Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/gruenanlagen-parks/schloss-albrechtsberg.php 15.01.2024 13:42:05 Uhr 19.04.2024 10:48:03 Uhr

Park Schloss Albrechtsberg

Der 11 Hektar große Park befindet sich an der Bautzner Straße, zwischen Saloppe und Mordgrundbrücke am Elbhang.

Schloss Albrechtsberg, im Vordergrund die Elbe mit einem Dampfer

Das Schloss Albrechtsberg wurde 1850 bis 1854 für Prinz Albrecht von Preußen vom preußischen Landbaumeister Adolf Lohse, einem Schinkelschüler in spätklassizistischem Stil gebaut. Die umgebende Parkanlage entstand nach einem Entwurf von Eduard Neide, die Ausführung leitete Hofgärtner Hermann Sigismund Neumann. Die Gestaltung des Elbhanges ist an die italienische Renaissance angelehnt und durch seine Terrassen sehr wirkungsvoll. Die große Terrasse ist 127 m lang und 12 m hoch. Große Viadukte, eine Serpentinenstraße, Säulenhallen und Wasseranlagen wurden geschaffen.

Der Park, der unter denkmalpflegerischen Aspekten seit 1990 rekonstruiert wird, weist einen wertvollen Baumbestand auf.

Unterhalb des Parks, von dem man einen weiten Blick auf Dresden und das Elbtal hat, liegt ein Weinberg. Das Blumenparterre am unteren Bassin der Schlossauffahrt ist nach der Beschreibung des Hofgärtners Neumann rekonstruiert worden. Die Südterrasse wurde repariert. In den vergangenen Jahren entstand das Lindenrondell im Ostteil des Parks neu. Im Jahre 1998 wurde in der ehemaligen Gärtnerei des Schlosses ein Staudensichtungsgarten angelegt. Die neue Zisterne wird durch den Stechgrundbach gespeist. Das Wassersystem funktioniert im Wesentlichen wieder in seiner ursprünglichen Anlage, so dass die vier kleinen Teiche des Parks mit Wasser gespeist werden können.

Der Gehölzbestand der Parkanlage ist in einem unterschiedlich vitalem Zustand. Im gesamten Park sind zahlreiche Nachpflanzungen vorgenommen worden. Die Eichen, Platanen und Buchen sind imposante Bäume, während der überwiegende Teil der Linden und Ulmen durch Überalterung, Mistelbefall und die Ulmenkrankheit abgängig ist.
Die Anlage weist eine höchst artenreiche Wiesenflora auf, da die Mahd sehr spät und nur zweimal im Jahr erfolgt.