1, Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
19 Uhr Ende am Kunstgewerbemuseum, August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden
Die Radtour ist auf max. 20 Teilnehmende begrenzt. Eine Anmeldung ist notwendig.
Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten bei jeder Etappe eine kleine Stärkung.
Bitte denken Sie an ausreichend Flüssigkeit sowie Licht am Fahrrad.
Die Strecke nach Pillnitz wird gemeinsam zurückgelegt. Die Veranstaltung endet um ca. 19 Uhr im Kunstgewerbemuseum, die Rückfahrt kann individuell gestaltet werden.
Bitte beachten Sie, dass auf dieser Veranstaltung zu Dokumentationszwecken Foto- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation des Projekte Culture for Future (analog und digital).
Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Radfahren auf eigene Gefahr.
Mit dem Abendradeln bietet der ADFC-Dresden die Möglichkeit, in der Woche nach getaner Arbeit eine mehr oder weniger sportliche Radtour mit Geselligkeit und Genuss zu verbinden. Die Radtouren dauern ca. zwei bis drei Stunden (25-50 km). Neben einer eher sportlichen Tour, bieten wir auch eine Tour mit gemütlicher bis zügiger Geschwindigkeit an. Zum Abschluss des Abendradelns besteht die Möglichkeit, in einer zentrumsnahen Gaststätte oder einem Biergarten zu einer geselligen Runde einzukehren.
Treffpunkt: Goldener Reiter, 01097 Dresden
Veranstalter: ADFC Dresden e. V.
Weitere Informationen zum Abendradeln für Sportliche
Teilnahme kostenfrei
keine Anmeldung erforderlich
18. September bis 9. Oktober: Interkulturelle Tage
Interkulturelle Tage „Verantwortung. Gemeinsam. Leben.“
Die Interkulturellen Tage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Dresden. Gemeinsam. Gestalten.“ Es unterstreicht, dass wir alle Teil einer gemeinsamen Stadtgesellschaft sind und die Möglichkeit haben, selbst einen Beitrag für Dresden zu leisten. Lassen Sie uns zusammen Initiative ergreifen und Verantwortung übernehmen, um die Interkulturalität in Dresden zu leben. Das bietet die Möglichkeit, neue Perspektiven einzunehmen, voneinander zu lernen, eigene Vorurteile abzubauen und damit das soziale Miteinander langfristig zu bereichern.
Veranstalter: Integrations- und Ausländerbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden, Ausländerrat Dresden e. V. und weitere Partner
18 Uhr Informationsveranstaltung zur Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu Radschnellwegen
Die Landeshauptstadt Dresden hat die Machbarkeitsstudie zu Radschnellwegen abgeschlossen. Anlässlich dessen findet eine Informationsveranstaltung zum Thema Radschnellwege und den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie statt. Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn, Radverkehrskoordinatorin Paula Scharfe sowie das Amt für Stadtplanung und Mobilität und das Landesamt für Straßenbau und Verkehr erläutern Hintergründe, Bedeutung, weitere Planungsschritte und beantworten offene Fragen.
Ort: Neues Rathaus, Rathausplatz 1, Festsaal (Eingang über Goldene Pforte)
Veranstalter: Amt für Stadtplanung und Mobilität der Landeshauptstadt Dresden
Eintritt frei
keine Anmeldung erforderlich
Ständige Angebote: Walking People, Bewegung im Stadtteil, MOBIbike-Touren, Wandertipps, Ab nach draußen, Fahrradwerkstatt und Gebrauchträderverkauf, Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt
Walking People
Insgesamt fünf Touren von unterschiedlicher Länge in verschiedenen Stadtteilen laden zum Joggen, Walken oder Spazieren gehen ein. Die Strecken sind so konzipiert, dass auch Menschen, die nicht regelmäßig Sport treiben, Gefallen an der Bewegung unter freiem Himmel finden werden. Für alle gilt: Sie sind nah am Wohnort gelegen, öffentlich zugänglich und kostenfrei nutzbar.
„Bewegung im Stadtteil“ bietet die Möglichkeit, die eigene Stadt neu zu erleben und darüber hinaus etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Die verschiedenen Rundgänge durch Dresden halten eine Vielfalt an Informationen und Entdeckungsmöglichkeiten bereit und laden zum Spazieren gehen ein: allein oder in der Gruppe. Für jeden Rundgang sind kostenlose Broschüren verfügbar, welche Informationen zur Strecke, den verschiedenen Stationen, zur Erreichbarkeit und darüber hinaus weitere wichtige Details enthalten. Alle Rundgänge wurden gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in Kooperation mit Seniorenbegegnungsstätten und Vereinen entwickelt. Bisher sind bereits folgende Stadtteilspaziergänge erschienen:
„Bewegung im Stadtteil – Loschwitz-Wachwitz“
„Bewegung im Stadtteil – Plauen“
„Bewegung im Stadtteil – Pieschen“
„Bewegung im Stadtteil – Wilsdruffer Vorstadt“
„Bewegung im Stadtteil – Übigau/Mickten“
„Bewegung im Stadtteil – Klotzsche“
"Bewegung im Stadtteil - Räcknitz/Zschertnitz"
"Bewegung im Stadtteil - Groß- und Kleinluga"
"Bewegung im Stadtteil - Weißer Hirsch"
Sie können die Broschüren auf der Internetseite herunterladen oder kostenfrei per E-Mail über GesundeStadt@dresden.de bestellen. – Wir wünschen viel Spaß beim Spazieren gehen!
Verschiedene Radtouren, jede etwa 10 Kilometer lang, laden dazu ein Dresden zu entdecken. Dabei können die gelben MOBIbikes gebucht werden. Start und Ziel sind jeweils an einem MOBIpunkt.
Unter dem Titel „Mit Bahn & Bus ins Grüne“ stellen die Dresdner Verkehrsbetriebe Ihnen reizvolle Erkundungstouren, sogenannte Streifzüge, in die Umgebung vor. Die Spaziergänge und Wanderrouten führen durch die schönsten, aber auch weniger bekannten Stadtteile und Landschaften. Start und Ziel sind immer mit Bus und Bahn erreichbar.
Auf der nachfolgenden städtischen Seite finden Sie Anregungen für Stadtspaziergänge und Wanderungen in Wald und Flur in und um Dresden, zudem Tipps für Ausflüge an der frischen Luft, Lauf- und Fahrradrouten sowie städtische Bewegungsangebote. Erkunden Sie Dresdens schönste Wege, Routen, Strecken und halten Sie sich fit!
Fahrradselbsthilfewerkstatt Rad i.O. Dresden e. V.
Die Rad i.O. ist eine Fahrradselbsthilfewerkstatt, in der Sie selbst oder mit Hilfe Reparaturen durchführen können. Es gibt Werkstätten in der Friedrichstadt (Berliner Straße 28) und der Südvorstadt (Wundtstraße 9).
Es gibt viele Möglichkeiten jenseits des eigenen Autos in Dresden mobil zu sein. Mit einer cleveren Verknüpfung von Bus und Bahn, Radfahren, Carsharing und dem ein oder anderen Weg zu Fuß kommt man in Dresden gut voran.