Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/senioren.php 05.04.2022 09:23:55 Uhr 03.07.2022 16:52:10 Uhr |
|
Seniorinnen und Senioren
Studie Dresdner Lebenslagen 60+
Stadtverwaltung und Technische Universität Dresden laden zu öffentlicher Diskussion
am 8. April ein.
Meldung vom 01.04.2022
Am Freitag, 8. April 2022, 14 bis 16 Uhr, diskutieren Vertreter von Stadt und Technischer Universität Dresden, die vor kurzem veröffentlichte Dresdner Seniorenstudie. Die Diskussionsrunde findet im Klemperer Saal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18, statt. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.
Hier gehts zur Pressemitteilung
Landeshauptstadt Dresden und Technische Universität Dresden stellen neue Studie zur Lebenssituation von Menschen ab 60 Jahren vor.
Meldung vom 19.01.2022
Zur Durchführung dieser wissenschaftlichen Studie kooperiert die Stadt Dresden (Geschäftsbereich Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen) mit der Technischen Universität Dresden und befragte Mitte Februar 2021 mehr als 6.000 Dresdnerinnen und Dresdner ab 60 Jahren und alle Pflegeeinrichtungen der Landeshauptstadt Dresden.
Hier gehts zur Pressemitteilung
Weitere Informationen zur Studie auf der Seite www.tu-dresden.de
Dresdner Lebenslagenbericht 60+ zum Herunterladen
-
Dresdner Lebenslagenbericht 60+ (*.pdf, 36 MB)
Dieses Dokument ist barrierearm. Grafiken und Tabellen haben Erklärtexte und werden vorgelesen.
-
Eränzende Daten und Tabellen zu Dresdner Lebenslagen 60+ (*.pdf, 5 MB)
Dieses Dokument ist nicht barrierearm.
Was kommt nach dem letzten Arbeitstag?
Neuer „Ruhestandskompass“ gibt wichtige Tipps für den Übergang.
Der Eintritt ins Rentenalter ist für die meisten Menschen eine persönliche Zäsur. Vielen eröffnet der Ruhestand lang ersehnte Freiräume, um eigene Wünsche und Träume zu leben – etwa um sich mehr um Hobby, Enkel und Ehrenamt zu kümmern. Andere wiederum erleben das Ende des Berufsalltags als krassen Einschnitt mit Verlust von beruflicher Anerkennung und Wertschätzung. Diesem Übergang widmet sich der neue „Ruhestandskompass“.
>> Mehr Informationen
Seniorentelefon bietet Unterstützung im Alltag oder Beratung
Dienstag 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr und
Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Ältere Menschen, die Unterstützung im Alltag oder Beratung benötigen, können sich Dienstag 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr an das Seniorentelefon unter 0351-4884800 wenden. Außerhalb dieser Zeit nimmt ein Anrufbeantworter Anfragen auf und Sie werden zeitnah zurück gerufen.
Am Seniorentelefon können sich ältere Menschen und ihre Angehörigen, Institutionen und Interessierte zu Themen des Älterwerdens – beispielsweise über sozialrechtliche Leistungen, unterstützende Dienste, Pflege, Wohnen im Alter sowie über Freizeit-, Bildungs- und Kulturangebote informieren. Zudem vermittelt das Seniorentelefon entlastende Gespräche mit den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern der Seniorenbegegnungsstätten in den Stadtbezirken und Ortschaften, insbesondere für alleinlebende Ältere, die einfach nur mal reden wollen
Seniorentelefon - Ihre Meinung, Anregungen und Hinweise
Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen
Sozialamt
Seniorentelefon
Telefon
0351-4884800
Öffnungszeiten
Dienstag 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr und
Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr