Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/klima-und-energie/klimaschutz/aktuelles.php 30.06.2025 09:43:38 Uhr 18.07.2025 10:09:35 Uhr |
|
Aktuelles
Lange Nacht der Wissenschaften
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025 bot die Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung das Spiel ENERGIZE zum Ausprobieren an. Das Spiel wurde im Rahmen des EU-Projektes „NeutralPath“ entwickelt.
Ziel von ENERGIZE ist es, Dresdner Stadtbezirke möglichst schnell in energiepositive Quartiere zu verwandeln. Dabei ziehen die Spieler Karten, die verschiedene Verhaltensweisen und Gewohnheiten abbilden, und investieren in energieeffiziente Produkte, Dienstleistungen sowie Bildungsmaßnahmen. So kann der Stadtteil effizienter und nachhaltiger gestaltet werden. Auch das positive oder negative Verhalten der Nachbarn beeinflusst den Spielverlauf. Die Gäste der Langen Nacht der Wissenschaften waren mit großer Spielfreude dabei und lernten verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Klimaschutz kennen.
Klimastadt Dresden zum Offenen Rathaus
Am Sonnabend, 29. März 2025, öffnete das Stadtforum seine Türen zum Offenen Rathaus – und der Lesesaal im Erdgeschoss verwandelte sich für einen Nachmittag in einen Ort voller Ideen, Kreativität und Austausch rund um die klimaneutrale und smarte Stadt Dresden.
Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, unsere interaktiven Stationen kennenzulernen und sich aktiv einzubringen:
Spielend in die Energiewende
Großen Andrang gab es beim Brettspiel ENERGIZE, das im Rahmen des EU-Projektes „NeutralPath“ entwickelt wurde. In mehreren Spielrunden traten Teams gegeneinander an, um Dresdner Stadtbezirke möglichst schnell in energiepositive Quartiere zu verwandeln. Die Spielformate reichten von freiem Ausprobieren bis hin zu kleinen Wettbewerben – mit viel Begeisterung und Ehrgeiz bei den Teilnehmenden.
Das Feedback war sehr positiv: Das Spiel sei spannend, leicht verständlich und rege zum Nachdenken an – insbesondere über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung, Stadtentwicklung und individuellem Handeln. Viele Teilnehmende wünschten sich, das Spiel auch in Schulen oder bei weiteren Veranstaltungen einzusetzen. Die Hinweise und Anregungen fließen nun in die Weiterentwicklung des Spiels ein.
Visionen für das Dresden von morgen
An unserer KI-Station sowie mit Stift und Papier konnten die Gäste ihre ganz persönlichen Zukunftsbilder eines klimaneutralen und smarten Dresdens gestalten. Die Vielfalt und Kreativität der entstandenen Werke war beeindruckend – von begrünten Hochhäusern über autofreie Stadtviertel bis hin zu innovativen Mobilitätsideen. Eine Auswahl dieser Beiträge sind in einer Collage zusammengestellt (siehe Bilder oben).
Klimaschutz zum Mitnehmen
Mit kleinen Impulsen und anschaulichen Beispielen zeigten wir, wie sich Klimaschutz im Alltag ganz konkret umsetzen lässt. Besonders im Fokus: der CO₂-Handabdruck – also der positive Einfluss, den wir durch unser Handeln ausüben können.
Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für die vielen interessanten Gespräche, das große Interesse und die inspirierenden Beiträge! Die Veranstaltung war eine Kooperation der Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung (Sachgebiet Klima), der Abteilung Smart City des Amtes für Wirtschaftsförderung sowie der Abteilung Strategie und Koordinierung Klimabeirat/Klimaschutz des Amtes für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft.
Klimaschutz in der Straßenbahn
Der Klimawandel prägt politische wie gesellschaftliche Debatten weltweit. Seine Auswirkungen sind längst auf lokaler Ebene spürbar. In Dresden war das Jahr 2024 überdurchschnittlich warm, sonnig und trocken. Das Projekt metro_polis lädt deshalb von Ende März bis Anfang Mai 2025, Fahrgäste der Dresdner Straßenbahnen dazu ein, sich mit der drängenden Frage auseinanderzusetzen: Wie nimmt der Klimaschutz wieder Fahrt auf?
Der fortschreitende Klimawandel wird unsere jetzige Lebensweise infrage stellen – in vielen Teilen der Welt ist das bereits Realität. In der Diskussion über Klimaschutz treffen oft gegensätzliche Bedürfnisse aufeinander: der Wunsch nach individueller Freiheit im Hier und Jetzt steht der Forderung nach Versorgungssicherheit, Gestaltungsmöglichkeiten und Lebensqualität für zukünftige Generationen gegenüber. Dieses Spannungsfeld wirkt häufig unvereinbar und bremst dringend notwendige Veränderungen. Doch der Klimawandel macht keine Pause. Deshalb braucht es einen neuen, konstruktiven Dialog – einen, der nicht spaltet, sondern verbindet und die Zukunft in den Blick nimmt. Genau diesen Dialog stößt das Projekt metro_polis in den Dresdner Straßenbahnen an. Im hinteren Teil der Bahnen wird ein Gesprächsbereich eingerichtet, in dem Fahrgäste freiwillig ihre Meinung einbringen können. Das Umfrage-Team spricht gezielt Fahrgäste an und lädt sie zur Beteiligung ein. Das Projekt wird im Auftrag der Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung der Landeshauptstadt Dresden durchgeführt. Die wichtigsten Gesprächsinhalte werden über eine App dokumentiert und fließen in die Arbeit der Stabsstelle ein.
Weitere Informationen zum Projekt metro_polis finden Sie hier.
Earth Hour am 22. März 2025
Die Landeshauptstadt Dresden beteiligt sich am Sonnabend, 22. März 2025, an der „Earth Hour“. Dazu wird um 20.30 Uhr für eine Stunde die Beleuchtung des Neuen Rathauses abgeschaltet. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz.
Die Earth Hour ist eine Aktion des World Wide Fund For Nature (WWF e.V.) und soll weltweit Menschen dazu motivieren, umwelt- und klimafreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus. In Dresden beteiligen sich unter anderem auch das Deutsche Hygiene-Museum, die Frauenkirche und die Altmarktgalerie an der Aktion.
Jugendklimarat
Im Jahr 2024 wurde das Modellprojekt "Jugendklimarat" ins Leben gerufen. Dabei diskutieren Jugendliche über Klimathemen, entwickeln eigene Ideen und erarbeiten konkrete Handlungsvorschläge. Die Ergebnisse sind in einem Positionspapier zusammengefasst, das am 13. Juni 2025 im Rahmen der Veranstaltung „Jugend fordert Wandel: Debatte über Dresdens Zukunft“ um 15 Uhr im Festsaal des Neuen Rathauses an die Stadtverwaltung und die Kommunalpolitik übergeben wurde.
Weitere Informationen zum Jugendklimarat finden Sie hier.