Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/datennetze/5g.php 06.02.2020 12:22:49 Uhr 01.02.2023 00:14:47 Uhr |
|
5G
5G heißt die neueste Generation des Mobilfunks. Damit soll das mobile Internet noch schneller werden. Davon profitieren nicht nur Smartphone-Nutzer. 5G arbeitet so zuverlässig, dass es Echtzeitanwendungen möglich macht. Wichtig ist dies z. B. bei der Telemedizin, dem automatisierten und vernetzen Fahren und der Produktionsautomatisierung mittels Industrierobotern.
In Dresden steht die "Wiege" dieser neuen Technologie. Forscher der Technischen Universität Dresden waren maßgeblich an der Entwicklung des neuen Standards beteiligt.
2019 wurden die Frequenzen für 5G von der Bundesnetzagentur versteigert. Nun bauen die Telekommunikationsunternehmen schrittweise ihre Infrastruktur aus, um ihren Kunden 5G anbieten zu können. Dresden soll dabei als Modellregion zu den allerersten Städten gehören, in denen die neue Technik zur Verfügung steht.
Im Februar 2020 wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz das "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" eingerichtet. Auf der Internetseite können sich Bürgerinnen und Bürger informieren und Expertinnen und Experten ihre Fragen stellen.
5G – Eine neue Generation des Mobilfunks
Was verbirgt sich hinter dem Begriff »5G«? Eine neue Generation des Mobilfunks, um genau zu sein: die fünfte Generation. Die Technologie ist im Vergleich zu ihren Vorgängern wie LTE oder UMTS nicht grundlegend anders. Aber 5G hat verschiedene Vorteile:
- Deutlich höhere Datenraten sind realisierbar.
- Eine Vielzahl von Endgeräten kann miteinander vernetzt werden.
- Die Verzögerungszeit bei der Datenübertragung sinkt deutlich.
- Sehr zuverlässige und sichere Funkverbindungen können aufgebaut werden.
- Kurze Funkstrecken und genau auf den Empfänger ausgerichtete Signale steigern die Energieeffizienz.
Dadurch ergeben sich viele neue mögliche Anwendungen in zahlreichen Bereichen des Lebens. Welche Auswirkungen hat dieser technologische Sprung auf Sie persönlich, auf Ihr Umfeld und auf andere? Wir haben die wichtigsten Antworten zusammengetragen:
-
5G – eine technische Erläuterung (*.pdf, 291 KB)
Der Handzettel informiert über technische Eigenschaft von 5G.
Welchen Nutzen bringt 5G?
Welche Risiken birgt 5G?
Verträgt sich 5G mit der Umwelt?
Ein Netz – viele Meinungen
Mit der Einführung der neuen Mobilfunktechnologie kommen bei vielen Menschen Fragen auf. Bevor es an den flächendeckenden Aufbau der nötigen Infrastruktur gehen kann, sollen die Dresdnerinnen und Dresdner einbezogen werden. Sie sollen rechtzeitig die Gelegenheit bekommen, sich rundum zu informieren und bestehende Fragen zu klären.
Am 5. Dezember 2019 hatten etwa 200 Interessierte von 18 bis 20 Uhr im Marta-Fraenkel-Saal des Deutschen Hygiene-Museum die Gelegenheit, sich an einer Diskussion zu verschiedenen Fragen rund um die 5G-Technologie zu beteiligen.
Sachverständige aus Medizin, Technik, Verwaltung, Soziologie und Kultur standen mit ihrer Expertise zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und verschiedene Perspektiven zu beleuchten.
Als Experten diskutierten unter anderem:
- Prof. Dr. Stefanie Speidel (Professorin für Translationale Chirurgische Onkologie)
- Bernd Theiss (Leiter Test & Technik beim Magazin Connect)
- Prof. Dr. Jost Halfmann (bis Wintersemester 2015/16 Inhaber der Professur für Techniksoziologie am Institut für Soziologie der TU Dresden)
- Dr. Robert Franke (Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung Dresden)
- Dominika Szope (Leiterin der Abteilung Kommunikation und Marketing am Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe)
Sie möchten mehr wissenn? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Bürgeranliegen
Landeshauptstadt Dresden
Bürgermeisteramt
Telefon
0351-4882121
Fax 0351-4882123
E-Mail
buergeranliegen@dresden.de