Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/oberflaechenwasser/projekt-wawur.php 01.03.2021 17:22:04 Uhr 05.03.2021 23:38:11 Uhr |
|
WAWUR – Wild abfließendes Wasser in urbanen Räumen
Auch in dicht bebauten Stadtgebieten kann so viel Regen fallen, dass Kanalisation und Fließgewässer nicht mehr in der Lage sind, die Niederschlagsmassen abzuführen. Zudem können Gebäude durch die direkten Einwirkungen des Regens Schaden nehmen.
Mit dieser Thematik beschäftigt sich das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt WAWUR. Von 2019 bis 2022 sollen in drei Testgebieten in Dresden für den Gebäudebestand die Gefahren durch Starkregen ermittelt und daran anschließend Maßnahmen zur Verminderung möglicher Schäden entwickelt werden.
+++ Symposium „Starkregengefahren und Schäden“ am 20. April +++
Unter dem Motto „Starkregengefahren und Schäden“ findet am 20. April 2021 das 2. Symposium des Projektes WAWUR statt. Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft berichten über neueste Erkenntnisse zur Entstehung von Starkregen, zur Gefährdung ausgewählter Dresdner Stadtteile sowie zu Gebäudeschäden und baulichen Lösungen.
Das Programm und der Link zur Anmeldung sind nachfolgend unter "Veranstaltungen" zu finden.
Umfrage zu Starkregenereignissen
-
www.dresden.de/umfrage-starkregen
Haben Sie bereits ein Starkregenereignis in Dresden erlebt? Bitte teilen Sie mit, wo, wann und was überflutet wurde. Die Umfrage dauert etwa drei Minuten.
Erstmals befragt das Dresdner Umweltamt die Bürgerinnen und Bürger zur Betroffenheit durch Starkregen. Bisher gibt es nur wenig Informationen darüber, wo genau in Dresden Schäden infolge von starken Niederschlägen aufgetreten sind. Mit dieser kurzen Umfrage sollen die Schadensschwerpunkte im Stadtgebiet aufgedeckt werden. Erste Ergebnisse werden ab 2021 im Themenstadtplan der Landeshauptstadt Dresden anonymisiert veröffentlicht.