Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/gaertnern/kleingaerten.php 16.11.2023 17:29:20 Uhr 19.09.2024 00:21:52 Uhr |
Kleingartenvereine
Kleingartenwesen
Das Kleingartenwesen hat in Dresden eine lange historische Tradition. Die ersten Gartenvereine entstanden ab dem Jahr 1890. Zu den ältesten Kleingartenvereinen gehören der »Naturheilverein Dresden-Löbtau und Umgegend« e.V. und »Worms« e.V.
Derzeit gibt es in Dresden 369 Kleingartenvereine auf einer Fläche von 792 Hektar. Davon gehören allein 440 Hektar der Landeshauptstadt Dresden. Andere Eigentümer sind der Freistaat Sachsen, verschiedene Wohnungsgenossenschaften, die Bahnlandwirtschaft, der Forst, die Kirche, Privatpersonen oder Stiftungen.
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden ist zentraler Anlaufpunkt für alle Belange des Kleingartenwesens. Es ist gleichzeitig Anerkennungsbehörde für die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit.
Auf der Grundlage eines Kleingartenentwicklungskonzeptes fließen die Interessen der Kleingärtner in die Stadtplanung ein. Ziel des Konzeptes ist die Erhaltung aller Parzellen, gleichzeitig fixiert es die langfristige Entwicklung der Vereine.
20. Wettbewerb "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" 2024
Schönste Kleingartenanlage Dresdens 2024 unter dem Motto "Mehrwert Kleingärten-Chancen und Möglichkeiten" gesucht
Die zwanzigste Auflage des Wettbewerbs um die "Schönste Kleingartenanlage in Dresden" ist eröffnet. Die Landeshauptstadt Dresden und der Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e. V. laden alle 369 Kleingärtnervereine in der Landeshauptstadt Dresden zur Teilnahme und wetteifern um den begehrten Titel ein.
Auch 2024 rufen die Landeshauptstadt Dresden und der Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e. V. die Kleingärtner auf, sich um den Titel zu bewerben. Alle für die Teilnahme wichtigen Informationen, wie der Ausschreibungstext und das einheitliche Bewerbungsformular finden Sie hier:
Die Unterlagen können bis zum 31. Januar 2024 beim Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft oder beim Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e. V. eingereicht werden.
Juryentscheid und Preise
Herr Detlef Thiel, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft und Vorsitzender der Wettbewerbsjury, ist gespannt auf die gute Zusammenarbeit in diesen wechselhaften Zeiten. Er wird zusammen mit anderen Jurymitgliedern die Gärten im Frühjahr besuchen, um sich die einzigartigen Präsentationen der Vereine im Wettbewerb anzusehen.
Der Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e. V. wird die Kleingartenvereine nach einer gemeinsamen Abstimmung über den bevorstehenden Besuch der Jury informieren. Der Oberbürgermeister Dirk Hilbert und der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Detlef Thiel, freuen sich auf die begeisterte Teilnahme der Kleingärtner am Wettbewerb im nächsten Jahr. Der Tag des Gartens mit der Preisverleihung in der Kleingartenanlage "Stille Ecke" wird der Höhepunkt des Wettbewerbs sein.
Der Wettbewerbssieger erhält 1.000 Euro Preisgeld und den beliebten Wanderpokal „Flora“. Für den Zweitplatzierten stehen 500 Euro, für den Drittplatzierten 250 Euro bereit. Zusätzlich zu den genannten Prämierungen wird wieder eine Auswertung besonderer Projekte und Aktivitäten der Endrundenteilnehmer erfolgen. Diese können mit drei Sonderpreisen zu je 200 Euro gewürdigt werden.
Die Jury wird bei ihren Besichtigungen entscheiden, ob es 2024 einen zusätzlichen Preis für den schönsten Einzelgarten geben wird.
Motto: "Mehrwert - Kleingärten - Chancen und Möglichkeiten"
In den vergangenen zwölf Jahren stand der stadtweite Wettbewerb jedes Jahr unter einem anderen Thema. Das für 2024 gewählte Thema lautet "Mehrwert - Kleingärten - Chancen und Möglichkeiten". Mit dem Wettbewerb sollen Kleingartenvereine gewürdigt und ihre besonderen Beiträge zu Stadtplanung, Ökologie, Gartenkultur und sozialen Leistungen, die über die Gartenanlagen hinausgehen, hervorgehoben werden. Dieses Thema soll die Aufmerksamkeit auf die "grünen" Aspekte unserer Stadt lenken, insbesondere auf die Kleingartenanlagen. In Dresden gibt es rund 23.500 Parzellen, die von Kleingärtnern nach dem Bundeskleingartengesetz bewirtschaftet werden.
Das Dresdner Kleingartenwesen
Das Kleingartenwesen ist nach wie vor tief im Dresdner Grün- und Freiraumsystem verwurzelt und erfüllt wichtige soziale, ökologische und städtebauliche Funktionen. Die gesellschaftlichen Veränderungen wirken sich auch auf das Kleingartenwesen aus. Faktoren wie das Gefälle zwischen schrumpfenden und wachsenden Regionen, der demografische Wandel, die Notwendigkeit des Klimaschutzes, nachhaltiges und ökologisches Denken und Handeln sowie der Erhalt und Ausbau der grünen Infrastruktur beeinflussen die Bewegung und wirken als Katalysatoren für Veränderungen.
Darüber hinaus bietet das Kleingärtnern Raum und Möglichkeiten für gemeinschaftliches, generationenübergreifendes Gärtnern, gegenseitige Unterstützung und den Austausch wertvoller Erfahrungen und Kenntnisse.
Eine Vielzahl von Menschen, darunter Berufstätige, Rentner, Studenten und Familien, kommen allein oder in Gruppen in einer harmonischen Mischung zusammen und schaffen so die perfekten Bedingungen für gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Gärtnern. Ihr gemeinsames Ziel ist es, ihre Freizeit in der Gemeinschaft aber auch individuelle zu genießen. Das zeigt sich in den zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen, die von den Kleingärtnervereinen organisiert werden.
Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" 2022
Der Stadtverband »Dresdner Gartenfreunde« e.V.
Kleingartenanlagen im Themenstadtplan
Kleingartenentwicklungskonzept
Die Landeshauptstadt Dresden besitzt seit 1996 ein vom Stadtrat beschlossenes Kleingartenentwicklungskonzept.
Es wurde im Jahr 2004 erstmalig fortgeschrieben.
Die zweite Fortschreibung entstand 2019/2020 mit dem Ziel, Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Entwicklung des Kleingartenwesens in Dresden für die nächsten 15 Jahre zu schaffen.
Für die qualitative Entwicklung und Bewertung der Dresdner Kleingärten bildet das im Konzept formulierte Leitbild der Kleingartenentwicklung der Landeshauptstadt Dresden die Handlungsgrundlage. Dieses orientiert sich an den „Leitlinien des Deutschen Städtetages zur nachhaltigen Entwicklung des Kleingartenwesens in den Städten“.
Gründe für die zweite Fortschreibung:
- die demografische Entwicklung (veränderte Altersstruktur der Bevölkerung)
- Planungsabsichten der Stadt und Dritter und das Baugeschehen im Zusammenhang mit der wachsenden Einwohnerzahl
- Veränderungen im Freizeitverhalten und bei den Bedürfnissen hinsichtlich der Nutzung des städtischen Freiraums
- Hochwasserereignisse und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen
- Berücksichtigung urbaner Garteninitiativen
- Verlagerungsmanagement
Herangehensweise:
Im Zusammenhang mit der Fortschreibung des Konzeptes wurden der Datenbestand aktualisiert, der Bestand nach Stadtbezirken und Ortschaften analysiert (Versorgungsdichte) und die Flächen ergänzt, auf denen Gemeinschaftsgärten (Urban Gardening) entstanden.
Planerische Aussagen zum Kleingartenbestand wurden aktualisiert und bestehende Konflikte neu bewertet.
Ergebnisse aus dem Konzept zum „Umgang mit Kleingartenanlagen im Abflussbereich der Elbe“ von 2015, Daten zur Bevölkerungsentwicklung und Resultate der Kommunalen Bürgerumfrage (2018) sind ebenfalls Bestandteil der Fortschreibung des Konzeptes.
Ergebnisse:
Aus der Analyse aller berücksichtigten Daten werden Handlungsgrundlagen zur Sicherung des Bestandes an Kleingartenflächen für die nächsten 15 Jahre abgeleitet:
- Bedarfsprognosen für Kleingartenflächen in den Stadtbezirken/Ortschaften und Bedarf an Ersatzflächen
- Darstellung, Analyse und Bewertung von potenziellen Kleingartenersatzflächen
- Formulierung von Grundlagen für ein Verlagerungsmanagement
Kernaussage:
Der bisherige Grundsatz, dass die Zahl der vorhandenen Kleingärten auch künftig in Dresden zur Verfügung stehen soll, wird in der zweiten Fortschreibung des Kleingartenentwicklungskonzeptes begründet und bestätigt.
Nach dem Beschluss des Stadtrates verfügt die Landeshauptstadt Dresden über ein aktuelles Planungsinstrument für die nächsten 15 Jahre. Es dient dem Erhalt und der qualitativen Aufwertung der Kleingärten als unverzichtbares Element des städtischen Grünsystems.
(Stand: Juni 2020)
Kleingartenbeirat
Alle Informationen zum Kleingartenbeirat, seinen Mitgliedern und den Sitzungskalender finden Sie unter diesem Link.
Umgang mit Kleingärten im Abflussbereich der Elbe
Ziel der Landeshauptstadt Dresden ist es, auch im Hochwasserabflussbereich der Elbe bestehende kleingärtnerische Nutzungen weitestmöglich zu erhalten.
Detaillierte Informationen zu diesem wichtigen Thema finden Sie auf der Seite des Umweltamtes.
Kontakt
Kontakt
Kleingartenwesen/ Grundstücke/ Satzungen (SG)
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Abt. Verwaltung/ Finanzen/ Grundstücke
Besucheranschrift
Grunaer Straße 2
01069 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |