Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/stadtforum/platzgestaltung-neues-verwaltungszentrum.php 15.11.2022 14:51:42 Uhr 02.12.2023 04:19:25 Uhr

Platzgestaltung am Stadtforum

Mit dem Stadtforum soll in der Dresdner Innenstadt auch ein neuer Stadtplatz für alle Dresdnerinnen und Dresdner entstehen. Die Planung für den Ferdinandplatz, die durch das Amt für Stadtplanung und Mobilität beauftragt wurde, sieht die Begrünung der Fläche mit großen schattenspendenen Bäumen vor. Als Herzstück ist ein großer Mosaikbrunnen in Anlehnung an den historischen Gänsediebbrunnen in einer runden Form mit einem Durchmesser von zwölf Metern als Ort zum Treffen und Verweilen angedacht.

Dresdner Schüler zeichnet Siegerentwurf für Brunnen am Stadtforum

Fröhlicher Tintenfisch wird Mosaikboden zieren

Am Sonnabend, 12. November 2022, prämierte eine Jury im Zentrum für Baukultur Sachsen vier Gestaltungsideen Dresdner Schülerinnen und Schüler für den neuen Brunnen am Stadtforum. Der Siegerentwurf „Türkisbrunnen“ stammt vom achtjährigen Schüler Gabriel Lorenz. Dargestellt ist ein fröhlich schauender, achtarmiger Tintenfisch. Es soll in Mosaiktechnik auf den Bassin-Flächen des zukünftigen Brunnens auf dem Ferdinandplatz zu sehen sein.

Die Jury setzte sich aus Architekten, Dresdner Künstlern und Beschäftigten der Stadtverwaltung zusammen. Nach dem Aufruf zum Brunnen-Wettbewerb „Dein Motiv für Deine Stadt“ des Amtes für Stadtplanung und Mobilität gingen 115 Ideen von Schülerinnen und Schülern im Alter von sechs bis 18 Jahren für die Gestaltung des Brunnens ein. 

Brunnen-Wettbewerb – Motiv für Mosaikboden gefunden

Preisträger

Erster Platz

Den ersten Preis erhielt Gabriel Lorenz (acht Jahre, dritte Klasse) für den Entwurf mit dem Namen „Türkisbrunnen“. Nach Auffassung der Jury kann die unbeschwerte Kinderzeichnung des Tintenfisches dem Platz am neuen Stadtforum in Zukunft eine besondere Stimmung verleihen. Zugleich betrachten die Jury-Mitglieder den freundlichen Blick des Oktopusses als Aufruf der Dresdner Kinder an die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Dresden: „Vergesst uns Kinder nicht, damit wir fröhlich bleiben!“

Zweiter Platz

Der zweite Preisträger Fiete Donner (elf Jahre, sechste Klasse) schlug vor, dass sich viele Dresdner Kinder an der Brunnengestaltung beteiligen können. Jedes Kind, das Lust an der Gestaltung hat, sollte einen individuell gefertigten Mosaikstein oder mehrere Steine zu einem großen Gesamtmotiv „Dresdner Elbtal“ beitragen. 

Dritte Plätze

Für zwei weitere Schülerarbeiten vergab die Jury jeweils den dritten Platz: Der Entwurf „Elbequalle, Liebesgras und Flusskrebse“ der Brüder Albert und Richard Coers, acht und elf Jahre, überzeugte die Jury durch die fast impressionistisch miteinander verwobenen, feinen Farbverläufe und die Darstellung von Wasserwesen, die Raum für Interpretationen lassen. Das Motiv „Seerosentraum“ von Julia Naumann (14 Jahre) und Lina Helke (15 Jahre) überzeugte mit einem farblich fein abgestimmten Entwurf für einen Seerosenteich und einer goldenen, mondartigen Sichel: „Durch die fast romantisch anmutende Idee kann in dem verdichteten, hochfrequentierten Stadtzentrum ein Ort der Stille und des Innehaltens entstehen“, so die Jurybewertung für diesen dritten Platz.

Dargestellt sind die Preisträger Gabriel Lorenz (1. Platz) sowie Albert und Richard Coers (3. Platz).
Die Preisträger Gabriel Lorenz (1. Platz) sowie Albert und
Richard Coers (3. Platz)

Gestaltung des Stadtplatzes

Im Umfeld des neuen Verwaltungszentrums wird ein neuer Stadtplatz entstehen. Der Ferdinandplatz soll ein innerstädtischer, attraktiver Stadtplatz für alle Bürgerinnen und Bürger werden. Die Platzfläche ist als lebendiger, öffentlicher Ort der Begegnung im Sinne der antiken Agora geplant, auf dem ein informeller Austausch zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft möglich sein soll. Öffentliche Ausstellungen und Veranstaltungen der Bürgerschaft wurden von vornherein mitgedacht und können durch die Bürgerschaft mit Leben gefüllt werden.

