Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/newsletter.php 12.05.2023 12:34:59 Uhr 02.06.2023 23:17:49 Uhr

Newsletter Dresden International

Liebe Leserinnen und Leser,

der Sommer klopft zaghaft an, die ersten Blütenpollen sind verflogen und die Sonne steht günstig für viele internationale Projekte und Austausche. In diesem Europa-Monat Mai gibt es neben Preisen, Stipendien und Veranstaltungstipps ein ganz großes Highlight: einen Reisebericht aus aus unserer Klima-Partnerstadt Brazzaville!

PS: Falls Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, klicken Sie auf www.dresden.de/newsletter und vergeben ein Passwort. Anschließend wählen Sie unter "Sonstiges" das Newsletter-Thema "Dresden International" aus.

Grüne hochgewachsene Sträucher und Menschen
Teilnehmende des Projekts auf Erkundungstour

Partnerstädte

Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung bilden einen Schwerpunkt der städtepartnerschaftlichen Aktivitäten zwischen Dresden und Brazzaville. Im Rahmen der gemeinsamen Teilnahme dem Projekt "Klimapartnerschaften" hat eine Dresdner Delegation unsere Partnerstadt im Kongo besucht und viel über die dortige Landwirtschaft gelernt. Welche Eindrücke gesammelt und welche Projektideen entwickelt wurden, kann man hier dem Bericht entnehmen:

Projekt Klimapartnerschaften

Der Kammerchor der Frauenkirche gastierte in den Niederlanden und begeisterte auch das Publikum in der Partnerstadt Rotterdam, wie man hier lesen:

Kammerchor-Gastspiel 

Für leidenschaftliche Läuferinnen und Läufer gibt es die Möglichkeit, sich für den Marathon oder Halbmarathon in unserer Partnerstadt Columbus zu bewerben. Es winkt eine Unterbringung in einer Gastfamilie und ein Zugang VIP-Zelt. Die Beantragung von einem Reisekostenzuschuss ist ebenso möglich. Weitere Infos gibt es hier:

Columbus Marathon | Landeshauptstadt Dresden

Geöffnete Regenschirme in Regenbogenfarben
Regenschirme in Regenbogenfarben

Internationales

Lust auf ein Auslandssemester? Studierende können sich bis zum 01.06. für das WELTBÜRGER-Stipendium von "World of Students" bewerben. Hier gibt es weitere Informationen:

World of Students WELTBÜRGER-Stipendium Schüleraustausch

Am 17. Mai ist der International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia (IDAHOBIT). An dem Tag wird weltweit an die Streichung von Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel ICD-10 der WHO gedacht. Zahlreiche Veranstaltungen an und um diesen Tag setzen ein Zeichen gegen Diskriminierung.  

17 MAY International Day Against Homophobia, Transphobia, Biphobia

Der Abteilung Europäische und Internationale Angelegenheiten steht seit dem 3. April tatkräftige Unterstützung aus den Reihen der Studierenden unserer Stadtverwaltung zur Seite. Luise hat das letzte Semester ihres Studiums „Allgemeine Verwaltung“ an der Hochschule Meißen erreicht und ist zum Praxiseinsatz in unserer Abteilung. Von Antragsbearbeitung für Fördermittel bis Zuarbeit für Veranstaltungsorganisation wird allerhand zu tun sein. Luises erste Eindrücke sind hier nachzulesen:

Ein Praktikum in der Abteilung für Europäische und Internationale Angelegenheiten

Mehr zum Studium an der Hochschule Meißen: Studium

Mehr zu Ausbildung und Studium in Dresden: Ausbildung & Studium in der Stadtverwaltung Dresden

Vier unterschiedliche Bilder mit Bezug zu Landwirtschaft und Ernährung
Logo des EU Organic Awards

EU-Nachrichten

Der 9. Mai 1950 ist die Geburtsstunde der Europäischen Union. Der damalige französische Außenminister Robert Schuman schlug vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen – und legte damit den Grundstein für die EU. Die Europawochen finden rund um diesen Tag statt und bieten die Möglichkeit, Europa spielerisch, kulinarisch und kulturell zu entdecken.

Europawoche: Europa feiert Geburtstag | Bunderegierung

Im Rahmen des "EU Organic Action Plan" ist es möglich, einen EU-Bio-Preis ("EU Organic Award") zu gewinnen! Mit dem Preis werden innovative Projekte zur Förderung der biologischen Landwirtschaft und nachhaltigen Wertschöpfungsketten gewürdigt. Bewerben können sich Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen, Schulen und andere Akteure. Vergeben werden die Preise in sieben Kategorien: „Bester Bio-Landwirt und beste Bio-Landwirtin“, „Beste Bio-Region“, „Beste Bio-Stadt“, „Bester Bio-Kreislauf“, „Bestes Bio-Lebensmittel verarbeitendes kleines und mittleres Unternehmen“, „Bester Bio-Lebensmitteleinzelhandel“ und „Bestes Bio-Restaurant oder beste Lebensmitteldienstleistung". Bewerbungen sind bis zum 15. Mai möglich!

EU-Bio-Preis

Im Rahmen des Programms "Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV) der Europäischen Union gibt es noch die Möglichkeit, eine Förderung für Projekte zu den Themen "Geschichtsbewusstsein", "Bürgerengagement", "Kommunale Partnerschaft" und "Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern" zu erhalten. Alle wichtigen Infos zu den Förderkriterien und Fristen gibt es hier nachzulesen: 

Kontaktstelle CERV

Blauer Hintergrund und weißer Schriftzug
Logo der Europa-Wochen 2023

Veranstaltungen

Von ABBA über Liverpool und Punktevergabe bis Zuschauer: Im Café „Alte Bibo“ des Umweltzentrums Dresden kann jeder Kenner mit seinem Wissen glänzen. Fans des jährlichen Musikwettbewerbs werden ebenfalls einen spaßigen Abend haben. Quizmaster Hannes Lauter führt durch Grundwissen und Trivia rund um den ESC. Eine Anmeldung ist notwendig unter:

Europawoche

Dass sich Dresden im Mai traditionell im Dixie-Fieber befindet, ist kein Geheimnis. Dabei kann man sich aber auch (zumindest musikalisch) ganz weit außerhalb der Stadtgrenzen befinden. So bietet der Kulturpalast internationalen Jazz der Spitzenklasse. Der Abend des 19. Mai wird gestaltet von Ensembles aus Frankreich, den Niederlanden und Schweden.

Dixieland International | Kulturpalast

Lisa Borgiani ist die Fotografin hinter dem europaweiten Projekt. Sie will erfahren, was die Menschen in Europa über ihren Kontinent denken. Dafür hat sie inzwischen 27 Städte (u. a. in Italien, Ungarn, Griechenland, Polen und Litauen) besucht und Porträtaufnahmen gefertigt. Zuletzt machte sie auch in den verpartnerten Städten Straßburg und Dresden Station. Die Entdeckungsreise der Künstlerin lädt ein, das Europa des Alltags zu beobachten und über die eigene Vision und das Verständnis dieser uns verbindenden Gemeinschaft nachzudenken.

Die Ausstellung mit den bewegenden Aufnahmen wird am 31. Mai 2023 um 18:00 Uhr im Goethe-Institut Dresden eröffnet. Die Fotografin Lisa Borgiani wird selbst in die Ausstellung einführen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Goethe-Instituts Dresden mit der Landeshauptstadt Dresden und dem Institut français Dresden im Rahmen der Feierlichkeiten des 60. Jubiläums des Elysée-Vertrages.

WHAT IS EUROPE

Drucken

Partner