Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/gaertnern/kleingaerten.php 15.11.2022 16:51:00 Uhr 07.02.2023 00:19:36 Uhr |
|
Kleingartenvereine
Kleingartenwesen
Das Kleingartenwesen hat in Dresden eine lange historische Tradition. Die ersten Gartenvereine entstanden ab dem Jahr 1890. Zu den ältesten Kleingartenvereinen gehören der »Naturheilverein Dresden-Löbtau und Umgegend« e.V. und »Worms« e.V.
Derzeit gibt es in Dresden 369 Kleingartenvereine auf einer Fläche von 792 Hektar. Davon gehören allein 440 Hektar der Landeshauptstadt Dresden. Andere Eigentümer sind der Freistaat Sachsen, verschiedene Wohnungsgenossenschaften, die Bahnlandwirtschaft, der Forst, die Kirche, Privatpersonen oder Stiftungen.
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden ist zentraler Anlaufpunkt für alle Belange des Kleingartenwesens. Es ist gleichzeitig Anerkennungsbehörde für die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit.
Auf der Grundlage eines Kleingartenentwicklungskonzeptes fließen die Interessen der Kleingärtner in die Stadtplanung ein. Ziel des Konzeptes ist die Erhaltung aller Parzellen, gleichzeitig fixiert es die langfristige Entwicklung der Vereine.
19. Wettbewerb "Schönste Kleingartenanlage Dresdens" 2023
Auch 2023 rufen die Landeshauptstadt Dresden und der Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e. V. die Kleingärtner auf, sich um den Titel zu bewerben. Die Unterlagen dafür können bis zum 31. Januar 2023 bei beiden Veranstaltern eingereicht werden. Alle für die Teilnahme wichtigen Informationen, wie der Ausschreibungstext und das einheitliche Bewerbungsformular finden Sie hier:
Die Unterlagen können bis zum 31. Januar 2023 beim Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft oder beim Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e. V. eingereicht werden.
Das Motto für den aktuellen Wettbewerbsjahrgang lautet "Schreber 2.0 -Vision und Tradition"
Der Oberbürgermeister, Dirk Hilbert, und der Amtsleiter vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Detlef Thiel, freuen sich im Jahr 2023 auf eine rege Beteiligung der Kleingärtner am Wettbewerb.
Höhepunkt des Wettbewerbs wird der Tag des Gartens mit Preisverleihung in der Kleingartenanlage „Flora I“ am 17. Juni 2023 sein. Der Kleingartenwettbewerb steht im nächsten Jahr unter dem Motto „Schreber 2.0 -Vision und Tradition“:
Gesucht werden Kleingärtnervereine mit alten Werten, Traditionen und auch guten Zukunftsideen.
Zentraler Baustein dabei soll die Teilhabe der Kleingärtner an der nachhaltigen und zukunftsorientieren Gestaltung ihrer Kleingartenanlage sein. Die Jury ist auf die Vereinsplädoyers für eine Kleingartenkultur der Alt-Neu-Balance gespannt. Die Wettbewerbsjury –unter Leitung von Herr Detlef Thiel, Amtsleiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, werden die Anlagen traditionsgemäß im Mai 2023 besichtigen.
Der Wettbewerbssieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro und den Wanderpokal „Flora“. Für den Zweitplatzierten stehen 500 Euro, für den Drittplatzierten 250 Euro bereit. Zusätzlich zu den genannten Prämierungen wird wieder eine Auswertung besonderer Projekte und Aktivitäten der Endrunden-Teilnehmer erfolgen. Diese werden mit drei Sonderpreisen zu je 200 Euro gewürdigt. Es besteht dabei die Möglichkeit, dass teilnehmende Vereine einen herausragenden Kleingarten ihrer Anlage zur Auszeichnung mit einem Sonderpreis vorschlagen. Alle übrigen Endrunden-Teilnehmer erhalten eine Teilnahme-Urkunde und eine Aufwandsentschädigung.
Seit 2005 gibt es den jährlichen Kleingarten-Wettbewerb in Dresden. Ein wechselndes Jahresmotto begleitet ihn ab 2011. Zuletzt beteiligten sich 14 Kleingartenvereine im Jahr 2022. Die Erfahrungen zeigen, dass die Beteiligung das Vereinsleben aktiviert. Auch stieg der Erholungswert der Anlagen. Die Beliebtheit der Dresdner Kleingärten zeigt sich darin, dass freie Gärten zügig durch Neubewerber belegt werden können. „Erfreulich ist, dass sich zunehmend junge Familien und sogar Jugendliche für das Gärtnern inmitten der Stadt interessieren“, so die Aussage von Detlef Thiel, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft und Leiter der Wettbewerbsjury
Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" 2022

© Landeshauptstadt Dresden
Der Stadtverband »Dresdner Gartenfreunde« e.V.
