Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/aktuelle-buergerbeteiligungen/otto-dix-quartier.php 18.10.2022 10:05:57 Uhr 29.03.2023 21:19:04 Uhr |
|

Otto-Dix-Quartier
Die Landeshauptstadt Dresden führte im Jahr 2021 zwei Bürgerbeteiligungen im Otto-Dix-Quartier durch. Im Vordergrund stand die Frage, wie das Gebiet im Stadtteil Strehlen baulich entwickelt werden soll. Die Ergebnisse sollen in ein Gesamtkonzept für ein lebendiges Quartier mit vielfältigen Nutzungen einfließen.
Das Otto-Dix-Quartier befindet sich im Südosten der Landeshauptstadt im Stadtteil Strehlen an der Reicker Straße zwischen Koitschgraben und Otto-Dix-Ring. Neben Wohnhäusern und dem Einkaufszentrum Otto-Dix-Center (O.D.C.) gibt es auch eine große, unbebaute Brachfläche einer ehemaligen Gärtnerei. Die Landeshauptstadt Dresden möchte das Stadtquartier städtebaulich entwickeln und stärken. Für das Gebiet soll ein übergreifendes Gesamtkonzept erarbeitet werden. Ziel ist es, ein lebendiges Quartier mit vielfältigen Nutzungen sowie vernetzten Wegen und Freiflächen zu schaffen. Die Brachfläche birgt ein enormes Entwicklungspotenzial zur Schaffung von Wohnraum. Das Wohngebiet am Koitschgraben soll aufgewertet und in das zukünftige Otto-Dix-Quartier integriert werden. Auf der gegenüber liegenden Seite der Reicker Straße wird zukünftig der Wissenschaftsstandort Dresden-Ost als Gebiet für Forschung und Wissenschaft entstehen. Hiervon werden positive Auswirkungen auf das Otto-Dix-Quartier und den gesamten Stadtteil ausgehen.
Zweistufige Bürgerbeteiligung im Jahr 2021
Die Bürgerinnen und Bürger sollten aktiv und frühzeitig in die städtebauliche Entwicklung und Stärkung des Quartiers einbezogen werden. Dazu führte das Amt für Stadtplanung und Mobilität im Jahr 2021 eine zweistufige Bürgerbeteiligung durch. Die Ergebnisse einer Befragung und eines Bürgerdialogs fließen in die Erarbeitung eines Rahmenplanes ein. Dieses informelle Instrument der Stadtplanung bildet den Rahmen, wie das Otto-Dix-Quartier in Zukunft gestaltet und bebaut werden kann.
Dokumentation Bürgerdialog 10. November 2021
-
Dokumentation Bürgerdialog (*.pdf, 1000 KB)