Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/stadtbezirksaemter/neustadt/schiefe-ecke.php 20.01.2023 09:40:58 Uhr 07.02.2023 09:55:48 Uhr |
|

Maßnahmen an der Schiefen Ecke
Beliebter Treffpunkt im Szeneviertel Äußere Neustadt in Dresden ist seit Jahren die Kreuzung Louisenstraße/Rothenburger Straße/Görlitzer Straße. Menschen treffen sich dort, sitzen auf Fensterbänken, Bordsteinkanten oder der Straße. Die Probleme sind vielseitig ...
AKTUELL: Es werden für die Saison 2023 wieder bis zu 20 Honorarkräfte als Konfliktmanager (m/w/d) im Team der Nacht(sch)Lichter*innen gesucht! Hier geht es zur Ausschreibung.
Problemlage
Einwohnerversammlung
Strategie und bisherige Maßnahmen
Einsatz Polizei und Gemeindlicher Vollzugsdienst
Einsatz Kommunikationsteam – "Nacht(sch)Lichter"
Erfolge der "Nacht(sch)Lichter"
Seit dem 01. Juli 2021 waren die Konfliktmanager*innen im Einsatz in der Dresdner Neustadt. An den Wochentagen hielt sich ein Team aus zwei Konfliktmanager*innen in der Äußeren Neustadt auf, wo sie Verbindungen zu den Akteur*innen der Nachbarschaft, also Gewerbetreibende, Anwohner*innen, sowie Besucher*innen aufbauten. An den Wochenendtagen, die Haupteinsatztage der „Nacht(sch)Lichter“, waren jeweils zwei Teams von zwei Konfliktmanager*innen aktiv vor Ort. Die Einsatzorte orientierten sich an der aktuellen Beschwerdelage. In dieser Saison blieb der Fokus jedoch auf der "Schiefen Ecke". Der allparteiliche dialogische Ansatz, den das Kommunikationsteam verfolgt, hat sich als geeignetes Mittel zur Ergänzung der bisherigen Maßnahmen zur Bewältigung der aufgenommenen Konflikte in der Äußeren Neustadt herausgestellt. Der kommunikative Ansatz zielt darauf ab, die Hauptbeschwerden wie z. B. Lärm, Müll, Glasscherben oder Wildpinkeln durch Sensibilisierungsgespräche zu lindern oder gänzlich zu verhindern. Diesbezüglich kann man bereits ein vorsichtig positives Fazit ziehen. Eine Vielzahl der Sensibilisierungsansprachen, sowie Vermittlungsversuche sind mit direkten oder indirekten Erfolgen verlaufen. Einige Folgen der Gespräche waren die Achtsamkeit bei der Produktion von Müll, das Entsorgen von Glas- und Pfandflaschen sowie die Verhinderung von Wildpinklern an einigen Stellen. Außerdem konnte durch den Dialog die Perspektive von den unterschiedlichen Akteur*innen vermittelt werden. Dies könnte langfristig zu einem bewussteren Handeln und folglich zu mehr Umsicht und gegenseitigen Respekt führen. Da es sich jedoch bei den Personengruppen, die sich im Kreuzungsbereich und allgemein im Stadtteil aufhalten um wechselndes Publikum handelt, müssen die Ansprachen und Vermittlungen als kontinuierlicher Prozess verstanden werden. Der Einsatz von Konfliktmanager*innen mit Ortskenntnis und persönlichem Bezug zum Stadtteil erwies sich als sehr förderlich.
Ein deutlicher Erfolg kann darin gesehen werden, dass die Straßenbahnlinie 13 der Dresdner Verkehrsbetriebe seit dem 03. Juli 2021 ohne Sperrungen oder Umleitungen über die Kreuzung Louisenstraße/Rothenburger Straße/Görlitzer Straße fahren konnte. Das ist ein großer Erfolg, der aus dem Maßnahmenpaket hervorgeht, wovon das Kommunikationsteam eine Komponente ist.
Der Einsatz der Konfliktmanager*innen wurde 2022 in den Sommermonaten weiter fortgesetzt und die Planungen für 2023 sind weit fortgeschritten.
Präsentation Nacht(sch)Lichter im Stadtbezirksbeirat Dezember 2022.
Rahmen des Pilotprojekts „Kommunales Konfliktmanagement“ 2021/2022
Beginn: 01. Juli 2021
Ende: fortlaufend
Einsatztage: 2021: 64; 2022: 50
Einsatzstunden: 2021: 673; 2022: 837
Einsatztage:
Donnerstag 20 bis 23 Uhr; Freitag, Samstag 21 bis 3 Uhr
Ziele:
- direkte Ansprache
- umsichtiges, respektvolles Miteinander fördern
- Bürgerbeteiligung und Eigenverantwortung steigern
- Perspektivwechsel herbeiführen
- Problemfelder verringern
Herangehensweise:
aktive Ansprache ⇒ Problembewusstsein ⇒ Sensibilisierung