Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/kultur/kulturfoerderung/kulturpreise/kunstpreis.php 05.07.2023 08:07:57 Uhr 29.11.2023 20:36:32 Uhr |
|
Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden
Ihr Vorschlag für den Kunst- und Förderpreis 2024
Auch in diesem Jahr können Sie wieder Vorschläge für den Kunst- und Förderpreis 2024 bis zum 31. Oktober 2023 bei uns einreichen. Bitte verwenden Sie hierfür unser digitales Formblatt.
Angela Hampel | Kunstpreisträgerin 2023
Seit 1993 werden durch die Landeshauptstadt Dresden jährlich ein Kunstpreis sowie bis zu zwei Förderpreise an Erfolg versprechende Nachwuchskünstlerinnen und –künstler, Ensembles sowie Kulturschaffende vergeben. Gewürdigt wird jeweils das herausragende und überregional bedeutsame künstlerische Schaffen oder kulturelle Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger.
Für den Kunstpreis sowie den Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden 2023 gingen insgesamt 34 Einreichungen ein. Die durch den Dresdner Stadtrat berufene zwölfköpfige Jury zur Wahl der Preisträger des Kunst- und des Förderpreises der Landeshauptstadt Dresden wählte insgesamt drei Preisträger und -innen aus. Vorschlagsberechtigt waren mit dem Stichtag 31. Oktober Verbände, Vereine und Kulturinstitutionen sowie Bürgerinnen und Bürger.
Mit dem Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden wird dieses Jahr die Bildende Künstlerin Angela Hampel ausgezeichnet.
„Nach dem Studium hatte ich mich dafür entschieden, in Dresden zu bleiben. Diese Stadt ist mir - mit all ihren Facetten - ans Herz gewachsen, auch wenn manche Entwicklungen (nicht nur) mir zunehmend Schmerzen bereiten. Und so versuche ich auch weiterhin, mit den Mitteln der Kunst diese meine schöne, immer noch grüne und lebenswerte Stadt zu erhalten und mitzugestalten. Dass dies mit einem so schönen und wichtigen Preis anerkannt wird, freut und ehrt mich gleichermaßen. Dresden ist und bleibt meine Heimatstadt. Ihr möchte ich auch weiterhin Teile meiner Arbeit widmen.“ (Angela Hampel)
Aus der Begründung der Jury
„Angela Hampel gehört zu den prägenden Künstlerinnen und Persönlichkeiten in Dresden und darüber hinaus. Mit der Expressivität ihres Malstils und vor allem durch die Wahl ihrer Sujets und Motive setzt sie männlichen Machtstrukturen die Selbstermächtigung des Individuums entgegen. Die Autonomie des Weiblichen und das Recht auf die selbst zu verantwortende Handlung sind zentrale Themen ihres künstlerischen Schaffens. Seit über 40 Jahren ist so ein umfangreiches und sehr vielgestaltiges und vielschichtiges Werk entstanden. Souverän in ihren künstlerischen Mitteln sucht und findet ihre kreative Intuition und Energie in nahezu allen künstlerischen Gattungen Form und Ausdruck. Das Crossover reicht von Malerei, Zeichnung und Grafik über Skulptur und Performances bis hin zu Film und literarischer Poesie. Als Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89 trat sie für die Sichtbarkeit der Frauen in der Kunst ein. Die intellektuelle Auseinandersetzung mit Kunst und Kunstverhältnissen ist selbstverständlicher Bestandteil ihres Daseins als Künstlerin. Das gesamte Œuvre der Künstlerin hat bis heute nichts an seiner Gültigkeit und Aktualität eingebüßt.“
Zu Angela Hampel
Angela Hampel wurde 1956 in Räckelwitz geboren und absolvierte zuerst eine Lehre als Forstfacharbeiterin. Von 1977 bis 1982 studierte sie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Prof. Jutta Damme und Dietmar Büttner. Seit 1982 arbeitet sie freischaffend in Dresden. Ab 1984 war sie regelmäßig in Berlin in der Keramikwerkstatt W. Maaß tätig, dem Zentrum des unabhängigen Künstlermilieus in den 1980er Jahren im Ostberliner Stadtteil Prenzlauer Berg. 1986 erhielt sie den Preis des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Ab 1987 zeigte sie erste Performances, Installationen und Environments. Hampel war Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89 (Förderpreis der Landeshauptstadt 1996) und erhielt 1990 den Marianne-Werefkin-Preis und 1999 den Sonderpreis "100 ausgewählte Grafiken". 2002 wurde ihr der Ring der Galerie Sonnensegel in Brandenburg verliehen. Sie nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil. In einem Gemeinschaftsprojekt mit Bonner Künstler-Kolleginnen schuf Hampel die Plastiken Undine kommt und Undine geht, die heute an der Molenbrücke in Pieschen sowie am Elbufer in Johannstadt stehen. 2022 widmete ihr die Städtische Galerie Dresden eine Retrospektive mit dem Titel "Angela Hampel – das künstlerische Werk". Angela Hampel arbeitet seit 1982 freischaffend in Dresden.
Eckdaten zum Kunstpreis
Kunstpreisträger seit 1990
Ansprechpartner
Downloads
-
Statut Kunstpreis (*.pdf, 70 KB)
-
Formblatt für Vorschläge zum Kunstpreis (*.pdf, 155 KB)