Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/aktuelles/iwgr.php 30.03.2021 13:59:32 Uhr 20.04.2021 15:35:39 Uhr |
|
Internationale Wochen gegen Rassismus 2021
Rassismus zur Sprache bringen - Solidarisch handeln!
Vorwort des Oberbürgermeisters
Liebe Dresdnerinnen und Dresdner,
die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Opfern und unterstützen die Gegnerinnen und Gegner von Rassismus und Diskriminierung. Leider machen rassistische Diskriminierungen, Fremdenfeindlichkeit, Menschenverachtung und Gewalt auch in Zeiten der Pandemie keine Pause. Das verlangt von uns, trotz mancher Beschränkungen, auch in diesem Jahr gemäß dem Motto „Rassismus zur Sprache bringen – Solidarisch handeln!“ aktiv zu werden. Ich lade alle Dresdnerinnen und Dresdner ein, sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. März bis zum 6. April 2021 zu beteiligen.
Zahlreiche Engagierte aus Vereinen, Initiativen, Jugend- und Bildungseinrichtungen und Netzwerken bieten in diesem Jahr trotz schwieriger Bedingungen ein vielfältiges Programm. Online-Formate, Workshops und Podiumsdiskussionen, aber auch Spaziergänge thematisieren die unterschiedlichsten Formen von Rassismus. All diese Programmbestandteile setzen sich mit alltäglichen Stereotypen und Vorurteilen auseinander, die in verschiedenen Lebensbereichen vorkommen, und eröffnen Handlungsmöglichkeiten für ein gleichberechtigtes Zusammenleben in einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft.
Das Gedenken an Jorge Gomondai, dessen rassistisch motivierte Ermordung sich 2021 zum 30. Mal jährt, erinnert uns an die Folgen von Menschenfeindlichkeit und Hass und mahnt, das Zusammenleben tolerant und gewaltfrei zu gestalten. Beteiligen Sie sich an den unterschiedlichen Aktionen und lassen Sie uns ein Zeichen setzen für Respekt und Menschenwürde. Bei allen Mitwirkenden bedanke ich mich herzlich für ihr Engagement!
Dirk Hilbert
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden
Weitere Informationen, Veranstaltungen und Aktionen
-
VORSICHT, VORURTEILE!
Vorsicht, Vorurteile! ist die Kampagne des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Sie will auf vorhandene Voreinstellungen und Alltagsrassismus aufmerksam machen und zeigen, dass wir alle im persönlichen Umfeld rassistische Handlungen und Aussagen hinterfragen und ihnen entgegentreten können.
-
EU-Aktionsplan zur Bekämpfung des Rassismus
Der 21. März ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung.
Der EU-Grundrechteagentur zufolge haben 45 Prozent der Menschen mit Abstammung aus Nordafrika, 41 Prozent der Roma und 39 Prozent der Menschen mit Abstammung aus Ländern südlich der Sahara bereits Diskriminierung erlebt. 11 Prozent der Juden hatten sich diskriminiert gefühlt, weil sie jüdisch waren.
Die EU-Kommission will Rassismus wirksamer bekämpfen. Dies soll unter anderem durch die Annahme nationaler Aktionspläne gegen Rassismus erfolgen.
-
Jahresbericht 2020 zu rassistischer Gewalt veröffentlicht: Weniger Angriffe, aber mehr Betroffene
Jahresbericht des Projektes "Opferberatung Support" für 2020 durch den Verein RAA Sachsen e.V. veröffentlicht
-
Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Maßnahmenpaket der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus und Rassismus vom 25. November 2020
-
Eröffnung der bundesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021
Die Auftaktveranstaltung wurde am 15. März durch die Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung gegen Rassismus eröffnet, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth. Hauptreferent war der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet. Anschließend fand eine Podiumsdiskussion statt.
-
Aktuelle eBooks und Bücher zu den Themen der Wochen gegen Rassismus
Die Städtische Bibliotheken Dresden weisen auf aktuelle eBooks und Bücher aus ihrem Bestand hin anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021
Was sind die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“?
Handelt es sich um eine neue Veranstaltungsreihe in Dresden?
Warum finden die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in einem anderen Zeitraum in Dresden statt?
Kontakt
Landeshauptstadt Dresden
Bürgermeisteramt
Referentin für Demokratie und Zivilgesellschaft
Frau Dr. Julia Günther
Telefon
0351-4882134
Fax 0351-4882133
E-Mail
iwgr@dresden.de