Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/unternehmen/stadtarchiv.php 17.02.2021 11:43:22 Uhr 04.03.2021 13:40:34 Uhr |
|

Stadtarchiv
MDR um 4 im Stadtarchiv
Wie das Coronavirus unseren Alltag verändert, zeigt die mittlerweile reich gefüllte „Corona-Sammlung“ im Stadtarchiv der Landeshauptstadt Dresden. Einen Einblick in unsere Corona-Sammlung sowie in die Geschichte der Pandemien in Dresden erhielten Sie am 16. Dezember 2020 bei der Sendung "MDR um 4".
Zu sehen ist der Beitrag in der MDR Online-Mediathek:
Wir sind dankbar, wenn auch Sie uns Ihre eigenen Erlebnisse und Erinnerungen zur Verfügung stellen und die Corona-Sammlung des Stadtarchivs Dresden mehren möchten.
Epidemien in Dresden
Der Blick in die Geschichte zeigt deutlich, dass Ausbrüche von Epidemien eine deutliche Zäsur im städtischen Leben darstellten. Der Umgang damit ähnelt dem aktuellen Vorgehen, auch wenn Diagnose- und Therapiemaßnahmen natürlich nicht in dem gleichen Rahmen zur Verfügung standen. Die Bevölkerung wurde stark in die Bekämpfungsmaßnahmen eingebunden und musste (teils unter Protest) tiefgreifende Einschränkungen in Kauf nehmen. Die eingeleiteten Maßnahmen ließen aber auch in den zurückliegenden Epidemiewellen erkennen, dass bei den Einschränkungen wirtschaftliche Aspekte nicht außer Acht gelassen wurden.
"Corona-Materialien" für Stadtarchiv gesucht
Das Stadtarchiv bittet die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden um Unterstützung beim Sammeln von Material, das im Zusammenhang mit dem Coronavirus entstanden ist und entstehen wird. Nachfolgenden Generationen soll ein bestmögliches Bild zum Coronavirus-Ausnahmezustand in Dresden vermittelt werden. Dazu trägt das Stadtarchiv gegenwärtig alles Material zusammen. Wir würden uns freuen, wenn die Dresdner Bevölkerung dabei hilft und Drucksachen, Fotos, Videos und sonstige "Corona-Materialien" an das Stadtarchiv übergibt. Auch Lebenserinnerungen und Berichte sind wichtige Dokumente, die diese Zeit widerspiegeln, und sind willkommene Zeitzeugnisse.
Für alle diesbezüglich aufkommenden Fragen, Übernahmen und Anmerkungen steht Ihnen im Stadtarchiv Dresden Frau Mandy Ettelt als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
stadtarchiv@dresden.de
Aktuelles
-
Schließung des Lesesaals
Ab Montag, den 14. Dezember 2020, bleibt der Lesesaal des Stadtarchivs aufgrund der neuen Corona-Schutzverordnung bis auf Weiteres geschlossen.
-
Ausstellung bleibt vorrübergehend geschlossen
Aufgrund der geltenden Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vom 30. Oktober 2020 wird die Ausstellung von Günter Starke "Botschaften" vorübergehend geschlossen. Über Änderungen informieren wir Sie umgehend. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen vor Ort.
Eine kleine Auswahl an Fotografien von Günter Starke finden Sie unter dem Link.
-
Online-Recherche im Stadtarchiv Dresden
Die neue Online-Recherche ermöglicht eine Suche in allen erschlossenen und benutzbaren Beständen des Stadtarchivs Dresden.
Buchverkauf "in civitate nostra dreseden"
Das Stadtarchiv Dresden verkauft die wenigen noch vorhandenen Exemplare der Publikation „in civitate nostra dreseden. Verborgenes aus dem Stadtarchiv“. In unserer bibliophilen Kostbarkeit, die in einer geringen Auflage von 700 Exemplaren erschienen ist, sorgen überwiegend unveröffentlichte Themen, die bisher in den Akten des Stadtarchivs verborgen lagen, für ein spannendes und kurzweiliges Lesevergnügen.
Wo sonst werden das teuflische Treiben von Kurfürst Moritz, ein kopfloser Reiter in der Dresdner Heide, ein Café als Orte des Anbandelns, der Pudel und Wagner, ein Wasserklosett für Damen, Chicago an der Elbe, eine Brücke über die Grundstraße und ungewöhnliche Sichten auf den Schillerplatz in der Geschichte Dresdens thematisiert?
Das Buch kann direkt im Lesesaal (4. Etage) des Stadtarchivs gekauft oder per Mail an stadtarchiv@dresden.de bestellt werden. Die Publikation kostet 35,00 Euro und bei Versand zuzüglich Versandkosten.