Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/gleichstellung/aktuelles.php 14.06.2022 16:00:21 Uhr 03.07.2022 16:08:22 Uhr |
|
Aktuelle Informationen
Entschädigung bei Bestrafung von Homosexualität
14. Juni 2022: Einvernehmliche homosexuelle Handlungen waren in der Bundesrepublik Deutschland bis 1994 und in der DDR bis 1989 verboten und wurden strafrechtlich verfolgt. Dieses Verbot gilt aus heutiger Sicht als unmenschlich und rechtswidrig. Deswegen können betroffene Personen, die verurteilt wurden und/oder Freiheitsentziehung erfahren haben, einen Antrag auf Entschädigung stellen.
-
Antrag
Bitte stellen Sie diesen Antrag bis zum 21. Juli 2022 beim Bundesamt für Justiz.
Einladung zum Online-Fachtag "Depressionen bei Frauen"
14. Juni 2022: Das Netzwerk Frauengesundheit lädt herzlich zum Online-Fachtag "Depressionen bei Frauen" ein.
- Datum: 21. September 2022
- Zeit: 9 bis ca. 15.30 Uhr
- Ort: digital via Zoom, Link folgt mit der Anmeldung
- Moderation: Anne Dschietzig & N. N. (Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e. V.)
Hintergrund:
Frauen können in verschiedenen Phasen ihres Lebens von Depressionen betroffen sein. Ob im Erwerbsleben, während oder nach einer Schwangerschaft, vor dem Eintritt in die Rente oder durch ein belastendes Ereignis – sowohl Auslöser als auch Schweregrade sind individuell und vielfältig. Eine passende fachgerechte Behandlung und Betreuung zu bieten, kann für Fachkräfte und Multiplikator*innen dadurch mitunter eine Herausforderung darstellen.
Diese Zielgruppe soll mit der Veranstaltung für die Symptomatik sensibilisiert werden und eine größere Sicherheit im professionellen Umgang mit Betroffenen erhalten. Neben verschiedenen Vorträgen von Fachkräften und Inputs von Betroffenen aus individueller sowie gesellschaftlicher Perspektive, besteht die Möglichkeit, die Impulse in moderierten Gruppengesprächen zu diskutieren.
Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Mitglieder des Netzwerkes sind: Frauen- und Mädchengesundheitszentrum Medea e. V., Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Lebendiger leben! e. V., Caritasverband für Dresden e. V., Landeshauptstadt Dresden (hier: Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Amt für Gesundheit und Prävention)
Anmeldung
Formlos per E-Mail bis zum 14. September 2022
E-Mail
fachtagung@dresden.de
Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine
Das Büro der Gleichstellungsbeauftragten in der Landeshauptstadt Dresden reagiert auf die Lage der Menschen, die von dem Krieg in der Ukraine betroffen sind. Unter der Berücksichtigung geschlechtssensibler Inhalte stellen wir gebündelte Angebote unserer Träger*innen und Vereine auf dieser Seite vor. Diese Übersicht soll Hilfesuchenden und Personen, die Hilfe anbieten (möchten) eine Möglichkeit geben, Ansprechpersonen und -einrichtungen zu finden.
Die Initiativen wurden in Absprache und im Einverständnis erstellt und zusammengetragen.
Vielen Dank an alle Beteiligten für ihren Einsatz.
Ausländerrat Dresden e.V.
- FRAUENTREFF als geschützter Ort des Ankommens
- jeden Montag zwischen 10 bis 12 Uhr, Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35, 01307 Dresden
- ! Anmeldungen nötig: per Telefon 0176-96970696 oder per E-Mail an grossmann@auslaenderrat.de
- auf Deutsch: www.auslaenderrat.de/ukraine
- auf Ukrainisch: www.auslaenderrat.de/uk/україна
- auf Russisch: www.auslaenderrat.de/ru/украина-2
- auf Englisch: www.auslaenderrat.de/en/ukraine-help
- Die Seiten werden regelmäßig aktualisiert.
*sowieso* KULTUR BERATUNG BILDUNG Frauen für Frauen e.V.
- Café »Quatsch«, Austausch von Frauen unterschiedlicher Länder, Deutsch üben – kein Sprachkurs
- jeden Montag zwischen 10 bis 12 Uhr, Angelikastraße 1, 01099 Dresden
- Tea Time Talk about topics, like sports, politics, underwater basket weaving, or relationship
- every second Monday, from 1pm to 2pm
Dates: 04.04. | 25.04. | 09.05. | 23.05. | 13.06. | 27.06.
- Interkulturelle Beratung für Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, im geschütztem Raum & kostenfrei
- donnerstags von 10 bis 12 Uhr ohne Voranmeldung, bei Voranmeldung Montag bis Freitag möglich
- Kommunikation mit Behörden und Ämtern, Unterstützung bei Antragstellung, Alltagsorientierung, Gewaltschutz
Medea e.V.
Anfragen zu Gesundheitsthemen können Sie gern an: mia@medea-dresden.de richten.
