Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2003/06/c_529.php 29.05.2015 00:11:12 Uhr 01.06.2024 13:06:54 Uhr

Dresdner Museen öffnen wieder eine Nacht ihre Türen

Zum fünften Mal öffnen am 12. Juli 2003 Dresdner Museen von 18:00 Uhr bis 1:00 Uhr ihre Türen für die MUSEUMS-SOMMERNACHT-DRESDEN. Diese scheinbar selbstverständliche Ankündigung ist in diesem Jahr von besonderer Bedeutung. Aus ihr spricht eine große Erleichterung. Fast genau ein Jahr nach dem Hochwasser können alle betroffenen Museen und Institutionen teilnehmen: Resultat einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller Beteiligten. In den Jahren zuvor nutzen über 30.000 Menschen die Angebote der MUSEUMS-SOMMERNACHT in der Landeshauptstadt Dresden.

2003 laden erneut über 200 Veranstaltungen. Besucher können die Unterwelt der Kasematten und des Fernwärmekanals entdecken und ihre Blicke über lichte Höhen vom Rathausturm und dem Ernemannturm der Technischen Sammlungen schweifen lassen. Neben Klassikern wie der Mitternachtsführung im Grünen Gewölbe gibt es Neuheiten zu besichtigen, wie etwa die Pillnitzer Schlossküche oder der technische Unterbau des Staatsschauspiels.

Einige Museen haben sich von dem Motto „In trockenen Tüchern“ inspirieren lassen. Einwickeln, Verpacken, Schützen, die behutsame Pflege der Kunstschätze wird in den Vordergrund gerückt, demonstriert an zerbrechlichen Elfenbeinschnitzereien und Perlfiguren ebenso wie an ägyptischen Mumien. Wohl ein Reflex auf die noch gegenwärtige Erfahrung der Gefährdung und eine nachdrückliche Erinnerung an die erste Aufgabe von Museen, das vielleicht unspektakuläre Erhalten materieller Zeugnisse der Vergangenheit als Voraussetzung für Forschen und Ausstellen. „Museen“ wie der Botanische und der Zoologische Garten bilden hier keine Ausnahme.

Neu in diesem Jahr ist das Auftauchen eines Imaginären Museums an drei Orten, das mit Projektionen und Lichtinstallationen Stufen der Menschwerdung erlebbar macht. Dieses Rahmenprogramm, entworfen vom Dresdner Künstler Holger John, wird im Japanischen Palais, im Verkehrsmuseum und in der Rüstkammer sichtbar.
Erstmals werden anlässlich des Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderungen in fünf Häusern Führungen für Sehbehinderte angeboten, die im Programm besonders gekennzeichnet sind.

Der Preis für die Eintrittskarte beträgt 8 Euro, die ermäßigte Karte kostet 6 Euro und die Familienkarte für zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern gibt es für 18 Euro. Die Karten erlauben den Eintritt in alle teilnehmenden Institutionen und die Benutzung der Museums-Sommernacht-Linien und aller Linien der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) für An- und Abreise von Daheim und während der MUSEUMSSOMMERNACHT-DRESDEN in der Zeit von 14:00 Uhr bis 5:00 Uhr. Ermäßigungen gibt es bei der „Sächsischen Dampfschiffahrt“ und der Parkeisenbahn im Großen Garten.

Der Vorverkauf beginnt am 16. Juni. Die Karten sind bei allen teilnehmenden Häusern, bei den Verkaufsstellen der DVB, beim DREWAG-Treffpunkt, beim SZ-Ticketservice und beim DWT-Ticketservice erhältlich sowie unter der Telefon 03 51/ 84 04 20 02.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter folgender Internetadresse: http://www.dresden.de/museumsnacht .

Landeshauptstadt Dresden

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon +49(0351) 4882390
Fax +49(0351) 4882238
E-Mail E-Mail


Postanschrift

PF 12 00 20
01001 Dresden