Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/schuldnerberatung.php 11.12.2020 14:19:33 Uhr 14.04.2021 19:26:16 Uhr |
|
Schuldnerberatung
Aktuelle Änderungen
Alle Schuldnerberatungsstellen haben den Beratungsbetrieb seit 4. Mai 2020 - unter Beachtung der Hygieneschutzmaßnahmen - wieder aufgenommen.
- Gemeinnützige Gesellschaft Striesen-Pentacon e. V.Schuldner- und Insolvenzberatung
offene Sprechzeiten mit telefonischer Anmeldung:
Dienstag: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18.00
Tel.: 0351-3122420 und 0351-3122414 - AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH Schuldner- und Insolvenzberatung
Informationen zu Hilfeprogrammen und Auffangmechanismen, Zahlungserleichterungen, Kündigungsschutz- und Vollstreckungsschutzänderungen
offene Sprechzeiten mit telefonischer Anmeldung::
Prohlis Tel.: 0351-2729084
Donnerstag: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00
Pieschen Tel.: 0351-8588118
Montag: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00
Gorbitz Tel.: 0351-50083737
Dienstag: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00
Individuelle Telefontermine außerhalb der regulären Zeiten nach Absprache.
Öffnungszeiten zwischen den Feiertagen:
28.12.2020 Dresden Pieschen 9-12 und 13-17 Uhr
29.12.2020 Dresden Gorbitz 9-12- und 13-17 Uhr - Caritasverband für Dresden e. V., Schuldner- und Insolvenzberatung
Offene Sprechzeiten:
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18.00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag / Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr
Tel.: 0351 4984-715 und 0351 4984-718 und 4984-723
Weihnachtsferien:
Vom 24.12.2020 bis 04.01.2020 nur online-Beratung!
Sie haben bereits einen Termin zur Beratung?
Dann melden sie sich zuerst telefonisch unter den oben angegebenen Telefonnummern.
Schuldnerberatung - Hilfeangebote in Dresden
Die Schuldnerberatung hilft dabei. Sie unterstützt Bürgerinnen und Bürger, die in Schulden geraten sind, und ihre finanzielle und persönliche Situation verändern wollen. Die Beratung soll insbesondere dem Verlust der Arbeit (etwa wegen Gehaltspfändung) und der Wohnungslosigkeit entgegenwirken und bei der beruflichen Wiedereingliederung helfen.
Hilfe in Anspruch nehmen.
In einem Kennenlerngespräch prüft die Schuldnerberatungsstelle, welcher Handlungsbedarf besteht: Wer sind die Gläubiger? Wie hoch sind die Schulden? Welche Schulden müssen sofort reguliert werden? Danach wird gemeinsam mit den Schuldnern besprochen, wie es weitergeht.
Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Die Beratungsstellen stehen auch Menschen offen, die keine Sozialleistungen für ihren Lebensunterhalt beziehen (z. B. Arbeitslosengeld II / Hartz IV, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung). Sie können sich beraten lassen, damit sie solche Sozialleistungen gar nicht erst beantragen müssen.
Im Ausschuss für Soziales und Wohnen sowie in der Trägerversammlung des Jobcenters erfolgt einmal jährlich ein Bericht zu den kommunalen Eingliederungsleistungen Schuldnerberatung nach § 16a SGB II und zur psychosoziale Betreuung nach § 16a SGB II.
Den aktuellen Jahresbericht finden Sie unter Hilfreiche Infoblätter.
Hilfreiche Infoblätter
-
Schuldnerberatungsstellen in Dresden
Kontaktdaten aller Dresdner Beratungsstellen
-
Wegweiser für Krisen- und Notsituationen
Enthält Bereitschaftsdienste, Notfallambulanzen und Beratungsstellen auf. Diese Einrichtungen helfen bei medizinischen, psychischen und psychosozialen Notfällen und Krisen.
-
Broschüre "Schulden abbauen - Schulden vermeiden"
Der Ratgeber zeigt Wege aus der Schuldenspirale auf und gibt Tipps was man tun sollte, um sich erst gar nicht zu überschulden.
-
Broschüre "Restschuldbefreiung - eine neue Chance für redliche Schuldner"
Enthält Informationen über das private Insolvenzrecht, das Privatmenschen aus der Schuldenfalle hilft, und die entsprechenden Formulare.
-
Broschüre "Insolvenz - Vermeidung und Verlauf"
Ein Ratgeber für Unternehmerinnen und Unternehmer
Wichtige Links
-
Verbraucherinsolvenz
Informationen des Freistaats Sachsen über den außergerichtlichen Einigungsversuch, die gerichtliche Schuldenbereinigung und das vereinfachte Insolvenzverfahren für Verbraucher.
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung
Die Internetseite www.meine-schulden.de erklärt das Fachchinesisch der Entschuldung, sie enthält im Ratgeberteil gute Tipps und bietet im Serviceteil Checklisten und Musterbriefe an.
-
Forum Schuldnerberatung
In den Diskussionforen können sich Schuldner untereinander über ihre Erfahrungen und Probleme austauschen. Auch viele Schuldnerberater sind dabei.
-
Stromspar-Check
Die kostenlose Energieberatung hilft dabei, "Stromfresser" zu Hause zu beseitigen.
Zuständige Organisationseinheiten
Rechtliche Grundlagen
-
Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende
§ 16a Nr. 2 SGB II
-
Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) - Sozialhilfe
§ 11 Abs. 5 SGB XII