Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/kinder/tagesbetreuung/qualitaetsinitiativen/inklusion.php 13.01.2022 11:29:02 Uhr 07.02.2023 09:36:10 Uhr |
|
Inklusive Kindertagesbetreuung
Inklusive Kindertagesbetreuung in der Landeshauptstadt Dresden soll für alle Kinder chancengerechte Möglichkeiten einer gemeinsamen Bildung, Erziehung und Betreuung entwickeln. Jedem Kind und seiner Familie sollen wählbare Zugänge zu allen Angeboten frühkindlicher Bildung- und damit eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe und Teilgabe an diesen Angeboten möglich sein.
Anknüpfend an den jeweiligen individuellen Ausgangsvoraussetzungen soll jedes Kind die Unterstützung bekommen, die es entsprechend seinem Bedarf benötigt, um Bildungs- und Betreuungsangebote chancengerecht nutzen, mitgestalten und für sich adaptieren zu können. Um diese Zielstellungen zu erreichen, entwickelt sich die Dresdner Kindertagesbetreuung in einem gemeinsamen, stadtweiten Prozess und auf der Grundlage eines gemeinsamen Grundverständnisses inklusiver Kindertagesbetreuung zu „Einer Kita für alle Kinder“.
Unsere Vision von einer inklusiven Kindertagesbetreuung (stadtweit und trägerübergreifend)
Unsere Version von einer inklusiven Kindertagesbetreuung (leichte Sprache)
Ziel
Entwicklungsprozess
Arbeitsmaterialien für Fachkräfte
Unterstützungsangebot: Hospitation und Konsultation
Das Unterstützungangebot „Hospitation/ Konsultation“ wird vom Amt für Kindertagesbetreuung angeboten, um die stadtweite Entwicklung inklusiver Bildung und Betreuungsangebote im frühkindlichen Bereich zu unterstützen und zu fördern.
Insbesondere für Fachkräfte in Kindertagesstätten (kommunaler und freier Trägerschaft), die sich Anregungen und Erfahrungsaustausch für inklusive Entwicklungsprozesse innerhalb ihrer Kindertageseinrichtungen wünschen, ist dieses Format geeignet.
Im Mittelpunkt stehen inklusive Entwicklungsprozesse, die alltagsorientierte Umsetzung von bedarfsgerechten Bildungs- und Betreuungssettings für alle Kinder sowie inklusive ausgerichtete Formen der Zusammenarbeit im Team. Aber auch der Austausch unter den Teilnehmenden zu diesen Themenkomplexen ist ein wichtiger Bestandteil.
Das Unterstützungsangebot „Hospitation/ Konsultation“ hat in der Regel einen zeitlichen Umfang von ca. zweieinhalb bis drei Stunden und wird anhand möglichst konkreter Fragestellungen der teilnehmenden Fachkräfte ausgerichtet. Das Format wird insbesondere Mitarbeitenden von Kindertagesstätten empfohlen, die sich mit folgenden Entwicklungsprozessen auseinandersetzen
- Wandlung heilpädagogischer Gruppen in Betreuungssettings für alle Kinder
- Bildungs-und Betreuungsangebote für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf im Kontext offener pädagogischer Einrichtungskonzepte
- Praxisbezogene Strukturen und pädagogische Handlungsorientierungen für die Ausgestaltung flexibler und bedarfsgerechter Betreuungssettings
Das Angebot ist sehr praxisnah konzipiert und wird von Fachkräften der städtischen Kindertageseinrichtung „Altstadtinsel“, Rietschelstraße 13-17 in 01067 Dresden bereitgestellt. Die Kindertageseinrichtung „Altstadtinsel“ war von 2013 bis 2016 am Sächsischen Landesmodellprojekt „Inklusion in Kindertageseinrichtungen - Eine Kita für alle“ beteiligt. Ab 2017 wirkte diese Einrichtung im Rahmen der Implementierungsphase des stadtweiten Entwicklungsprozesses inklusiver Kindertagesbetreuung im Modellverbund als Hospitations-und Konsultationseinrichtung mit.
Anfragen für eine „Hospitation/Konsultation“ sind zu richten an:
Kindertageseinrichtung Rietschelstraße 13- 17
Herr Scholz: 03-51)-4593019
Herr Brade: 0351-4593189
Unterstützungsangebot: Einzelfallbezogenen Beratung
Unterstützungsangebot: Kollegiale Teilhabeberatung
Kontakt
Strategisches Management (Abt.)
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Kindertagesbetreuung
Besucheranschrift
Breitscheidstraße 78
01237 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |