Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung/aktionsplan/fortschreibung-aktionsplan.php 26.06.2023 09:41:55 Uhr 22.09.2023 06:06:31 Uhr
Räder eines Hand- und eines Elektrorollstuhls
© Stefan Wicklein

Aktionspläne

Die Seite anzeigen in:

Alltagssprache

leichter Sprache

Auszug aus dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

  1. "... alle geeigneten Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und sonstigen Maßnahmen zur Umsetzung der in diesem Übereinkommen anerkannten Rechte zu treffen;
  2. alle geeigneten Maßnahmen einschließlich gesetzgeberischer Maßnahmen zur Änderung oder Aufhebung bestehender Gesetze, Verordnungen, Gepflogenheiten und Praktiken zu treffen, die eine Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen darstellen;
  3. Handlungen oder Praktiken, die mit diesem Übereinkommen unvereinbar sind, zu unterlassen und dafür zu sorgen, dass die staatlichen Behörden und öffentlichen Einrichtungen im Einklang mit diesem Übereinkommen handeln;
  4. alle geeigneten Maßnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung aufgrund von Behinderung durch Personen, Organisationen oder private Unternehmen zu ergreifen; ..."

(Artikel 4 - Allgemeine Verpflichtungen, Absatz (1))

Regelmäßige Überarbeitung

Der Aktions-Plan der Stadt Dresden
wird regelmäßig geprüft.

Der Plan wird dann überarbeitet.
Dabei helfen wieder Menschen aus anderen Organisationen.

Alle 4 Jahre bekommt der Stadt-Rat
einen Bericht zum Plan.

Der Plan wurde zuletzt im Jahr 2017 überarbeitet.
Auch die Menschen in Dresden wurden dazu befragt.
Ihre Ideen wurden beachtet.

Im Jahr 2020 muss der Plan
wieder überprüft werden.
Dann bekommt der Stadt-Rat
einen neuen Bericht.
Und wieder wird der Plan überarbeitet.
Der nächste Plan gilt dann
vom Jahr 2021 bis zum Jahr 2024.

Hier geht es zur Fortschreibung: Erste Fortschreibung

Diese Information ist nicht in Leichter Sprache.

Aktions-Plan in Dresden

Auch die Stadt Dresden hat einen Aktions-Plan
zur Umsetzung der UN-BRK.
Das ist die Abkürzung für:
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Der Plan wurde im Jahr 2013 vom Stadt-Rat beschlossen.
Der Plan wurde für 7 Themen geschrieben:

  • Bildung
  • Mobilität und Barriere-Freiheit
    Mobilität bedeutet: unterwegs sein.
    Barrieren sind Hindernisse.
  • Wohnen
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Kultur, Sport und Freizeit
  • Gesundheit und Pflege
  • Kommunikation und Information ohne Hindernisse,
    Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben,
    Bewusstseins-Bildung
    Bewusstsein bedeutet:
    mir ist das bekannt und ich verstehe es.

An dem Plan in Dresden haben viele Organisationen gearbeitet.
Auch Menschen mit Behinderungen waren dabei.

Drucken

Partner