Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/wirtschaft/tomorrowshome.php 28.04.2025 14:06:16 Uhr 29.04.2025 13:57:52 Uhr

Standort Dresden - Tomorrow's Home

Dresden ist einer der innovativsten Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorte in Deutschland und Europa. Lassen Sie sich begeistern von den Möglichkeiten, die sich hier für Forschende, Unternehmen, Studierende sowie Investorinnen und Investoren bieten. Erleben Sie, warum Dresden „Tomorrow’s Home“ ist!

Die Wirtschaft in Dresden wächst stetig

Das aktivierte Video überträgt Ihre Nutzerdaten zu YouTube, was sie evtl. weiterverarbeit. (Datenschutz).

Dresden - Der Hochtechnologie-Standort in Europa

Der Wirtschaftsstandort Dresden ist in stetigem Wandel: Neue Ideen und innovative Produkte sowie ganze Branchen werden hier in rasantem Tempo vorangebracht – durch große, global agierende Player ebenso wie durch mittelständische Unternehmen und Start-ups. Entscheidend für die starke Entwicklung des Standortes in den vergangenen Jahren sind seine zukunftsorientierte Wirtschaftsstruktur und Netzwerke.

News - Tomorrow's Home

Aktuelle Meldungen über spannende Neuigkeiten aus der vielfältigen Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft der Landeshauptstadt Dresden.

Zu den Meldungen

Folgen Sie uns auf unseren Tomorrow's Home Kanälen

LinkedIn

youTube

Starke Branchen in Dresden

Mikroelektronik - und noch viel mehr

Ein 300-mm-Wafer in einer Maschine bei Bosch in Dresden
Einlesen einer Wafer-ID in einem 300-mm-Wafer-Umhorder. Bosch fertigt Halbleiter in 300-mm-Technologie erstmals in seinem neuen Dresdner Werk.

Die Branchen und bedeutende Wirtschaftszweige in Dresden decken dabei eine große Bandbreite ab: Hier werden Produkte für Robotik, das Internet of Things,  Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, 6G-Mobilfunk, Life Sciences oder Nachhaltigkeit für namhafte nationale und internationale Kunden entwickelt.

Besonders stark ist die Wirtschaft in Dresden in den Bereichen Mikroelektronik-Industrie und Nanotechnologie. Die sächsische Landeshauptstadt ist Europas größter Mikroelektronik-Standort  mit langer Tradition.

Mit Silicon Saxony ist zudem Europas größtes Branchennetzwerk in den Bereichen Mikroelektronik, Smart Systems und Software hier angesiedelt - heute kommt jeder dritte in Europa gefertigte Mikrochip von hier.

Dresden ist Europas größter und erfolgreichster Standort der Halbleiterindustrie: Jeder dritte in Europa gefertigte Mikrochip kommt von hier.

Wissenschaftsstadt Dresden

Perfekter Ort für Studium und Forschung an der Elbe

Forscherin mit Köcher vor Zebrafischkolonie in Dresdner Institut
Am Bioinnovationszentrum Dresden / Zentrum für Regenerative Therapien an der Technischen Universität Dresden werden Zebrafische erforscht, da diese die Photorezeptoren ihrer Augen von Natur aus regenerieren und somit ihr Sehvermögen wieder herstellen können. Das soll helfen, Erblindung beim Menschen künftig besser behandeln zu können. Im Bild kümmert sich eine Tierpflegerin um die Zebrafischkolonie im Keller des Institutes.

Immer mehr junge Leute aus der ganzen Welt zieht es zum Studium nach Dresden. Aktuell sind an Dresdens Universitäten und Hochschulen über 37.000 Studierende eingeschrieben. Und sie kommen aus aller Welt: Allein an der TU Dresden studieren Menschen aus über 124 Ländern. Somit prägen die Studierenden eine lebendige Atmosphäre in der Stadt.

Dass Forschung und Entwicklung in Dresden schon immer zuhause waren, zeigt ein Blick in die Geschichte: Wussten Sie, dass die Filtertüte, der BH, die Spiegelreflexkamera, die Zahncreme und das erste Tonband in Dresden erfunden wurden? So wie viele andere Ideen, die das Leben der Menschen rund um den Globus verbessern.

Wie hoch der Stellenwert der Forschung in Dresden ist, zeigen auch diese Zahlen: In der sächsischen Landeshauptstadt werden pro Professorin und Professor durchschnittlich 263.100 Euro an Drittmitteln für Forschungsprojekte eingeworben – der höchste  Wert in Deutschland (Bundesdurchschnitt: 167.500 Euro)! Und bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt verzeichnet Dresden die höchste Zahl von Forscherinnen und Forschern an Hochschulen.

Nirgendwo werben die Professorinnen und Professoren mehr Drittmittel für Forschungsprojekte ein als in Dresden.

Optimales Klima für Gründerinnen und Gründer

Beschichtungsvorgang für Batteriematerialien im Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Beschichtungsvorgang für Batteriematerialien im Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Was auch für ein Studium oder Forschungsaufenthalt in Dresden spricht: Erfindergeist ist tief in der Stadt verankert. Ob Mobilfunk, Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik, Smart Materials oder E-Mobilität: In der Gründerstadt werden Grundlagen für innovative Lösungen gelegt, die in Dresden ihre weltweite Karriere starten.

