Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/stadtforum.php 09.05.2023 12:00:16 Uhr 09.06.2023 16:26:41 Uhr
Das Bild zeigt eine Visualisierung des Stadtforums am Ferdinandplatz, im Hintergrund ist das Neue Rathaus mit seinem Rathausturm zu sehen
© Barcode Architects und Tchoban Voss Architekten

Stadtforum

Auf dem Ferdinandplatz entsteht bis 2025 das Stadtforum. In den Verwaltungsneubau der Landeshauptstadt Dresden ziehen die beiden Geschäftsbereiche „Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften“ und „Umwelt und Klima, Recht und Ordnung“ mit ihren Ämtern sowie das Amt für Wirtschaftsförderung ein.

Am Sonnabend, 13 Mai: Das Stadtforum lädt zur Offenen Baustelle

Ende April konnten sich knapp 20 Beschäftigte der Landeshauptstadt Dresden bei einer Führung mit Christine Spielvogel, Leiterin der Stabsstelle Stadtforum, bereits ein Bild vom aktuellen Baufortschritt machen

Seit Februar 2022 errichten die Fachleute der Arbeitsgemeinschaft aus Ed. Züblin AG und Dreßler Bau GmbH das Stadtforum, das neue Verwaltungsgebäude der Landeshauptstadt Dresden. Aber wie geht es eigentlich auf der Baustelle voran? Und wie werden die Beschäftigten später einmal im Neubau arbeiten?

Am Sonnabend, 13. Mai 2023, sind Interessierte ab 12 Uhr herzlich eingeladen, sich im Rahmen der Offenen Baustelle am Ferdinandplatz selbst ein Bild vom Baufortschritt zu machen. Von 12 bis 16 Uhr gibt es jede halbe Stunde eine Führung durch den Rohbau mit interessanten Informationen rund um den künftigen Arbeitsplatz der rund 1.350 Beschäftigten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Führungen ist der Pavillon am Eingang der Baustelle an der Waisenhausstraße. 

Zusätzlich können die Besucherinnen und Besucher mithilfe einer Virtual Reality-Brille bereits jetzt direkt erleben, wie die Arbeitswelten im Stadtforum später einmal aussehen werden. Studierende der Fachhochschule Dresden (FHD) haben die digitalen Gebäudeinformationen so aufbereitet, dass sich die Nutzenden frei in einem Stockwerk des Gebäudes bewegen können.

Wer am 13. Mai keine Zeit für einen Besuch hat, bekommt zum Offenen Rathaus am Sonnabend, 17. Juni, eine zweite Möglichkeit. Neben vielen Angeboten und Aktionen im Neuen Rathaus am Dr.-Külz-Ring stehen auch die Führungen über die Baustelle des Stadtforums sowie die Anwendung der VR-Brille mit auf dem Programm.

24. März 2023: So geht es auf der Baustelle zum Stadtforum voran

Teilnehmende einer Pressekonferenz stehen vor dem Rohbau des Stadtforums

Zur feierlichen Grundsteinlegung im April 2022 ließen sich die Dimensionen des Stadtforums anhand der Baugrube bereits erahnen. Knapp ein Jahr später wächst der Rohbau nun deutlich sichtbar in die Höhe. 

Aktuell befindet sich bereits das zweite Obergeschoss im Rohbau – und somit die erste Büroetage. Gleichzeitig arbeiten die Fachleute an den darunterliegenden Ebenen. Hier entstehen die öffentlichen Räume des ersten Obergeschosses, die später für Besucherinnen und Besucher zugänglich sein werden. Dazu gehören unter anderem Konferenzräume, Platz für das Stadtmodell, eine große Freitreppe aus dem Erdgeschoss sowie die Agora als zentraler Empfangs- und Begegnungsraum. 

Die Rohbauarbeiten der beiden Untergeschosse und des Erdgeschosses sind bereits vollendet. Dort wird gerade Haustechnik installiert und gedämmt. Mit der Fertigstellung des ersten Obergeschosses wird der Rohbau noch schneller voranschreiten, da die Büroetagen deutlich weniger Betonwände und -stützen haben werden, als die darunterliegenden Geschosse. Die Rohbauarbeiten sollen bis Herbst 2023 abgeschlossen sein. Das Gebäude verfügt dann über rund 33.500 Quadratmeter Brutto-Grundfläche, die sich auf neun Vollgeschosse verteilen. 

„Dass der Baufortschritt nach Plan verläuft, zeigt, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten funktioniert“, so Oberbürgermeister Dirk Hilbert. „Das Stadtforum ist aber nicht nur ein dringend notwendiger Verwaltungsneubau, sondern steht auch für eine neue Art und Weise der Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und mit den Menschen in Dresden. Denn während der persönliche Kontakt auf Augenhöhe weiterhin eine wichtige Aufgabe bleibt, wächst der Bedarf nach digitalen Zugängen. Die Bürgerinnen und Bürger wollen ihre Anliegen schnell und unkompliziert einbringen. Und wir wollen diese Anliegen schnell und direkt weiterbearbeiten – über die Grenzen von Ämtern und Geschäftsbereichen hinweg. Dazu führen wir neue Systeme wie die E-Akte ein, die uns dabei helfen, Vorgänge effizienter anzugehen. Im sogenannten Working Lab in der Kreuzstraße probieren wir bereits jetzt die zukünftige Arbeitsweise aus. Bisher haben 166 Beschäftigte aus 15 Organisationseinheiten die Gelegenheit genutzt und sich mit den neuen Arbeitsumgebungen und -prozessen vertraut gemacht.“ 

Im Mai und Juni 2023 haben die Dresdnerinnen und Dresdner dann die Möglichkeit, selbst einen Blick auf die Baustelle zu werfen. Im Oktober 2023 wird schließlich das Richtfest gefeiert.

Webcam Stadtforum

Drucken