Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/wassernutzung/06/Standortbedingungen.php 30.08.2023 16:49:11 Uhr 17.04.2025 18:10:50 Uhr |
|
Standortbedingungen


Zur Minimierung von Eingriffen in den Gebietswasserhaushalt soll das Regenwasser im Regelfall vor Ort bewirtschaftet werden. Bei der Planung von Regenwasseranlagen müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden, denn jeder Standort besitzt spezifische Eigenschaften. Wichtige Standorteigenschaften sind:
- der Gebietstyp des natürlichen Wasserhaushalts,
- die Versickerungseigenschaften des Untergrunds,
- der mittlere Grundwasserflurabstand bzw. Stauwassereinflüsse,
- stoffliche Belastungen des Untergrunds (zum Beispiel Altlasten, Altablagerungen),
- reliefbedingte Besonderheiten (zum Beispiel Hanglage, Gefährdung durch Hochwasser und Starkregen).
Informationen dazu finden Sie unter anderem im Themenstadtplan Dresden. Damit kann eine Vorauswahl getroffen werden, welche Regenwasseranlagen für Sie in Frage kommen.
Zur Dimensionierung dieser Anlagen sind zusätzlich ortskonkrete Untersuchungen erforderlich, die im Idealfall von Fachleuten durchgeführt werden sollten. Dazu gehören:
- Bodenuntersuchungen
- Versickerungsversuche
- Klimabilanzen
- Optionen im Versagensfall der Anlagen
Ableitung von Regenwasser sollte immer die letzte Option der Bewirtschaftung sein. Zunächst ist zu prüfen, ob das Wasser vor Ort verbracht werden kann. Für die Ableitung von Regenwasser sind Vorschriften des Wasserrechts und des örtlichen Abwasserentsorgers einzuhalten. Informationen dazu finden Sie unter "Recht und Gesetze".
Altlasten in der Versickerungszone
In schadstoffbelasteten Böden darf grundsätzlich nicht versickert werden. Ob für Ihr Grundstück ein Altlastenverdacht besteht, können Sie im Umweltamt über den Online-Assistenten anfragen. Bitte fügen Sie einen Grundbuchauszug bei, da nur dem Eigentümer bzw. dessen Beauftragtem eine solche Auskunft erteilt werden kann.
Durchlässigkeit typischer Lockergesteine
Bodenart | Durchlässigkeit |
---|---|
Steingeröll | sehr stark durchlässig |
Grobkies | sehr stark durchlässig |
Fein-/Mittelkies | stark durchlässig |
Sandiger Kies | stark durchlässig |
Grobsand | stark durchlässig |
Mittelsand | (stark) durchlässig |
Feinsand | durchlässig |
Schluffiger Sand | (schwach) durchlässig |
Schluff | schwach durchlässig |
Toniger Schluff | (sehr) schwach durchlässig |
Schluffiger Ton | sehr schwach durchlässig |