Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6545.php 12.01.2021 10:05:50 Uhr 20.01.2021 14:47:39 Uhr |
|
Jugendamt
Ich interessiere mich für...
Aufgaben
Kontakt
Wir sind für Sie da
Die aktuelle Situation rund um das Corona-Virus ist für alle Lebensbereiche eine Herausforderung. Familien, Kinder und Jugendliche sind in diesen Zeiten besonders belastet und suchen Unterstützung und Rat.
Im Elternweb haben wir für Sie häufig gestellte Fragen zusammengestellt. Vielleicht finden Sie dort bereits eine Antwort auf Ihre Frage.
Neben Fragen rund um das familiäre Zusammenleben und Konfliktlösungsstrategien beraten wir Sie auch zu den wichtigsten Leistungsbereichen des Jugendamtes.
Das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden hat weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Damit erfolgt eine Besuchersteuerung, die aufgrund der engen Raumsituation und der noch bestehenden Ansteckungsgefahr zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger und der Beschäftigten notwendig ist.
Beratungen finden hauptsächlich telefonisch oder per E-Mail statt.
- Beurkundung Sorgerecht, Vaterschaftsanerkennung und Unterhalt
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
Mo und Fr 9 bis 12 Uhr
Di und Do 9 bis 16 Uhr - Sie müssen zur Beurkundung persönlich erscheinen. Zwecks Vorbereitung der Beurkundung und Terminvergabe übersenden Sie uns bitte folgende Unterlagen:
- Formular Abfrage zur Beurkundung
- Kopie Ihrer Personalausweise (bitte Vorder- und Rückseite beachten), alternativ Reisepass mit Meldebescheinigung
- Kopie der Geburtsurkunde des Kindesvaters
- Kopie Seite des Mutterpasses, auf welcher der voraussichtliche Entbindungstermin erkennbar ist bzw. Geburtsurkunde des Kindes
- Sie können uns die Unterlagen per E-Mail an beistandschaften-beurkundung@dresden.de oder mit der Post senden. Die Terminvergabe erfolgt nach Eingang aller Unterlagen
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
- Beratung, Unterstützung, Beistandschaft in Unterhalts- und Vaterschaftsangelegenheiten
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
Mo und Fr 9 bis 12 Uhr
Di und Do 9 bis 16 Uhr - Beratungsanfragen richten Sie bitte an beistandschaften-beurkundung@dresden.de oder 0351-4885616
- Ist eine direkte Vorsprache notwendig, setzen wir uns telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen in Verbindung.
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
- Beurkundung in Unterhaltsangelegenheiten
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
Mo und Fr 9 bis 12 Uhr
Di und Do 9 bis 16 Uhr - Anfragen richten Sie bitte an beistandschaften-beurkundung@dresden.de oder Telefon: 0351-4885616
- Ist eine direkte Vorsprache notwendig, setzen wir uns telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen in Verbindung.
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
- Alleiniges Sorgerecht bescheinigen
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
Mo und Fr 9 bis 12 Uhr
Di und Do 9 bis 16 Uhr - Anträge reichen Sie bitte elektronisch oder postalisch ein.
- mehr Informationen zum Thema erhalten Sie unter: Alleiniges Sorgerecht beantragen
- Antragsformulare:
- Ist eine direkte Vorsprache notwendig, setzen wir uns telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen in Verbindung.
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
- Elterngeld und Landeserziehungsgeld
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
Mo und Fr 9 bis 12 Uhr
Di und Do 9 bis 16 Uhr - Anträge auf Elterngeld bzw. Landeserziehungsgeld reichen Sie bitte elektronisch oder postalisch ein. Antragsformulare finden Sie hier.
- Beratungsanfragen richten Sie per E-Mail (mit Angabe Ihrer Telefonnummer) bitte an elterngeld@dresden.de oder 0351-4884777.
- Ist eine direkte Vorsprache notwendig, setzen wir uns telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen in Verbindung.
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
- Unterhaltsvorschuss
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
Mo und Fr 9 bis 12 Uhr
Di und Do 9 bis 16 Uhr - Anträge auf Unterhaltsvorschussleistungen reichen Sie bitte postalisch ein.
- Beratungsanfragen richten Sie per E-Mail bitte an jugendamt-uvg@dresden.de
oder telefonisch unter 0351-4884737 oder 0351-4885617 - Antragsformulare, das Merkblatt zum Unterhaltsvorschuss, sowie weitere hilfreiche Informationen zum Unterhaltsvorschuss finden Sie unter dem Link: Unterhaltsvorschuss
- Ist eine direkte Vorsprache notwendig, setzen wir uns telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen in Verbindung.
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
- Ausbildungsförderung (BAföG)
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
Mo und Fr 9 bis 12 Uhr
Di und Do 9 bis 16 Uhr - Anträge auf Ausbildungsförderung reichen Sie bitte postalisch ein.
- Beratungsanfragen richten Sie per E-Mail bitte an bafoeg@dresden.de
- Antragsformulare finden Sie unter dem Link: https://www.bafög.de/
- Ist eine direkte Vorsprache notwendig, setzen wir uns telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen in Verbindung.
