Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/unternehmen/stadtarchiv/nutzung.php 13.08.2021 09:19:54 Uhr 07.02.2023 09:17:11 Uhr |
|
Nutzung des Stadtarchivs
Benutzung
Die Benutzung kann in der Form einer schriftlichen Anfrage oder vor Ort erfolgen. Für beide Formen der Nutzung werden Gebühren erhoben. Bei der persönlichen Benutzung können Sie sich beraten lassen und erhalten Hinweise auf einschlägige Findhilfsmittel oder Quellen.
In den zwei Lesesälen mit 30 Arbeitsplätzen können an 8 Plätzen Archivalien auf Mikrofilm/Mikrofiche eingesehen werden. WLAN der Stadt Dresden steht im gesamten öffentlichen Bereich zur Verfügung.
Zur Einsichtnahme in datenschutzrelevante Unterlagen benötigen Sie:
- Eigentümernachweis (Grundbuchauszug, Kaufvertrag) und Vollmacht des Eigentümers
- Personalausweis
Satzungen
-
Archivsatzung (*.pdf, 40 KB)
-
Archivgebührensatzung (*.pdf, 504 KB)
Online-Recherche
Für die Recherchen im OPAC (Stadtgeschichtliche Fachbibliothek) und im Archivprogramm scopeArchiv stehen PC's zur Verfügung.
Die neue Online-Recherche ermöglicht eine Suche in allen erschlossenen und benutzbaren Beständen des Stadtarchivs Dresden.
Sie bietet drei verschiedene Recherchearten:
- Die Archivplan-Suche ermöglicht die systematische Recherche in der Beständegliederung des Stadtarchivs
- über die Feldsuche erhalten die Benutzer/-innen die Möglichkeit, die Suche nach unterschiedlichsten Kriterien zielgerichtet einzuschränken
- die Volltextsuche bietet die gängige Recherche über die Eingabe von Suchbegriffen.
In der neuen Fachdatenbank sind neben Grundinformationen zu Beständen des Stadtarchivs zunächst ca. 209.000 elektronische Verzeichnungsdaten zu Archivalien online abrufbar. Daneben können die ersten ca. 5.200 Digitalisate im Internet betrachtet werden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass noch nicht alle im Stadtarchiv Dresden überlieferten Archivalien online nachgewiesen sind. Einzelne Bestände sind übergangsgweise weiterhin nur im Lesesaal über benutzbare analoge Findmittel recherchierbar; eine Überführung dieser Verzeichnungsdaten in die neue Fachdatenbank erfolgt schrittweise. Ein Besuch des Lesesaals ist bei uns immer lohnenswert.
Das Stadtarchiv Dresden arbeitet daran, sukzessive weitere Bestände in der neuen Fachdatenbank zu verzeichnen und freizugeben, um das elektronische Rechercheangebot für Sie im Internet konstant zu erweitern.
Digitalisate
Historische Bürgerbücher der Stadt Dresden
Die Bürgerrollen und Bürgerbücher sowie die Bürger-Steuer-Bücher und Bürger-Verpflichtungsprotokolle der Stadt Dresden reichen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Die Unterlagen verzeichnen diejenigen Einwohner, die das Bürgerrecht erworben hatten, indem sie den Bürgereid geleistet und das Bürgergeld gezahlt hatten. Mit dem Bürgerrecht erwarben diese sogenannten Neubürger bestimmte Rechte, unter anderem zur Ausübung eines Gewerbes oder das Wahlrecht, gleichzeitig waren auch Pflichten wie die Verteidigung der Stadt, Geschoßabgaben oder die Übernahme von Ämtern daran gebunden. Häufig wird in den Bürgerbüchern die Herkunft der Neubürger festgehalten. Da die Bürgerbücher laufend fortgeführt wurden, sind die Einträge chronologisch und nicht nach Namen geordnet.