Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/beteiligungen.php 30.11.2022 11:58:00 Uhr 06.02.2023 23:09:28 Uhr |
|
Bürgerbeteiligungen
In Dresdens Parks, Grünanlagen und Spielplätzen sollen sich alle wohlfühlen. Wir sind deshalb interessiert, Ihre Ideen, Vorstellungen und Wünsche zu erfahren, wenn wir etwas neu bauen oder umgestalten. Nutzen Sie unsere Informationsveranstaltungen, Workshops oder Online-Umfragen und beteiligen Sie sich an der Planung des Dresdner Stadtgrüns.
seit September 2022: Umgestaltung des Loschwitzer Parks
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft plant die Sanierung des Loschwitzer Parks an der Fidelio.-F.-Finke-Straße.
Der Park entstand als Grünanlage in den 1920er Jahren und ist auch heute noch ein wichtiger öffentlicher Grünraum in Loschwitz. Er befindet sich im Eigentum der Landeshauptstadt Dresden.
Prägend sind ein großer Altbaumbestand, das größtenteils erhaltene Wegesystem, Kletterspielgeräte, ein Pavillon und Sitzgelegenheiten. Der Park wird von Kindern, Jugendlichen und Anwohnern intensiv genutzt. Die Anlage ist sanierungsbedürftig.
Ziel der Sanierung soll sein, den Jugendtreffpunkt aufzuwerten, weitere Angebote für kleine Kinder zu schaffen, die Wege zu sanieren und den Baum- und Strauchbestand zu pflegen und zu ergänzen. Ein weiteres Thema ist die Parkerweiterung nach Norden.
Zur Sanierung des Loschwitzer Parks sind im Rahmen der Vorplanung fünf Varianten entstanden, welche am 17.06.2022 im Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft vorgestellt und diskutiert wurden. Im Ergebnis dessen wurde die Vorentwurfsplanung in zwei Varianten fortgeschrieben. Gemeinsamkeiten beider Varianten sind der Erhalt des Kletterspiels, der Hängematte und der Liegewiese und die Planung von Jugendbänken, Vergrößerung des Sandspielbereiches, Ergänzung einer Doppelschaukel und Spielhütten. In Variante A bleibt der Unterstand erhalten und es werden 2 Tischtennisplatten ergänzt. Weiterhin sind Liegesessel als zusätzliche Sitzgelegenheiten vorgeschlagen. In Variante B wird der bestehende Pavillon durch eine Graffiti-Wand mit Überdachung ersetzt. Eine Tischtennisplatte und ein Tischkicker ergänzen das Jugendangebot. Nördlich des Sandspielbereiches wurde ein zusätzlicher Anlagenweg verortet. Beide Varianten sind mit und ohne Flächenerweiterung dargestellt worden.
Bürgerbeteiligung am 23. September 2022
- Parkbegehung mit Vertretern der Stadtverwaltung (Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft), Mitarbeitern der Mobilen Jugendarbeit (Straßenkreuzer), dem Planungsbüro freiraumentwicklung ehrler und 32 Erwachsenen sowie 5 Kindern; während des Rundganges wurde die historische und aktuelle Situation der Grünanlage erläutert und es konnten Fragen gestellt werden
- Anschließend Präsentation der Vorentwurfsplanung im Stadtbezirksamt Loschwitz mit Vertretern der Stadtverwaltung und dem Planungsbüro; es nahmen 23 Erwachsene, ein Jugendlicher und ein Kind teil. Zusätzlich wurden die Pläne zur künftigen Gestaltung des Parks ausgehängt. In kleineren Gruppen gab es einen regen Austausch zwischen den anwesenden Personen. In Fragebögen konnten Meinungen zu beiden vorliegenden Planungsvarianten abgegeben werden, einschließlich Zustimmung oder Ablehnung der Flächenerweiterung. Zusätzlich fand eine Abstimmung zu Ausstattungselementen statt.
