Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2014/06/pm_049.php 28.05.2015 22:44:55 Uhr 14.06.2024 19:49:30 Uhr

Museums-Sommernacht-Dresden 2014

Am Sonnabend, 12. Juli, öffnen 49 Dresdner Museen mit ihren Sammlungen und Sonderprogrammen für zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur 16. Museums-Sommernacht-Dresden 2014 von 18 bis 1 Uhr ihre Türen. Eine Nacht voller Bewegung: Geboten werden u. a. Kulturgeschichte des Tanzes, Bilder vom Sport und technische Umwälzungen aus der Verkehrsgeschichte. Menschen setzen sich aus vielen Gründen in Bewegung. Migranten unfreiwillig auf der Flucht, Soldaten auf Befehl oder Künstler aus freien Stücken auf der Suche nach neuen Formen und neuem Licht. Die Eisenbahn verschob Zeiten und Räume, veränderte Lebenswelten und Weltbilder. Auch davon erzählen die Museen und ihre Sammlungen: von Energieversorgern, Röntgenstrahlen und Teleskopen, von Fotogrammen und noch stummen Filmen, von Maßstabs- und Gedankensprüngen, aber auch von Katastrophen, die erst die Technik möglich machte.

Ein neuer Service für die Besucher und Besucherinnen der Museumsnacht sind Touren unter besonderen thematischen Schwerpunkten: vier mal Vier - vier Touren mit jeweils vier Stationen als Mittel gegen die „Not der Entscheidung". Der Erste Weltkrieg und revolutionäre Technik stehen im Fokus und es gibt Gelegenheit zum ‚Kopfhören‘ und Hand anlegen. Details zum Download unter www.dresden.de/museumsnacht

Dabei sind Umwege und Abschweifungen natürlich immer willkommen, um Stadt und Welt und Kunst besser kennenlernen. Wo befand sich das Goldstaubviertel? Warum können Bretter die Welt bedeuten? Und was wollten Max Slevogt und Paul Klee in Ägypten? Folgen Sie ihren Wegen. Oder folgen Sie Carl Maria von Webers Aufforderung zum Tanz in Hosterwitz und anderswo.

Die Einzelkarte kostet dreizehn Euro, ermäßigt neun Euro. Familien (zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder unter 14 Jahren) zahlen 28 Euro. Für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt frei. Jahreskarten der städtischen und staatlichen Museen haben keine Gültigkeit. Die Karten gibt es ab Montag, 16. Juni 2014 in allen teilnehmenden Institutionen, den städtischen Bürgerbüros, den Verkaufsstellen der Dresdner Verkehrsbetriebe, im Drewag-Treff und beim SZ-Ticketservice unter Telefon (03 51) 84 04 20 02. Die Karte berechtigt zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser von 18 Uhr bis ein Uhr, zur Fahrt mit den Museumsnacht-Buslinien und allen Linien im Bereich des VVO während der Museumsnacht sowie zur An- und Abreise im gesamten VVO-Verbundraum von 14 Uhr bis sechs Uhr und zur Nutzung von Sondertarifen bei der Dresdner Parkeisenbahn.

Zu erkunden ist das Dresdner Museumsnachtleben mit Bussen und Bahnen und zu Fuß. Die Museumsnacht-Mobil-Internet-Seite führt Sie mit dem Handy durch die Nacht - einfach den QR-Code nutzen. Das Gesamtprogramm die Thementouren und weitere Informationen unter www.dresden.de/museumsnacht

Die Museums-Sommernacht-Dresden wird unterstützt durch die Drewag-Stadtwerke Dresden GmbH und die Ostsächsische Sparkasse Dresden.

Landeshauptstadt Dresden

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon +49(0351) 4882390
Fax +49(0351) 4882238
E-Mail E-Mail


Postanschrift

PF 12 00 20
01001 Dresden