Für die Gestaltung des Platzes hat das Amt für Stadtplanung und Mobilität eine Planung beauftragt. Die Platzfläche soll eine hochwertige Gestaltung durch langlebige Natursteinmaterialien und charakteristische Ausstattungselemente erfahren. Die Planung sieht eine Begrünung des Vorplatzes mit großen schattenspendenen Bäumen vor. Als Herzstück ist ein großer Brunnen als Ort zum Treffen und Verweilen angedacht. Die runde Form des Brunnens ist eine Reminiszenz an den historischen Gänsediebbrunnen auf dem Ferdinandplatz. Für die Gestaltung der wasserüberspülten Bassinflächen des Brunnens wird im Sommer 2022 ein Kinder- und Jugendwettbewerb durch das Zentrum für Baukultur Sachsen im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden durchgeführt. Der Brunnen soll in Mosaiktechnik künstlerisch umgesetzt werden.

Schritte der Gestaltung

Die Gestaltung des Ferdinandplatzes erfolgt in Schritten, abgestimmt auf den Hochbau. Im Jahr 2025 will die Landeshauptstadt Dresden das Stadtforum im Norden beziehen. Südlich darunter liegt eine weitere Baufläche, auf der in den kommenden Jahren ein zweites Verwaltungsgebäude errichtet werden könnte. Daher wird der südliche Bereich vorerst als temporäre Grünfläche gestaltet. Die Parkplätze bleiben zunächst erhalten. Die endgültige Platzgestaltung erfolgt, wenn die hochbauliche Entwicklung im Süden abgeschlossen ist.

Das Bild zeigt einen Plan für die temporäre Gestaltung der Fläche um das Stadtforum.
Temporäre Gestaltung des geplanten Stadtplatzes mit einer Grünfläche

Ergebnisse der Umfrage zum Bürgerfest

Während des Bürgerfestes zur Grundsteinlegung des Stadtforums am 9. April 2022 wurden die Dresdnerinnen und Dresdner in einer Beteiligung nach ihren Anregungen und Ideen für die temporäre wie auch für die endgültige Gestaltung des Stadtplatzes befragt. An einer Pinnwand konnten sie Ihre Hinweise anheften. Das Amt für Stadtplanung und Mobilität bedankt sich bei zahlreichen Bürgerinnen und Bürger, welche diese Möglichkeit nutzten. Die Ergebnisse fließen in den weiteren Planungsprozess für die Gestaltung des Stadtplatzes ein.

Auf dem Bild ist eine Pinnwand zur Beteiligung vom 9. April 2022 zu sehen. Darin wurde die Bürgerschaft aufgefordert, Hinweise und Anregungen zur Platzgestaltung der Fläche am neuen Verwaltungszentrum zu geben. Die Hinweise wurden auf Moderationskarten notiert und an einer Pinnwand angeheftet.

Anregungen und Hinweise der Bürgerschaft vom 9. April

Gibt es Nutzungen, die Sie sich für die temporäre Grünfläche wünschen?

  • regelmäßige Bewegungsangebote für alle
  • bewegte Pause für Mitarbeitende
  • Aufenthaltsflächen für Kinder und Jugend
  • viele Bäume und entsiegelte Flächen
  • große Arten-  und Sortenvielfalt, z. B. in Form einer Blumenwiese mit Bienenkästen
  • Spielmöglichkeiten für Kinder
  • öffentlicher Bücherschrank
  • Erholungsflächen und bequeme Sitzmöglichkeiten
  • Wiese mit seichten Hügeln


Welche Ideen, Vorschläge und Anregungen haben Sie für den Ferdinandplatz?

  • stimmungsvolle Beleuchtung für die Abend- und Nachtstunden
  • unversiegelter Außenraum
  • viele, große und schnellwachsende Bäume
  • vertikales Grün/grüne Wände
  • Bienenkästen auf dem Dach des Gebäudes
  • viele Fahrradabstellmöglichkeiten
  • freies WLAN
  • Sitzmöglichkeiten an der Wasserfläche und unter den Bäumen
  • Gestaltung des Brunnens als „echten“ Springbrunnen
  • kleiner Wasserlauf zum Spielen für Kinder
  • Berücksichtigung der Interessen Jugendlicher


Welche Nutzungen wünschen Sie sich auf dem Ferdinandplatz?

  • internationales Bürgerfest mit allen Nationalitäten, die in Dresden leben
  • Bürgerfeste
  • Bürgercafé
  • Erinnerung an Ferdinand von Toskana als Namensgeber
  • Benennung als „Toskanaplatz“