Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/unternehmen/stadtarchiv.php 10.06.2025 15:37:41 Uhr 15.06.2025 04:31:16 Uhr |
|
Stadtarchiv
Lesung: "Man kann die Liebe nicht stärker erleben" Thomas Mann und Paul Ehrenberg
Am 17. Juni 2025, 18 Uhr, lädt das Stadtarchiv Dresden auf der Elisabeth-Boer-Str. 1 zu einer Buchlesung von Oliver Fischer ein.
Das Buch erzählt erstmals ausführlich und lebendig von der intensiven Freundschaft Thomas Manns zu dem Maler Paul Ehrenberg. Wie die Lebenswege der beiden im Einzelnen verlaufen, wird von Oliver Fischer detailliert beschrieben. Auf diese Weise entsteht nicht nur ein neuer Blick auf die beiden Männer, sondern zugleich das eindrückliche Bild einer ganzen Epoche.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Kunstausstellung „The Gazers“ von Ruben Müller
Am 25. Juni 2025, 19 Uhr eröffnet die Kunstausstellung "The Gazers" von Ruben Müller im Stadtarchiv Dresden. Interessierte sind herzlich zur Vernissage eingeladen. Die Ausstellung ist bis zum 5.September 2025 zu sehen.
Der Mensch ist ein Beobachter. Er blickt in die Welt und beginnt zu fragen. Jede Überlegung nimmt ihren Anfang im Sehen und Wahrnehmen. In der Ausstellung „The Gazers“ stehen Menschen und Tiere im Mittelpunkt. So wie wir die Figuren in Ruben Müllers Arbeiten betrachten, sind sie wiederum oft mit eigenen Betrachtungen beschäftigt.
Geboren wurde Ruben Müller 1990 in Mönchengladbach. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, wo er 2019 das Diplom erhielt. 2024 schloss er das Meisterschülerstudium bei Prof. Christian Macketanz ab. Seine Arbeiten wurden in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt.
FINISSAGE MIT BUCHLESUNG „in civitate nostra Dreseden“
Finissage mit Buchlesung „in civitate nostra Dreseden“ zur Ausstellung „Neue verborgene Geschichte(n)“ aus dem Stadtarchiv
Am 2. Juni 2025, 18 Uhr, lud das Stadtarchiv Dresden zur Finissage mit Buchlesung „in civitate nostra Dreseden“ sowie zur dazugehörigen Ausstellung ein. Ein besonderer Höhepunkt an diesem Abend sind die spannenden und neuen, kurzweiligen Lesungen aus der Veröffentlichung. Darüber hinaus besteht für die Besucher und Besucherinnen die exklusive Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs zu erhalten.
Die Finissage ermöglichte allen Interessierten, Neues, Vergessenes, aber auch Wissenswertes und Kurioses aus der Dresdner Stadtgeschichte zu erfahren. Dazu gehören insbesondere Geschichte(n) über eine Papstbulle, Recyceltes aus dem Mittelalter, Schnee für August den Starken, Produktpiraten auf dem Striezelmarkt oder Trabantenstädte für Groß-Dresden.
Das neue Buch ist exklusiv nur über das Stadtarchiv Dresden erhältlich.
Wir laden Sie herzlich ein, in diese verborgenen Geschichten der Stadt Dresden einzutauchen.
Die Ausstellung ist bis zum 6. Juni 2025 zu sehen.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Zur Ausstellung fand ein Rahmenprogramm mit Beiträgen aus dem Buch statt.
- 27. Januar 2025 - Prof. Thomas Kübler: Von dort nach hier. Vertragsarbeiter in der Dresden - zum Vortrag
- 10. Februar 2025 - Dr. Marco Iwanzeck: Formen der Moderne. Die Siedlung der Heimstätten- Genossenschaft Dresden-Reick - zum Vortrag
- 10. März 2025 - Dr. Sylvia Drebinger-Pieper: Hermann Präuschers ›Anatomisches, pathologisches und ethnologisches Museum‹ zu Gast in Dresden - zum Vortrag
- 31. März 2025 - Dr. Stefan Dornheim: Mittelalterliche Buchkultur recycelt. Handschriftenfragmente als Einbände frühneuzeitlicher Archivalien - zum Vortrag
- 7. April 2025 - Carola Schauer: »Gross-Dresden« und »Himmelskratzer« auf dem Altmarkt - zum Vortrag
- 14. April 2025 - Annemarie Niering: Spitzenküche in der DDR. Die Restaurants des Dresdner Interhotels ›Bellevue‹ - zum Vortrag
- 28. April 2025 - Stefan Beckert: Warum Herr Petzsch sich über gestohlene Hundeleichen beklagt? - zum Vortrag
- 12. Mai 2025 - Prof. Josef Matzerath: Dresdner Koch und Dresdner Köchin. Johann Friedrich Baumanns hohe Kochkunst und häusliche Küche - zum Vortrag
- 26. Mai 2025 - Dörthe Schimke: Das Geschäft mit dem Gesinde. Private Stellenvermittlung für häusliches Dienstpersonal in Dresden um 1900 - zum Vortrag
Online-Recherche im Stadtarchiv Dresden
Die Online-Recherche ermöglicht eine Suche in allen erschlossenen und benutzbaren Beständen des Stadtarchivs Dresden. Weitere Informationen: Nutzung des Stadtarchivs
Kontakt und Öffnungszeiten
Amtsleiter: Prof. Thomas Kübler
Leitender Archivdirektor
Besucheranschrift
Elisabeth-Boer-Straße 1
01099 Dresden
Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 7 und 8 bis Haltestelle Heeresbäckerei (Stadtarchiv) Buslinie 64 bis Haltestelle Stauffenbergallee S-Bahn bis Industriegelände
Telefon
0351-4881515
Fax 0351-4881503
E-Mail
stadtarchiv@dresden.de
Öffnungszeiten
Montag 9 bis 16 Uhr (Lesesaal 9 bis 12 Uhr)
Dienstag 9 bis 17 Uhr
Mittwoch 9 bis 16 Uhr (Lesesaal geschlossen)
Donnerstag 9 bis 17 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr (Lesesaal geschlossen)