Kleingartenanlagen im Themenstadtplan
Kleingartenentwicklungskonzept
Die Landeshauptstadt Dresden besitzt seit 1996 ein vom Stadtrat beschlossenes Kleingartenentwicklungskonzept.
Es wurde im Jahr 2004 erstmalig fortgeschrieben.
Die zweite Fortschreibung entstand 2019/2020 mit dem Ziel, Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Entwicklung des Kleingartenwesens in Dresden für die nächsten 15 Jahre zu schaffen.
Für die qualitative Entwicklung und Bewertung der Dresdner Kleingärten bildet das im Konzept formulierte Leitbild der Kleingartenentwicklung der Landeshauptstadt Dresden die Handlungsgrundlage. Dieses orientiert sich an den „Leitlinien des Deutschen Städtetages zur nachhaltigen Entwicklung des Kleingartenwesens in den Städten“.
Gründe für die zweite Fortschreibung:
- die demografische Entwicklung (veränderte Altersstruktur der Bevölkerung)
- Planungsabsichten der Stadt und Dritter und das Baugeschehen im Zusammenhang mit der wachsenden Einwohnerzahl
- Veränderungen im Freizeitverhalten und bei den Bedürfnissen hinsichtlich der Nutzung des städtischen Freiraums
- Hochwasserereignisse und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen
- Berücksichtigung urbaner Garteninitiativen
- Verlagerungsmanagement
Herangehensweise:
Im Zusammenhang mit der Fortschreibung des Konzeptes wurden der Datenbestand aktualisiert, der Bestand nach Stadtbezirken und Ortschaften analysiert (Versorgungsdichte) und die Flächen ergänzt, auf denen Gemeinschaftsgärten (Urban Gardening) entstanden.
Planerische Aussagen zum Kleingartenbestand wurden aktualisiert und bestehende Konflikte neu bewertet.
Ergebnisse aus dem Konzept zum „Umgang mit Kleingartenanlagen im Abflussbereich der Elbe“ von 2015, Daten zur Bevölkerungsentwicklung und Resultate der Kommunalen Bürgerumfrage (2018) sind ebenfalls Bestandteil der Fortschreibung des Konzeptes.
Ergebnisse:
Aus der Analyse aller berücksichtigten Daten werden Handlungsgrundlagen zur Sicherung des Bestandes an Kleingartenflächen für die nächsten 15 Jahre abgeleitet:
- Bedarfsprognosen für Kleingartenflächen in den Stadtbezirken/Ortschaften und Bedarf an Ersatzflächen
- Darstellung, Analyse und Bewertung von potenziellen Kleingartenersatzflächen
- Formulierung von Grundlagen für ein Verlagerungsmanagement
Kernaussage:
Der bisherige Grundsatz, dass die Zahl der vorhandenen Kleingärten auch künftig in Dresden zur Verfügung stehen soll, wird in der zweiten Fortschreibung des Kleingartenentwicklungskonzeptes begründet und bestätigt.
Nach dem Beschluss des Stadtrates verfügt die Landeshauptstadt Dresden über ein aktuelles Planungsinstrument für die nächsten 15 Jahre. Es dient dem Erhalt und der qualitativen Aufwertung der Kleingärten als unverzichtbares Element des städtischen Grünsystems.
(Stand: Juni 2020)
Kleingartenbeirat
Alle Informationen zum Kleingartenbeirat, seinen Mitgliedern und den Sitzungskalender finden Sie unter diesem Link.
Umgang mit Kleingärten im Abflussbereich der Elbe
Ziel der Landeshauptstadt Dresden ist es, auch im Hochwasserabflussbereich der Elbe bestehende kleingärtnerische Nutzungen weitestmöglich zu erhalten.
Detaillierte Informationen zu diesem wichtigen Thema finden Sie auf der Seite des Umweltamtes.
Kontakt
Kontakt
Kleingartenwesen/ Grundstücke/ Satzungen (SG)
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Abt. Verwaltung/ Finanzen/ Grundstücke
Besucheranschrift
Grunaer Straße 2
01069 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |