Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/elbwiesen/lebensraum.php 20.09.2021 18:06:14 Uhr 09.11.2024 18:22:24 Uhr |
Unsere Elbwiesen – Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Vogelwelt
Die Vogelwelt entlang der Elbe kann innerhalb der Stadtgrenzen in drei Lebensraumtypen eingeordnet werden: Vogelarten der Wiesen, der Hochstaudenfluren und Gebüsche sowie der Uferlebensräume.
Das Elbtal ist zudem ein bedeutender Wanderkorridor für viele Zugvögel. Insbesondere Kleinvögel, wie Wiesenpieper, verschiedene Ammernarten, Braunkehlchen und viele andere Singvogelarten rasten hier, um sich für den Weiterzug in ihre Winterquartiere den Rückweg in ihre heimischen Gefilde zu stärken.
Als Jagdhabitat für Rauch- und Mehlschwalben sind die Elbwiesen von großer Bedeutung. Einige Dampfer- und Fähranlegestellen bieten mittlerweile gern genutzte Brutplätze für die Schwalben.
Für Mäusebussard, Turmfalke und Waldohreule sind die Elbwiesen ebenfalls ein wichtiger Nahrungsgrund.
Was zeichnet den Lebensraum Elbwiesen aus?
Das Lebendige!
Das Ökosystem Elbwiesen ist Heimat für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten, die mit der Nähe zum Fluss und vielfältigen Standortverhältnissen optimale Bedingungen vorfinden. Diese Tier- und Pflanzengesellschaft schafft ein Gleichgewicht, das den Naturraum Elbwiesen prägt. Alle zusammen haben es verdient, dass ihre Merkmale und Besonderheiten wahrgenommen und geschützt werden.
Neben einer Vielzahl von Insekten werden die Elbwiesen auch von Amphibien, Reptilien und Vogelarten ganzjährig oder während bestimmter Zeiträume bewohnt. Fortpflanzungszeit, Entwicklungsstadien, Winter- und Sommerruhe: Bestimmte Lebensabschnitte der Tierarten sind hochsensibel. Innerhalb dieser Zeit nicht gestört zu werden, ist für diese Arten deshalb überlebenswichtig.
Entdecke hier den Biber, die Sumpfschrecke und den Wiesenstorchschnabel. Finde heraus, warum ein Schmetterling in einem Ameisennest schlüpft, warum der Turmfalke in der Luft stehen kann und wer jedes Jahr einen neuen Hofstaat braucht.