Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/Aktuelles.php 11.02.2025 10:59:26 Uhr 24.03.2025 07:56:32 Uhr

Aktuelles, Veranstaltungen & Fortbildungen

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen, Filme, Veranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Migration, Integration und Asyl in Dresden.

Dresden feiert den Internationalen Tag der Muttersprache – feiern Sie mit!

  • Wann? 21. Februar 2025 ab 16 Uhr
  • Wo? Kinder und Elternzentrum „Kolibri“ e. V. | Villa der Kulturen | Kraftwerk Mitte 2, 01067 Dresden
  • Anmeldung erforderlich unter: Internationaler Tag der Muttersprache

Der Internationale Tag der Muttersprache feiert die sprachliche Vielfalt auf der Welt. Weltweit spricht die Hälfte aller Menschen mindestens zwei Sprachen und auch in Dresden werden viele Sprachen gesprochen.

Wir laden Sie am Freitag, den 21. Februar 2025 ab 16 Uhr sehr herzlich ein, den sprachlichen Reichtum der Stadt gemeinsam zu erleben und sichtbar zu machen. Einen Teil der Veranstaltung gestalten Kinder und Jugendliche selbst. In gemeinsamen Aktivitäten performen und teilen sie spielerisch ihre eigene Mehrsprachigkeit. Das Programm richtet sich jedoch nicht nur an Kinder. Für Erwachsene gibt es z. B. einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde zum Thema "Mehrsprachige Erziehung im Kindergarten- und Schulalltag" und vieles mehr.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier: Internationaler Tag der Muttersprache

Es handelt sich um eine Veranstaltung des Kinder- und Elternzentrums "Kolibri" e. V. in Kooperation mit dem Indian Association Dresden e. V., der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden und dem Kultur Aktiv e.V.

Freie Praktikumsstelle ab 4. August 2025

Sie studieren Soziologie, Sozialwissenschaft, Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Politikwissenschaft oder Erziehungswissenschaft? Sie suchen einen abwechslungsreichen, herausfordernden Einsatzort für Ihr Pflichtpraktikum? Sie haben Lust, die jährlich stattfindenden Interkulturellen Tage in Dresden mitzugestalten und bei den Veranstaltungen mitzuwirken? Dann bewerben Sie sich schriftlich per E-Mail im Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung neben der Immatrikulationsbescheinigung auch einen Nachweis über ein notwendiges Pflichtpraktikum bei (z. B. mit dem Auszug aus der Studienordnung).

Wir haben einen freien Platz zwischen dem 4. und 29. August und dann wieder ab dem 22. September.

Wir freuen uns auf Sie! Die Bewerbung per E-Mail senden Sie bitte an: auslaenderbeauftragte@dresden.de

Neue Übersicht zu Migrantenorganisationen veröffentlicht!


Das Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragen hat eine neue Übersicht über Dresdner Migrantenorganisationen auf dresden.de veröffentlicht.

Die Seite befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt. Derzeit steht die Übersicht „Alle Migrantenorganisationen auf einen Blick“ zur Verfügung. Diese wird im Laufe der Zeit durch Übersichten nach Themenschwerpunkte (z. B. Gesundheit, Sport, Religion) ergänzt. In der Übersicht finden Sie die Handlungsfelder der Organisationen, Informationen über gesprochene Sprachen und Kontaktmöglichkeiten.

Hier der Link zur Übersicht: dresden.de/migrantenvereine

Sie sind aktiv in einer Migrantenorganisation, die noch nicht in der Übersicht erscheint? Dann füllen Sie bitte unseren Fragebogen aus. Es gibt ihn auf Deutsch und auf Englisch.

Modellprojekt „Perspektive Bleiberecht Dresden“


Das neue Modellprojekt „Perspektive Bleiberecht Dresden“ ist eine Kooperation des Sächsischen Flüchtlingsrates e. V. und der Ausländerbehörde Dresden. Das Projekt richtet sich an Menschen, die schon lange mit einer Duldung in Dresden leben.

Ziel des Projektes ist es, Langzeit-Geduldete bei dem Weg in einen gesicherten Aufenthalt zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden eine verstärkte Kooperation und regelmäßige Austauschtreffen zwischen der Beratungsstelle und der Ausländerbehörde Dresden vereinbart. Das Kooperationsprojekt ist im Aktionsplan Integration der Stadt Dresden 2022 bis 2026 verankert und wird bis Ende 2026 von der regionalen Fachkräfteallianz gefördert.

Beratungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung von Dienstag bis Donnerstag im Büro des Sächsischen Flüchtlingsrates im Dammweg 3 in Dresden statt. Terminvereinbarungen sind per Mail, Telefon und jeden Dienstag zwischen 9:00 und 15:00 Uhr direkt im Büro möglich. Kontakt zum Projekt, nähere Informationen und die gemeinsame Pressemitteilung finden Sie unter den folgenden Links:

Rückblick

Anzeige

Partner