Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/foerdermittel/foerdermittel.php 18.05.2022 15:35:20 Uhr 01.07.2022 13:30:51 Uhr |
|
Fördermittel
Freistaat Sachsen
Integrative Maßnahmen, Teil 1
Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen Integration, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Integrative Maßnahmen, Teil 2
Gefördert werden ehrenamtlich geführte Deutschkurse für Flüchtlinge bis zu 500 Euro pro Kurs sowie Mikroprojekte bis 3 500 Euro.
Anträge werden online über das Fördermittelportal der Landeshauptstadt Dresden eingereicht.
Um zu den Integrativen Maßnahmen zu kommen, wählen Sie bitte als Fachförderrichtlinie "Soziales-Kleinmaßnahmen" und als Thema "Migration-Integration-Asyl".
Sie werden durch den digitalen Antrag geleitet und können die Anlagen unkompliziert hochladen.
Zum Abschluss des Onlineantrags wird automatisch ein PDF-Dokument mit allen Angaben zum Antrag erstellt.
In Einzelabstimmung mit dem Koordinator Ehrenamt/Integration Herrn Hirschwald, kann ein Antrag übergangsweise für das Jahr 2022 in Papierform ausgefüllt werden.
Anfragen können an die Email chirschwald@dresden.de gestellt werden.
Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz
Die Förderrichtlinie „Weltoffenes Sachsen“ (WOS) fördert u.a. Projekte zur Stärkung bürgerschaftlichen Engagements und zu Toleranz.
Antragsschluss für einen Projektstart ab 1. Januar ist jeweils der 31. August des Vorjahres. Informationen zur Förderrichtlinie sind unter www.weltoffenes.sachsen.de in der Rubrik „Über das WOS“ zu finden. Die Anträge selbst sind nicht auf der Website verfügbar, sondern auf der Homepage der SAB, Förderprogramm Weltoffenes Sachsen
Förderrichtlinie "Wir für Sachsen" - Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche
Ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Tätige können in Sachsen eine pauschale Aufwandsentschädigung erhalten. Für monatlich mindestens 20 Stunden Einsatz von August bis Dezember zahlt der Freistaat bis zu 40 Euro pro Monat. Anträge können Vereine, Verbände, Stiftungen, Kirchen und Kommunen jeweils bis zum 31. Oktober für das Folgejahr bei der Bürgerstiftung Dresden einreichen.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
House of Resources
Gefördert werden Mikroprojekte bis 2000 Euro
Anfragen und Kontakt: zentrale@hor-dresden.de
Landeshauptstadt Dresden
Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden (LHP)
Mit dem Förderprogramm des "Lokalen Handlungsprogramms für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden" (LHP) fördert die Landeshauptstadt Dresden engagierte Vereine und Organisationen, die sich in den Bereichen Demokratie, historische-politische Bildung, Abbau von Erscheinungsformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit/Extremismus und für gesamtgesellschaftliche Integration/Inklusion engagieren.
Kommunale Kulturförderung
Im Rahmen der Kommunalen Kulturförderung werden Künstler, Vereine und freie Initiativen unterstützt. Dazu gehören auch interkulturelle Projekte.
Stiftungen und Vereine
Nord-Süd-Brücken
Förderung von Sach- und Reisekosten für Vereine und Initiativen der Flüchtlingshilfe
Stiftung Deutsches Hilfswerk
Mit den Erlösen aus ihrem Losverkauf fördert die Deutsche Fernsehlotterie soziale Projekte in ganz Deutschland. Die Förderungen erfolgen über die Stiftung Deutsches Hilfswerk.
Robert Bosch Stiftung
Gefördert werden Programme zu den Themenbereichen "Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten" sowie "Qualifizierung und Vernetzung von ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingsarbeit."
Stiftung Mercator
Die Stiftung Mercator möchte die Ungleichheit bei Bildungsabschlüssen zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund abbauen. Sie setzt ihr Augenmerk dabei auf folgende Schwerpunkte:
- Unterstützung einer individuell fördernden Lehr- und Lernkultur
- Sprachförderung
- Vernetzung von Bildungsinstitutionen
Stiftungen deutschlandweit
Übersicht von Stiftungen, die Projekte im Bereich Asyl und Migration unterstützen.
Förderung für Kirchgemeinden
Projektfonds Flüchtlingshilfe der ev.-luth. Landeskirche Sachsen
Gefördert werden Projekte der Flüchtlingshilfe bei der Sächsischen Landeskirche: lokale Kleinprojekte bis 2 000 Euro, lokale Projekt bis 10 000 Euro.
Beratung zur Antragstellung: Michaela Schoffer, E-Mail: michaela.schoffer@evlks.de
Kulturbüro Dresden
Das Kulturbüro Dresden hat in einer Liste eine Vielzahl aktueller Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten zusammen gestellt.