- telefonische Erreichbarkeit bis 31. Januar 2021:
- Wirtschaftliche Hilfen
E-Mail: wihi@dresden.de
Telefon: 0351-4884667 - Finanzen/Mahnwesen
E-Mail: rhoernig@dresden.de
Telefon: 0351-4884707 - Erteilung der Sondergenehmigung im Jugendarbeitsschutz
E-Mail: jugendschutz@dresden.de
Telefon: 0351-4885694 - JugendBeratungsCenter Dresden
E-Mail: jbc@dresden.de
Telefon: 0351-4885680, -71, -72, -86 - Pflegekinderdienst
E-Mail: pflegekinderdienst@dresden.de
Telefon: 0351-4884712 - Kinder- und Jugendnotdienst
kinderschutz@dresden.de
Telefon: 0351-2754004
rund um die Uhr besetzt - Kinder- und Jugendtelefon
Nummer gegen Kummer
Telefon: 0800-1110333
montags bis sonnabends 14 bis 20 Uhr
Allgemeiner Sozialer Dienst
telefonische Erreichbarkeit in den einzelnen Standorten:
montags und freitags 9 bis 12 Uhr, dienstags und donnerstags 9 bis 18 Uhr
- Allgemeiner Sozialer Dienst Altstadt
E-Mail: ASD-Altstadt@dresden.de
Telefon: 0351-4886829 - Allgemeiner Sozialer Dienst Plauen
E-Mail: ASD-Plauen@dresden.de
Telefon: 0351-4886861 - Allgemeiner Sozialer Dienst Neustadt/Klotzsche
E-Mail: ASD-Neu-Kl@dresden.de
Telefon: 03514886641 - Allgemeiner Sozialer Dienst Pieschen
E-Mail: ASD-Pieschen@dresden.de
Telefon: 0351-4885511 - Allgemeiner Sozialer Dienst Blasewitz/Loschwitz
E-Mail: ASD-Bla-Lo@dresden.de
Telefon: 0351-4888561 - Allgemeiner Sozialer Dienst Leuben
E-Mail: ASD-Leuben@dresden.de
Telefon: 0351-4888360 - Allgemeiner Sozialer Dienst Prohlis
E-Mail: ASD-Prohlis@dresden.de
Telefon: 0351-4888341 - Allgemeiner Sozialer Dienst Cotta
E-Mail: ASD-Cotta@dresden.de
Telefon: 0351-4885742 - Allgemeiner Sozialer Dienst Gorbitz
E-Mail: ASD-Gorbitz@dresden.de
Telefon: 0351-4885756
Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
vertrauliche und kostenlose Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
telefonische Erreichbarkeit der städtischen Beratungsstellen in den einzelnen Standorten:
montags, mittwochs und freitags 8 bis 12 Uhr, dienstags und donnerstags 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr
- Beratungsstelle Süd
E-Mail: beratungsstelle-sued@dresden.de
Telefon: 0351-4777414 - Beratungsstelle Mitte
E-Mail: beratungsstelle-mitte@dresden.de
Telefon: 0351-4888261 - Beratungsstelle Nord
E-Mail: beratungsstelle-nord@dresden.de
Telefon: 0351-4888451 - Beratungsstelle Ost
E-Mail: beratungsstelle-ost@dresden.de
Telefon: 0351-2571043 - Beratungsstelle West
E-Mail: beratungsstelle-west@dresden.de
Telefon: 0351-4885781
Neuer Standort
Viele Abteilungen und Sachgebiete des Jugendamtes haben seit Januar 2020 ihren Sitz im Seidnitz Center Dresden, Enderstraße 59.
Bitte Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten und im Faltblatt.
HOTLINE Jugendamt: 0351-4884741
Was macht das Jugendamt?
Unterstützung für Familien
Das Jugendamt unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dabei setzt es auf vorbeugende, familienunterstützende Angebote. Das Jugendamt berät Kinder, die Probleme in ihrer Familie haben. Jugendliche und junge Volljährige, die mit ihren Eltern nicht mehr reden können, finden Hilfe und Unterstützung beim Jugendamt und seinen Einrichtungen.
Derzeit leben über 300 unbegleitete ausländische Minderjährige in Dresden. Bei der großen Anzahl von Minderjährigen, benötigen wir die Unterstützung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Der regelmäßige persönliche Kontakt ist für die jungen Menschen, die sich in der Fremde zurechtfinden müssen, sehr wichtig.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das „Informationstool Familienleistungen“ freigeschaltet. Mithilfe dieses digitalen Angebotes können (werdende) Eltern und Familien durch die Eingabe von nur wenigen Angaben herausfinden, welche Familienleistungen und ggf. weitere Unterstützungsangebote für sie in Frage kommen sowie wo und unter welchen Voraussetzungen diese beantragt werden können.
Zugehörige Dienstleistungen
- Adoption
- Alleinerziehende
- Anerkennung Träger der freien Jugendhilfe
- Ausbildungsförderung
- Begrüßungsbesuche
- Beistandschaften
- Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien
- Elterngeld
- Erziehungs- und Familienberatung
- Familiäre Bereitschaftsbetreuung
- Ferienfahrten
- Ferienpass
- JugendBeratungsCenter
- Jugendarbeit
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendhilfe
- Jugendhilfe: Förderung Träger der freien Jugendhilfe
- Jugendschutz
- Jugendsozialarbeit
- Kinder- und Jugendnotdienst
- Kinderstraßenbahn Lottchen
- Landeserziehungsgeld
- Pflegekinder
- Sorgerecht und Vaterschaftsanerkennung
- Soziale Beratung für Eltern & Kinder
- Unterhalt
- Unterhaltsvorschuss, Alleinerziehende
- Wirtschaftliche Hilfen