Seit den 1990er Jahren gründeten allein Mitarbeitende der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dresden (TUD) rund 70 neue Unternehmen – und es werden immer mehr: Aktuell unterstützt der Start-up-Service dresden|exists an der TUD durchschnittlich 20 Ausgründungen pro Jahr.

Die vielen wissenschaftlichen Einrichtungen in Dresden schaffen ein optimales Klima für Spin-offs und Start-ups, die ihre Innovationen weltweit vermarkten wollen. Wenn die Idee für die Hightech-Neuheit ausgereift ist und das passende Business-Modell steht, fehlt oft nur noch das nötige Kapital – und um an dieses zu kommen, gibt es in Dresden vielfältige Wege: Gründerinnen und Gründer, die die Herausforderung einer Finanzierung bewältigen müssen, stehen unterschiedliche Hilfen und Anlaufstellen  zur Verfügung.

Mekka für Start-ups: Die TU Dresden verzeichnet durchschnittlich 20 Ausgründungen im Jahr und ist damit die patentstärkste Universität Deutschlands.

Forschung und Entwicklung in Dresden

Mann mit Datenbrille und Sensoren zur Steuerung eines Roboters
Die TU Dresden hat den SNIFFBOT entwickelt. Der Roboter kann Gase erschnüffeln und kommt in gefährlichen Umgebungen zum Einsatz, um Gefahrenquellen zu identifizieren und aus dem Weg zu räumen.

Dabei profitiert die Forschung in Dresden von der hohen Dichte wissenschaftlicher Einrichtungen: Institutionen wie die Technische Universität Dresden, die HTW Dresden, die Fraunhofer- und Max-Planck-Gesellschaft, das Helmholtz-Zentrum oder die Leibniz-Gemeinschaft schieben Erfindergeist und wissenschaftlichen Fortschritt an. Mittlerweile gilt Dresden mit seinen elf Fraunhofer-Instituten, -Einrichtungen und Institutsteilen als Deutschlands Fraunhofer-Hauptstadt.

Richtungsweisend für gesellschaftliche und globale Herausforderungen ist dabei die Forschung der TU Dresden, die nationale und internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vorantreiben. Als einzige Hochschule Mitteldeutschlands trägt sie den Titel der „Exzellenz-Universität“.

Die Vielfalt an Innovationsorten in und um Dresden lässt sich am besten während der jährlich stattfindenden Langen Nacht der Wissenschaften erleben: Hier werden einem großen Publikum an zahlreichen Standorten neueste Forschungsergebnisse und spektakuläre wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auch Innovationen von mittelständischen oder großen Unternehmen präsentiert.

Mit elf Instituten ist Dresden die Stadt mit der bundesweit höchsten Dichte an Fraunhofer-Einrichtungen.

Botschafter für unsere Stadt: Dresden Ambassadors

Seit einigen Jahren werben die „Dresden Ambassadors“ für die sächsische Landeshauptstadt: junge, authentische und inspirierende Protagonistinnen und Protagonisten des gesellschaftlichen und technologischen Wandels. Denn in Dresden arbeiten viele junge Talente daran, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Dresden ist ein Hotspot für junge Menschen – egal, ob sie an Universitäten und Hochschulen studieren, in wissenschaftlichen Einrichtungen forschen oder bei Unternehmen arbeiten. Hier kann man aber nicht nur in innovativen Branchen  die Zukunft gestalten, sondern auch ganz entspannt den Feierabend genießen. Was die Stadt für junge Fachkräfte alles zu bieten hat, zeigen die Dresden Ambassadors in ihrer gleichnamigen, viel geklickten Video-Reihe.

Dresden - lebenswerte Stadt

Doch Dresden ist nicht nur ein einzigartiger Innovationsstandort in Deutschland, sondern auch eine äußerst lebenswerte Stadt. Denn alles in Dresden ist auf Zukunft ausgerichtet: von Firmenansiedlungen in zukunftsfähigen Branchen über exzellente und vielfältige Bildungseinrichtungen bis zum kontinuierlichen Ausbau der städtischen Infrastruktur. Dabei sind exzellente Forschung und Entwicklung in Dresden eng miteinander verwoben – und profitieren gleichzeitig von den ausgezeichneten Faktoren der dynamischen Landeshauptstadt.

Eine besonders lebenswerte Stadt wird Dresden unter anderem durch ihre kurzen Wege, einer guten Verkehrsanbindung und seiner zentralen Lage mitten in Europa. Dresdens Architektur, Natur, Kunst und kulturelles Erbe sind weltweit bekannt und beliebt: Dresdner Striezelmarkt, Semperoper, Frauenkirche und die Sächsische Schweiz locken jährlich über sechs Millionen Touristinnen und Touristen an.

Kontakt

Amt für Wirtschaftsförderung Dresden

Besucheranschrift

World Trade Center Dresden
Ammonstraße 74
01067 Dresden


Themenstadtplan
Anzeige

Partner