Folgende Angebote für Frauen stehen zur Verfügung:
- Psychologische Beratung
Ansprechpartnerin: Franziska Miksch, Psychologin (M. Sc.), miksch@medea-dresden.de oder 0163-2125737 - Gesundheitsberatung und Behandlung durch eine Heilpraktikerin
Ansprechpartnerin: Marjan Zokaei, Migrantinnen- und Flüchtlingsbegleiterin, zokaei@medea-dresden.de oder 0178-1565019 - Orientierung, Beratung und Begleitung im deutschen Gesundheitswesen
Marjan Zokaei & Gabriela Nickl, Sozialarbeiterin (B. A.), nickl@medea-dresden.de oder 0157-30324674 - Beratung zu Familienplanung und Verhütung
Ansprechpartnerin: Gabriela Nickl, Sozialarbeiterin (B. A.), nickl@medea-dresden.de oder 0157-30324674 - Deutsch Lernen (ABC-Tisch), 2x/Woche, derzeit ohne Kinderbetreuung und mit begrenzter Teilnehmerinnenzahl aufgrund von Corona,
Vorherige Anmeldung bei Marjan Zokaei unter 0178-1565019 oder unter zokaei@medea-dresden.de - Bewegungsangebot, einmal in der Woche, wir bitten um vorherige Anmeldung bei Marjan Zokaei unter 0178-1565019 zokaei@medea-dresden.de
- Soziale Beratung und offene Sprechstunde, jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr
Ansprechpartnerin: Gabriela Nickl, Sozialarbeiterin (B. A.), nickl@medea-dresden.de oder 0157-30324674
Alle Angebote gibt es auf Deutsch und Englisch, bei Bedarf können Dolmetscherinnen für weitere Sprachen hinzugezogen werden.
- weitere Informationen: medea-dresden.de/medea-international-mia
FrauenFörderwerk Dresden e.V.
- Aktuelle und bedarfsgerechte Angebote werden auf der folgenden Seite veröffentlicht:
Frauenförderwerk Dresden e. V. - Home (frauenfoerderwerk.de) - Wöchentlicher Zoomcall für Gastfamilien und ihre ukrainischen Gäste: Donnerstags von 20 bis 21 Uhr,
Grit Jandura, safe@frauenfoerderwerk.de - Notfalltelefon für Alleinerziehende, Frau Uta Frenzel 0152-59019710
- Beratung für Alleinerziehende in der Fach- und Anlaufstelle Dresden für Alleinerziehende, Frau Peggy Lange und Antara Beyer 0174-4504729
- Vermittlung von Pat*innen für Geflüchtete oder ihre Gastfamilien: safe@frauenfoerderwerk.de
- Integration in den Arbeitsmarkt, Beratung und Vermittlung von Praktikas: safe@frauenfoerderwerk.de
Väterzentrum Dresden e.V.
- Come together der Frauen und Kinder: Um den Frauen und Kindern einen geschützten Raum für gemeinschaftliches Kaffeetrinken, Spielen und Austausch zu geben, wird im zweiwöchigen Rhythmus die Kindertageseinrichtung MonTaNu für ein come together geöffnet. Für konkrete Informationen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Projektkoordinator Matthias Nutsch unter 1578-7511583.
Lebendiger Leben e.V.
- Beratung von Frauen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen
- Information zur Beantragung bei Sozialleistungen, wie –Schwerbehinderung, -Pflegegrad
- Beratung ist kostenlos, Beratungsstelle ist barrierefrei,
- Beratungszeiten: montags 10 bis 13 Uhr und mittwochs 13 bis 16 Uhr
- Weitere Informationen unter www.lebendiger-leben-ev.de
- Ansprechpartnerin : Frau Gärtner, Telefon 0351-8996204
Spike Dresden e.V.
- Hilfe bei Anmeldungen in Behörden während Ankunftsprozesses, Möglichkeiten des Austauschs
- Frauen mit ihren Kindern, jeweils montags 13 bis 18 Uhr und donnerstags 10 bis 17 Uhr in den Räumen der Karl-Laux-Str. 5, 01219 Dresden
- ohne Voranmeldung
Weiterführende Links:
- www.dresden.de, Seite "Hilfe für die Ukraine": www.dresden.de/ukraine-hilfe
- Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt: www.sms.sachsen.de/ukraine-hilfe.html
- Bundesstiftung Mutter und Kind: www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de/aktuelles
Auswertung zum Girls´ und Boys´ Day 2022!
30. Mai 2022
Die Auswertung zum diesjährigen Aktionstag befindet sich aktuell in Erarbeitung und wird etwa im Sommer/Herbst in der folgenden Rubrik zu finden sein.
Erstberatung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Seit 2018 gibt es im Neuen Rathaus eine Erstberatungsstelle zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für die Bürgerschaft der Stadt Dresden.
Das bieten wir an:
- Informationen zum AGG
- Ersteinschätzung zum jeweiligen Diskriminierungsfall
- Vermittlung an geeignete Ansprechpersonen
Auf Wunsch erfolgt die Beratung anonym. Den Gesetzestext sowie weitere Informationen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz - auch in verschiedenen Sprachen - finden Sie folgend in der Linkliste. Eine barrierearme, für Vorlese-Software optimierte Variante finden Sie in der Linkliste auf der Homepage der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und Senior*innen. Den dazugehörigen Direktlink finden Sie ebenso folgend aufgeführt.
Aktuelle Informationen
Momentan sind im Büro der Gleichstellungsbeauftragten keine Erstberatungen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz möglich.
Sie können sich mit Ihrem Anliegen auch an das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V., Regionalstelle Dresden, wenden:
Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V.
Regionalstelle Dresden
Website: www.adb-sachsen.de
Weitere Informationen zum AGG
-
Flyer AGG deutsch (*.pdf, 557 KB)
-
Flyer AGG arabisch (*.pdf, 650 KB)
-
Flyer AGG englisch (*.pdf, 573 KB)
-
Flyer AGG farsi (*.pdf, 662 KB)
-
Flyer AGG französisch (*.pdf, 609 KB)
-
Flyer AGG russisch (*.pdf, 630 KB)
-
Flyer AGG vietnamesisch (*.pdf, 609 KB)