Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2005/03/c_083.php 29.05.2015 00:41:09 Uhr 17.06.2024 17:25:29 Uhr

Kunst- und Förderpreis für Dresdner Künstler

Seit 1993 werden Künstler mit dem Kunstpreis und dem Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden ausgezeichnet. Preisträger sind Künstlerinnen und Künstler, die in Dresden einen Schwerpunkt ihrer Arbeit haben, deren Werk von großer Bedeutung für die Stadt und von herausragender künstlerischer Aussage ist. Vorschläge dafür kommen aus Dresdner Vereinen und Verbänden, aus Kultureinrichtungen, aus dem Kulturausschuss und dem Geschäftsbereich Kultur der Landeshauptstadt. Die Auswahljury tagte am 21. Dezember 2004 und wählte die Preisträger für 2005 aus 25 Vorschlägen (2004 waren es 37 Vorschläge) aus der Bildenden Kunst, der Darstellenden Kunst, Literatur und Musik aus.

Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden 2005
Den Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden 2005 erhält der Maler und Grafiker, Professor Claus Weidensdorfer. Begründung der Jury: „In einer Vielzahl regionaler und überregionaler Ausstelllungen konnte Prof. Claus Weidensdorfer seine künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Zahlreiche Museen, staatliche und private Kunstsammlungen sind im Besitz seiner Arbeiten. Dazu zählen neben grafischen Blättern vor allem auch Buchillustrationen und bedeutende Künstlerbücher.“

Claus Weidensdorfer wurde 1931 in Coswig bei Dresden geboren. Er studierte an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste bei den Professoren Erich Fraaß, Hans-Theo Richter und Max Schwimmer. Neben seinen Lehrern beeinflussten ihn Werke von Munch, Dix und Grosz. Sein experimentierfreudiges, künstlerisches Schaffen inspirierten aber auch Werke der Weltliteratur, u. a. von E.T.A. Hoffmann, Aragon und Romain Rolland.
1966 wurde er freiberuflicher Maler und Grafiker. Von 1975 bis 1987 lehrte der Künstler als Gastdozent an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin. Einen Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste Berlin erhielt er 1989. Nach seiner Lehrtätigkeit in Berlin wirkte der Maler und Grafiker von 1992 bis 1997 an der HfbK Dresden als Leiter einer Fachklasse und als Dekan des Fachbereiches Malerei und Grafik. 1997 wurde er emeritiert und bezog sein Atelier in Radebeul.
Seit dem ist Prof. Claus Weidensdorfer wieder freischaffend, präsentiert seine Werke in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland und arbeitet an gemeinsamen Projekten mit Künstlerfreunden, Malern und Musiker in Dresden und Radebeul.
Prof. Weidensdorfer war 1963 Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Leonhardi-Museum. Viele Jahre arbeitete er im Künstlerischen Beirat des Leonhardi-Museums, der Galerie Mitte und der Galerie Nord. Er erhielt bereits mehrere Preise, so u.a.: 1985,1988 und 1990 für Grafiken bei den Ausstellungen „100 ausgewählte Graphiken“, 1989 den Käthe Kollwitz Preis der Akademie der Künste Berlin, 1994 den Kunstpreis für Lithografie des Museums beim Solenhofener Aktienverein Maxberg, 2002 den Kunstpreis der Stadt Radebeul und 2004 den Arras Preis für Kunst und Kultur Dresden.

Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden 2005
Den Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden 2005 erhält die Künstlervereinigung Blaue FABRIK e. V.
Begründung der Jury: „In der Blauen Fabrik treffen sich Musiker, Tänzer, Maler und Erzähler, die gemeinsam mit jungen Künstlern Projekte, oft unkonventionell verwirklichen. Monatliche Ausstellungen, Festivals wie die „Bedrohte Art“ und „Frei Improvisierte Musik“, Konzerte am Kamin, Improvisationswerkstätten unter der Leitung von Komponisten und Tanzpädagogen sind Belege für kontinuierliche und ungewöhnliche Kulturangebote in der Dresdner Neustadt“.

Das Gebäude der Blauen Fabrik in der Prießnitzstraße 44-48 wurde als Schokoladenfabrik um 1910 errichtet. Im zweiten Weltkrieg gingen die Zutaten aus und es wurde eine Wäscherei. In den 70ziger Jahren wurde das Gebäude als Modellbauwerkstatt genutzt. Ab 1991 betrieben Thomas Haufe und Lutz Fleischer hier die Galerie „Blaue Fabrik“. Die Künstlervereinigung Blaue Fabrik e. V. gründete sich im März 1996 und mietete die Räume.

Die Blaue Fabrik e. V. zum Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden 2005: „Nach neun Jahren Kulturarbeit mit und in unserer Stadt Dresden danken die Künstlerinnen und Künstler der Blauen Fabrik für diese wundervolle Anerkennung. Im Vorfeld zu unserem 10 jährigen Bestehen 2006, schätzen wir diesen Preis höher als jede finanzielle Unterstützung. Dank auch an alle, die in der langen Zeit mit uns zusammen gearbeitet und die lebendige, zeitgenössische Kulturarbeit in Dresden am Leben erhalten und erhalten haben.“

Preisverleihung
Oberbürgermeister Ingolf Roßberg verleiht den Kunstpreis und den Förderpreis an die Künstler am Sonnabend, 9. April 2005, 11:00 Uhr im Kronensaal auf Schloss Albrechtsberg.

Landeshauptstadt Dresden

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon +49(0351) 4882390
Fax +49(0351) 4882238
E-Mail E-Mail


Postanschrift

PF 12 00 20
01001 Dresden