Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/stadterneuerung/foerderprogramme-eu/efre/johannstadt/04_05_EFRE-Gebiet-Johannstadt_Folgemassnahmen-Energiekonzept.php 30.06.2022 13:22:17 Uhr 11.09.2024 09:55:16 Uhr |
Umsetzung erster Maßnahmen aus dem Energiekonzept Johannstadt
Entgegenwirken von Überwärmungstendenzen
Das Energiekonzept für das Gebiet Johannstadt/Pirnaische Vorstadt enthält vielfältige Maßnahmen zum Klimaschutz und der Klimaanpassung auf. Drei der vorgeschlagenen Maßnahmen werden mit EFRE-Fördermitteln direkt umgesetzt. Sie verfolgen auf ganz verschiedene Art und Weise dasselbe Ziel: den CO2-Ausstoß zu reduzieren. So wird mit zusätzlichen Fahrradbügeln ein Anreiz zur Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsformen gesetzt, Straßen- und Dachbegrünung tragen zur weiteren Verbesserung der Lebensbedingungen und des Stadtklimas bei.
1. Fahrradbügel
Radfahren fördert die individuelle Gesundheit und trägt zu einer ausgeglichenen Lebensweise bei. Die Erledigung von kurzen Wegen per Fahrrad führt außerdem zu einer Emissionseinsparung.
Zusätzliche Fahrradbügel sollen Bewohner und Besucher der Johannstadt und Pirnaischen Vorstadt motivieren, vermehrt das eigene Fahrrad oder ein Leihfahrrad zu nutzen. Aus Vorschlägen des ADFC, dem Projekt "Nachhaltige Johannstadt 2025" und Vorplanungen des Stadtplanungsamts werden circa sechs Standorte für insgesamt 56 Fahrradbügeln umgesetzt. Die Standorte befinden sich zum Beispiel vor Geschäftszentren, Bürogebäuden oder dem Wochenmarkt. An den Standorten besteht eine hohe Nachfrage nach zentralen und sicheren Fahrradabstellanlagen.
Ziele
- Verbesserung der Radinfrastruktur
- Anstoß zum Umstieg oder der vermehrten Nutzung auf umweltfreundliche Verkehrsform
- Reduzierung verkehrsbedingter CO2-Emissionen und Beitrag für ein sauberes Stadtquartier
Steckbrief
Vorhabensträger: |
Landeshauptstadt Dresden |
Förderzeitraum: |
Dezember 2018 – Dezember 2021 |
Kostenrahmen: |
ca. 39.000 Euro |
2. Straßenbäume
Die Entsiegelung und Begrünung von überhitzten Flächen reduziert die Wärmebelastung eines Stadtquartiers. Straßenbäumen sorgen für eine bessere Verschattung und erhöhen das Wohlbefinden der Menschen.
Für neue Straßenbaumpflanzungen wurden Abschnitte der Dürerstraße sowie der Mathildenstraße ausgewählt. Bei beiden Straßen besteht hoher Bedarf an zusätzlichen Bäumen, da direktes Straßenbegleitgrün fehlt. Auch mit zusätzlichen Bäumen ist die barrierefreie Nutzung der Gehwege gegeben.
Auf der Dürerstraße wird zwischen den neuen Bäumen zusätzlich ein breiter Blühstreifen angelegt. Dieser Grünstreifen dient als Bienen- und Schmetterlingsweide und benötigt nur wenig Pflege. Regenwasser kann direkt auf der Fläche versickern und muss nicht in die Kanalisation abgeführt werden. Das EFRE-Projekt gilt als Leuchtturmprojekt für künftige Straßenbaumbepflanzungen in Dresden.
Ziele
- Bäume tragen zur besseren Luft- und Lebensqualität bei
- Bäume wirken als Schattenspender im Sommer
- mit der Erhöhung des Grünanteils kann mehr CO2 gebunden werden
- die Kombination mit Blühstreifen ist besonders wertvoll: durch die Entsiegelung um die Bäume entstehen Bienen- und Schmetterlingsweiden
Steckbrief
Vorhabensträger: |
Landeshauptstadt Dresden |
Förderzeitraum: |
Dezember 2018 – Dezember 2021 |
Kostenrahmen: |
ca. 140.000 Euro |
3. Dachbegrünung
Neben Straßen und Plätzen sind auch der Großteil der Dachflächen versiegelt. Auch sie tragen zur Überwärmung im Sommer bei. Dachbegrünungen leisten einen Beitrag zur Reduzierung von Überwärmung.
Auf dem Dach der Werkstatthalle der Fahrzeugtechnik des Berufsschulzentrums für Technik „Gustav Anton Zeuner“ wird deshalb ein Gründach nachgerüstet. Die gewählte Dachbegrünung hat einen minimalen Pflegeaufwand.
Ziele
- die Begrünung verbessert das Mikroklima, filtert Luftschadstoffe und bindet CO2
- Niederschlag wird direkt aufgenommen, es findet mehr Verdunstung und Abkühlung statt
- Vorbeugung von Überwärmung des Schulkomplexes und der Umgebung
- Energieeinsparung
Steckbrief
Vorhabensträger: |
Landeshauptstadt Dresden |
Förderzeittraum: |
Dezember 2018 – Dezember 2021 |
Kostenrahmen: |
ca. 86.000 Euro |