Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/Aktuelles.php 05.12.2019 12:41:58 Uhr 08.12.2019 11:55:15 Uhr |
|
Aktuelles, Veranstaltungen & Fortbildungen
Aktuelle Informationen
Stellungnahmen für "Förderprogramm Integrative Maßnahmen - Teil 1"
Antragsteller, die neue Integrationsprojekte beim Freistaat Sachsen beantragen wollen, benötigen für Projekte, die ab dem 1. Mai 2020 beginnen sollen, eine Stellungnahme der Landeshauptstadt Dresden. Diese Stellungsnahmen müssen bis 31. Dezember 2019 angefordert werden. Später eingehende Anfragen können nicht berücksichtigt werden.
Hintergrund ist, dass die Antragsfrist für Projekte nach der Förderrichtlinie Integrative Maßnahmen Teil 1 des Freistaats Sachsen, die zum 1. Mai 2020 beginnen sollen, am 31. Januar 2020 endet. Für Vorhaben, die teilweise oder ausschließlich in Dresden realisiert werden, müssen Antragsteller dem Antrag an die Sächsische Aufbaubank eine Stellungnahme der Landeshauptstadt Dresden beifügen.
Antragsteller, die Projekte für erwachsene Migrantinnen und Migranten beantragen wollen, wenden sich bitte per E-Mail an den Ehrenamtskoordinator des Sozialamts, Clemens Hirschwald: chirschwald@dresden.de. Für Stellungnahmen bezüglich Maßnahmen für junge Migrantinnen und Migranten bis zum Alter von 26 Jahren ist das Jugendamt zuständig. E-Mail: jugendamt@dresden.de.
Folgende Unterlagen sind als PDF per E-Mail bei der Stadtverwaltung einzureichen: ausgefüllter Antrag mit Projektbeschreibung sowie ausgefülltes Formular "Stellungnahme "Förderprogramm Integrative Maßnahmen - Teil 1" (Abschnitt 1).
Weitere Informationen
Kontakt
Bei Fragen zur Beantragung bzw. zur Förderrichtlinie Integrative Maßnahmen Teil 1 wenden Sie sich bitte an:
Clemens Hirschwald
Ehrenamtskoordinator
Sozialamt
Telefon
0351-4881442
E-Mail
chirschwald@dresden.de
Neuer Flyer „Orientierung im Alltag
Neuer Flyer ist erschienen „Orientierung im Alltag – Informationen zum Online-Angebot für Migrantinnen und Migranten“
Der Flyer „Orientierung im Alltag – Informationen zum Online-Angebot für Migrantinnen und Migranten“ steht ab sofort in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Das Informationsmaterial macht auf das Online-Angebot „Orientierung im Alltag“ aufmerksam und bietet eine knappe Übersicht über die vorhandenen Orientierungshilfen für Migrantinnen und Migranten. Diese stehen unter www.dresden.de/orientierung zu folgenden Themen zur Verfügung: Sport, Gesundheit, Arbeit, Sprache, Politik und Gesellschaft mitgestalten.
„Orientierung im Alltag“ gibt Antworten auf oft gestellte Fragen und Hinweise zu verschiedenen Themen. Des Weiteren werden nützliche Ämter, Einrichtungen und Anlaufstellen vorgestellt, sowie auf weiterführende Links und Infomaterialien verwiesen. Der Flyer soll helfen, dieses Online-Angebot in Dresden weiter zu verbreiten und unter Dresdner Migrantinnen und Migranten bekannter zu machen.
Hier können Sie sich den Flyer herunterladen:
Erhältlich ist der Flyer im Neuen Rathaus, Dr.-Külz-Ring 19, sowie in den Bürgerbüros und Ortsämtern. Er liegt ebenso in den Migrationsberatungsstellen und weiteren Beratungsstellen aus. Unter Angabe der gewünschten Stückzahl kann der Flyer bei der Integrations- und Ausländerbeauftragten unter auslaenderbeauftragte@dresden.de bestellt werden.
Praktikant/Praktikantin gesucht
Sie studieren Soziologie, Sozialwissenschaft, Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Politikwissenschaft oder Erziehungswissenschaft? Sie suchen einen abwechslungsreichen, herausfordernden Einsatzort für Ihr Pflichtpraktikum? Sie wollten schon immer wissen, wie eine Stadtverwaltung funktioniert? Dann bewerben Sie sich schriftlich per E-Mail unter Angabe Ihres Wunschzeitraums im Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung neben der Immatrikulationsbescheinigung auch einen Nachweis über ein notwendiges Pflichtpraktikum bei (z. B. mit dem Auszug aus der Studienordnung). Wir freuen uns auf Sie! Die Bewerbung per E-Mail senden Sie bitte an: auslaenderbeauftragte@dresden.de.
Fortbildungen
Supervision: Kostenfreies Angebot für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
Als Mitarbeiter/in der Flüchtlingshilfe haben ehrenamtliche Helfer/innen herausfordernde und manchmal belastende Aufgaben zu erfüllen. Sie müssen praktische Probleme lösen, sind aber auch persönliche Ansprechpartner für Menschen, die nicht immer leicht zu verstehen sind und die zum Teil sehr traumatische Erfahrungen gemacht haben. Supervision hilft in Einzel- oder Gruppengesprächen, diese Erlebnisse und Eindrücke aufzuarbeiten.
VHS Fortbildungsprogramm Ehrenamtskompass
Unter diesem Motto bietet die VHS eine Vielzahl von Fortbildungen für ehrenamtliche Helfer/innen an. Das Fortbildungsprogramm speziell zum Thema Migration/Asyl hatten wir bereits im Newsletter des Monats Juli veröffentlicht. Im jetzt vorliegenden Flyer Ehrenamtskompasses finden sich alle Fortbildungen zur Thematik Ehrenamt und Vereine.
Die Teilnahme ist für ehrenamtlich Tätige kostenfrei.