Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2006/11/c_032.php 29.05.2015 01:09:53 Uhr 01.06.2024 13:06:21 Uhr

Fotografie und Wissenschaft: Ausstellung in den Technischen Sammlungen und der TU Dresden

Seit ihrer Erfindung im frühen 19. Jahrhundert spielt die Fotografie in der Naturwissenschaft eine große Rolle. Sie ist sowohl Instrument und Gegenstand der Forschung als auch Mittel zur Dokumentation. Die Beziehung zwischen fotografischem Bild, Wissenschaft und Kunst steht im Zentrum der Ausstellung „Wahr-Zeichen. Fotografie und Wissenschaft“. Sie ist in den Technischen Sammlungen, und in den Sammlungen der TU Dresden gleichzeitig zu sehen.
Technische Sammlungen
Am Freitag, 10. November, 19 Uhr wird in den Technischen Sammlungen die Ausstellung „Wahr-Zeichen. Fotografie und Wissenschaft“ eröffnet. Die Rolle der Fotografie in der Astronomie, Röntgentechnik, den Geowissenschaften und der Kunstreproduktion in Vergangenheit und Gegenwart steht dabei im Mittelpunkt. So stellt das Institut für Angewandte Photophysik, Nachfolgeeinrichtung des Wissenschaftlich-Photographischen Instituts, aktuelle Methoden der Visualisierung in der Nanodimension vor.
Hermann Krone stellte Ende des 19. Jahrhunderts das Historische Lehrmuseum für Photographie zusammen. Im Jahr 1907 übergab er sein „Lehrmuseum“ an die damalige Königlich Technische Hochschule Dresden. Wenig später wurde dort mit Unterstützung der Ernemann AG ein Wissenschaftlich-Photographisches Institut eingerichtet. Die Ernemann AG — das gleichnamige Gebäude ist heute Sitz der Techischen Sammlungen Dresden — förderte die Etablierung der wissenschaftlichen Fotografie.
ALTANA Galerie
Die Ausstellung in den Universitätssammlungen in der ALTANA Galerie der TU Dresden widmet sich der Fotografie in der internationalen Gegenwartskunst. Mit Alfred Ehrhard und Carl Strüwe sind zwei Protagonisten der frühen Mikrofotografie vertreten, deren Werk im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft noch immer wichtig ist. Fotografische Grundlagenforschung ist mit Arbeiten von Heinrich Heidersberger, Rolf H. Krauss und Gottfried Jäger aus den 1950er bis 1990er Jahren vertreten. Die drei Künstler beschäftigten sich mit den zentralen Elementen der Fotografie Licht, Zeit und Raum. Jüngere Künstlerinnen und Künstler reflektieren Fragen aktueller Forschung. Parallel zur Ausstellung zeigt das caféart Fotografien aus der Serie „Ronneburg“ von Karl-Heinz Rothenberger.
Die Ausstellung „Wahr-Zeichen. Fotografie und Wissenschaft“ der Technischen Sammlungen Dresden, der Museen der Stadt Dresden und der Technischen Universität Dresden ist bis zum 17. Februar zu sehen. Sie wird anlässlich des Stadtjubiläums 2006 gezeigt und ist Teil des Programms der „Stadt der Wissenschaft 2006. Schirmherr der Ausstellung ist Dr. Lothar Späth, Ministerpräsident von Baden-Württemberg a. D.
Informationen über Vorträge, Filmvorführungen, den Studientag und Konzerte anlässlich der Ausstellung im Internet: www.altana-galerie-dresden.de und www.tsd.de

- ALTANA Galerie, Helmholtzstraße 9, Görges-Bau
Ausstellung bis 17. Februar 2007
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonnabend 10.00 bis 14.00 Uhr
an Sonn- und Feiertagen und vom 23. Dezember 2006 bis zum 1. Januar 2007 geschlossen
Öffentliche Führungen am 24. November, 9. Januar, jeweils 14.00 Uhr
Gruppenführungen auf Anfrage, Telefon (03 51) 46 33 94 61 und 46 33 95 96v
- Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1—3
Ausstellung bis 18. Februar 2007
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr
Sonnabend, Sonntag und Feiertage 10.00 bis 18.00 Uhr
Öffentliche Führungen am 17. November, 1. und 15. Dezember, 12. und 26. Januar, jeweils 15.00 Uhr
Gruppenführungen auf Anfrage, Telefon (03 51) 4 88 72 72 und 4 88 72 55
Rahmenprogramm
- Sonntag, 12. November, 15 Uhr
Künstlerpräsentation: Edgar Lissel, Wien
„Im Prozess der Bilder. Künstlerische Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft und Archäologie“
Ort: Technische Sammlungen
- Donnerstag, 16. November, 19 Uhr
Vortrag: Klaus Pollmeier, Staatliche Akademie der bildenden Künste, Stuttgart
„Silber, Gold, Papier und Plastik ... Die (Im-)Materialität von Fotografien aus konservatorischer Sicht“
Ort: ALTANAGalerie
- Freitag/Sonnabend, 17./18. November, jeweils 19 Uhr
Film: „Experimente im Film“, eine Auswahl aus dem Institut für Wissenschaftlichen Film, Göttingen
Ort: Technische Sammlungen, Museumskino
- Donnerstag, 30. November, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Lukas Eng, Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden
„Hermann Krones Urenkel. Wissenschaftliche Visualisierungen in der Physik heute“
Ort: Technische Sammlungen
- Donnerstag, 14. Dezember, 19 Uhr
Wandelkonzert mit Schülern des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik
Preisverleihung Studenten-Foto-Wettbewerb
Ort: ALTANAGalerie
- Freitag/Sonnabend, 15./16. Dezember, jeweils 19 Uhr
Film: „Mikrokosmos. Das Volk der Gräser“
Frankreich/Schweiz/Italien 1996
Ort: Technische Sammlungen, Museumskino
- Donnerstag, 11. Januar
Studientag TU
15 Uhr, ALTANAGalerie
Vortrag: Prof. Gottfried Jäger, Bielefeld
„Generative und Konkrete Fotografie“
anschließend Führung durch die Ausstellung in der ALTANAGalerie
19.00 Uhr, Technische Sammlungen
Vortrag: Prof. Dr. Rainer Groh, Institut für Software- und Multimediatechnik, TU Dresden „Vollendet die 3D-Computergrafik die Renaissance? Ein bildgeschichtlicher Vergleich malerischer, fotografischer und computergrafischer Darstellungsverfahren“ anschließend Führung durch die Ausstellung in den Technischen Sammlungen
- Donnerstag, 18. Januar, 19 Uhr
Vortrag: Prof. em. Dr. rer. nat. Dietrich Schulze
„Art and Science. Viaduct Kunst und Wissenschaft“
Ort: Technische Sammlungen
Freitag/Sonnabend, 19./20. Januar, jeweils 19 Uhr
Film: „Alfred-Ehrhardt-Filmabend“
Ort: Technische Sammlungen, Museumskino
Freitag, 2. Februar, 19 Uhr
Künstlerpräsentation: Claudia Fährenkemper, Werne
„Bilder aus dem Mikrokosmos“
Ort: ALTANAGalerie
Sonnabend, 17. Februar, 19 Uhr
Finissage in der ALTANAGalerie mit Jazz und Führung durch die Ausstellung

Landeshauptstadt Dresden

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon +49(0351) 4882390
Fax +49(0351) 4882238
E-Mail E-Mail


Postanschrift

PF 12 00 20
01001 Dresden