Auswertung
- Fragebögen: Insgesamt wurden 33 Fragebögen ausgefüllt, davon 25 Stück am 23.09.2022 und 8 Stück als Nachreichungen bis 07.10.2022. Die Auswertung ergab ein sehr differenziertes Meinungsbild, wobei der Variante B der Vorzug gegeben wurde. Für den Bereich des Kinderspiels wurde variantenunabhängig die Vergrößerung des Sandspielbereiches befürwortet. Auch eine Schaukel und Spielhütten fanden deutliche Zustimmung. Das in Variante B vorgeschlagene Karussell wurde mehrfach als Wunsch benannt. Beim Jugendbereich ist in beiden Varianten die Tischtennisplatte klarer Favorit. Für die Graffiti-Wand überwog die Zustimmung gegenüber der Ablehnung. Weiterhin ergaben die Fragebögen für beide Varianten ein sehr klares Votum für zusätzliche Sitzgelegenheiten. Mehrfach genannt wurde zudem der Wunsch nach einem Treffpunkt für Senioren. Die Frage „Sind Sie für die Erweiterung des Loschwitzer Parks?“ wurde überwiegend mit „Nein“ beantwortet. Von 33 Befragten antworteten 12 mit „Ja“, 18 mit „Nein“ und 3 enthielten sich der Stimme.
- Abstimmung Ausstattung: An der Abstimmung zu Ausstattungselementen nahmen 22 Personen teil. Diese hatten je 3 Wertungspunkte zur Verfügung, so dass insgesamt 66 Wertungspunkte für 12 Ausstattungselemente vergeben wurden. Die meisten Punkte bekamen Tischtennis, Liegesessel, Karussell, Stehwippe und Spielhütten. Es wurden zwei Wertungsübersichten erstellt, zum einen zusammengefasst und zum anderen gegliedert nach Themen.
Dokumentation
-
Dokumentation der Bürgerbeteiligung (*.pdf, 2 MB)
In der Dokumentation der Bürgerbeteiligung finden Sie Hintergrundinformationen und weitere Ergebnisse der Bürgerbeteiligung. Die Dokumentation ist nicht barrierefrei. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an stadtgruen-und-abfallwirtschaft@dresden.de.
Zusammenfassung Nutzerwünsche
Die Meinungsäußerungen auf den Fragebögen wurden mit den Wertungen zu den Ausstattungselementen als Synthese zusammengeführt. Daraus ist eine Übersicht mit Nutzerwünschen entstanden, die Eingang in die weitere Planung (Fortschreibung Vorentwurf) erhalten sollen.
Ausblick
Am 23.11.2022 wurde in der Stadtbezirksbeiratssitzung Loschwitz das Ergebnis der Bürgerbeteiligung vorgestellt.
Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung fließen in die weitere Planung ein (Vorzugsvariante Vorentwurf) ein.
ab Mai 2022: Neugestaltung des Toeplerparks in Tolkewitz
Die Landeshauptstadt Dresden möchte den Toeplerpark in Tolkewitz neu gestalten. Spiel- und Sportgeräte sind nach Jahrzehnten des Gebrauchs stark abgenutzt. Die um 1930 angelegte Parkanlage soll für die Bewohnerinnen und Bewohner in den anliegenden Stadtteilen Tolkewitz und Laubegast attraktiver werden. Jung und Alt sollen zum Verweilen und Erholen im Park eingeladen, aber auch ergänzende umweltpädagogische Angebote unterbreitet und verschiedene Umweltschutzbelange in verständlicher Weise vermittelt werden.
Planungswerkstatt am Donnerstag, 5. Mai 2022, um 16 Uhr im Toeplerpark in Tolkewitz.
2021: Neugestaltung der öffentlichen Außenanlagen Weinbergskirche Trachenberge
Die Laurentiuskirchgemeinde und das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden planen die Neugestaltung des öffentlich zugänglichen Außengeländes der Weinbergskirche Trachenberge.
Interessierte sind im Rahmen der Bürgerbeteiligung eingeladen, die Freifläche zu erkunden, mit Vertretern oder Vertreterinnen aus Kirchgemeinde und Stadtverwaltung sowie dem Planungsbüro „freiraumentwicklung ehrler“ ins Gespräch zu kommen und die künftige Gestaltung der Fläche zu besprechen.
Wann und Wo:
- Montag, 11. Oktober 2021, von 15.30 bis 18 Uhr
- Gelände der Weinbergskirche, Albert-Hensel-Straße 3, Dresden
2021: Gestaltung Umfeld Turnhalle Teutoburgstraße (Nutzung der Freiflächen)
Benachbart zum Spielplatz an der Spenerstraße/Kyffhäuserstraße steht eine von Vereinen genutzte Turnhalle, die von der Teutoburgstraße aus erschlossen wird. Das Umfeld dieser Halle hat ein bisher ungenutztes Freiflächenpotenzial, zu dem es Anfragen aus dem Stadtbezirk Blasewitz und von einzelnen Bürgerinnen und Bürgern gab.
Vor dem Erstellen einer Nutzungskonzeption, die aus Mitteln des Stadtbezirksbeirats finanziert wird, erfragte die Stadtverwaltung die Anregungen, Hinweise und Nutzungsideen der Bevölkerung im umliegenden Wohngebiet.
Die Beteiligungen fanden am 29. September und 3. Oktober 2021 an der Teutoburgstraße 15 auf der Fläche direkt an der Sporthalle statt. Verantwortlich war das mit der Konzepterstellung beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Blaurock.
Ausblick:
Die Ergebnisse der Beteiligung werden in das Konzept einfließen, das nach Fertigstellung im Stadtbezirksbeirat Blasewitz vorgestellt wird. Dort wird auch über die Umsetzung und Zeiträume entschieden werden.
2021: Park an der Haydnstraße - Neuer Park mit Spielplatz
Situation
Zwischen Spenerstraße, Tittmannstraße, Haydnstraße und dem Kaufland Borsbergstraße wird eine neue öffentliche Parkanlage entstehen: Der Park an der Haydnstraße.
Der Park soll durch neue Wegeverbindungen besser an das Umfeld angeschlossen werden und verschiedene Möglichkeiten zum Aufenthalt bieten. Da in Striesen und Blasewitz ein hoher Bedarf an öffentlichen Spielplätzen besteht, ist auch die Anlage eines neuen Spielplatzes geplant.
Online-Umfrage
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft bat die Dresdnerinnen und Dresdner vom 16. Juni bis 5. Juli 2021 in einer Onlineumfrage um Vorschläge und Wünsche für den zukünftigen „Park an der Haydnstraße“. Die Umfrage bestand aus zwei Teilen. Ein Teil war den Wünschen und Ideen für die gesamte Parkanlage gewidmet. Der zweite Teil richtete sich speziell an Familien, Kinder und Jugendliche und beinhaltet Fragen zum Spielplatz.
Wir danken allen, die sich an dieser Umfrage beteiligt und uns ihre Ideen und Wünsche mitgeteilt haben.
Auswertung der Umfrage
Bei der Online-Bürgerbeteiligung gingen insgesamt 451 ausgefüllte Fragebögen ein. Zusätzlich gab es unterschiedliche Vorschläge per Brief, gezeichnetem Lageplan, Facebook und E-Mail.
Der Fragebogen umfasste mehrere Fragen unterschiedlicher Kategorien: Multiple-Choice-Fragen zum Ankreuzen mehrerer Möglichkeiten und freie Felder für eigene Vorschläge.
Der überwiegende Teil der Befragten war weiblichen Geschlechts mit Wohnort im betreffenden Stadtteil Striesen bzw. Blasewitz.
In den Multiple-Choice-Kategorien konnten die Bürgerinnen und Bürger zwischen verschiedenen vorgegebenen Nutzungen, sowohl für die Aktivitäten auf dem Spielplatz als auch für Funktionen der Parkanlage, wählen.
Für den Spielplatz wurde am häufigsten angekreuzt: an Geräten klettern, turnen und hangeln; matschen; Trampolin springen; schaukeln.
An Nutzungen im gesamten Park wurde am meisten gewünscht: im Grünen entspannen; blühende Wiesen anschauen; Freunde treffen; auf Parkbänken sitzen; Sport machen, Tischtennis spielen und Calesthenics/Fitnessgeräte benutzen
Weiterhin konnten die Bürger*innen eigene Vorschläge in den beiden Kategorien „Spielplatz“ und „Park“ abgeben. Diese wurden ebenfalls nach ihrer Häufigkeit gewichtet.
- Für den künftigen Spielplatz besteht demnach der Wunsch nach Möglichkeiten zum Wasserspiel und nach einer Kleinkindschaukel, außerdem sollen Schattenplätze in die Anlage integriert werden.
- Für die Parkanlage hat sich eine starke Tendenz zum Thema Erhalt des (Interims-) Bürgergartens Strieskanne und zum (Bürger-) Gärtnern ergeben.
Ein Teil der Befragung zielte auf die Ausgestaltung der künftigen Parkwege ab. Im Ergebnis wurde die gute Befahrbarkeit von Wegen überwiegend als „Wichtig“ eingestuft, Naturnähe und eine gute Versickerung des Regenwassers sind den Bürger*innen „Sehr wichtig“.
Resümee:
Die am häufigsten genannten Aktivitäten und Nutzungen für Spielplatz und Parkanlage werden in der weiteren Planung Berücksichtigung finden und in den Park an der Hadynstraße integriert.
So wird ein Park mit Spielplatz entstehen, der zum einen Möglichkeiten für Kinder unterschiedlichen Alters zum Klettern, Turnen, Hangeln, Matschen, Schaukeln und Trampolin Springen bietet, zum anderen Bewohnern jeden Alters ermöglicht auf Parkbänken zu entspannen, Freunde zu treffen und im Park aktiv zu sein.
Dabei wird der Park naturnah gestaltet, unter anderem durch den Erhalt von schattenspendenden Bestandsgehölzen, durch gezielte Baumpflanzungen (z.B. einen Maulbeerbaum oder fruchtende Gehölze), durch Entwicklung von blühenden Strauch- und Staudenflächen und durch ein extensives Mahdregime für eine artenreiche Parkwiese. Außerdem werden die Parkwege wasserdurchlässig befestigt.
Die Ergebnisse sind ausführlich in der Dokumentation "Park an der Haydnstraße - Auswertung Online-Bürgerbeteiligung" dargestellt.
Wie geht es weiter?
- Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Planung für die Erneuerung der Spielgeräte ein.
- Der Entwurf der Planung wurde im Stadtbezirksbeirat Blasewitz vorgestellt und bestätigt.
Der Park entsteht
-
Die Bauarbeiten sollen Anfang 2023 beginnen.
-
Vorbereitend seit Oktober 2022: Baumpflegemaßnahmen (Verkehrssicherungsmaßnahmen) - 28 Fällungen von abgängigen Bäumen und Ahornsämlingen, Kronenpflege sowie die Entfernung von Misteln und Totholz sowie die Rodung von Wildaufwuchs und Brombeeren
Hintergrundinformationen
Bereits im Bebauungsplan Nr. 90 F ist die Fläche als öffentliche Grünanlage mit Spielplatz ausgewiesen. Der Stadtbezirksbeirat Blasewitz stellte im August 2020 28.000 Euro für eine Vorplanung zur Verfügung.
2021: Spielplatz Pestalozziplatz (Teilerneuerung)
Informationen zur Beteiligung Spielplatz Pestalozziplatz
seit 2015: Südpark
Der Südpark soll ein Park für alle Dresdnerinnen und Dresdner werden. Die Planung der Parklandschaft entsteht deshalb gemeinsam mit Anwohnern und künftigen Nutzern. Wir sind interessiert, Ihre Ideen, Vorstellungen und Wünsche zu erfahren. Nutzen Sie unsere Informationsveranstaltungen und Workshops und beteiligen Sie sich an der Planung für Dresdens neuen Park!
Kontakt zum Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Kontakt
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Landeshauptstadt Dresden
Besucheranschrift
Grunaer Straße 2
01069 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Amtsleiter f. Stadtgrün u. Abfallwirtschaft
Detlef Thiel
Grunaer Straße 2
Etage/Raum 5/N504
01069 Dresden
Themenstadtplan