Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/wettbewerbe-werkstattverfahren/Erlweinpreis.php 21.07.2023 11:36:59 Uhr 21.09.2023 21:56:34 Uhr |
|

Erlweinpreis
Hans Jacob Erlwein entwarf und errichtete in seiner Wirkungszeit als Dresdner Stadtbaurat (1904 bis 1914) zahlreiche Bauten für die Stadt. Damit setzte er Maßstäbe für die gestalterische Bewältigung von Bauaufgaben für öffentliche Gebäude innerhalb eines sensiblen Stadtgefüges und deren Verknüpfung mit technischen Neuerungen im Industriebau. In Würdigung seiner Verdienste um die architektonische Qualität und in der Öffentlichkeit wirksamer Bauten vergibt die Landeshauptstadt Dresden seit dem 125. Geburtstag von Hans Jacob Erlwein 1997 aller vier Jahre einen Erlweinpreis.
Erlweinpreis 2020
Aktuelles
Am 26. April 2022 vergab der erste Bürgermeister Detlef Sittel den Erlweinpreis 2020. Parallel zur Preisverleihung erschien eine Broschüre. Darin werden alle 21 eingereichten Projekte ausführlich mit Fotos, Texten und Zeichnungen vorgestellt. Die Publikation zum Erlweinpreis 2020 umfasst 54 Seiten und steht ab sofort im Amt für Stadtplanung und Mobilität kostenfrei zur Mitnahme zur Verfügung.
Am 13. Oktober 2021 beriet nach mehrmaligen pandemiebedingten Verschiebungen eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrates, der Fakultät Architektur der TU Dresden, der Architektenkammer Sachsen, der Ingenieurkammer Sachsen, des Bundes Deutscher Architekten Sachsen und der Sächsischen Akademie der Künste, Klasse Baukunst sowie dem Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften über die Vergabe des Preises und der Besonderen Anerkennungen. Die Jury begutachtete 21 Projekte. Es konnten Bauvorhaben eingereicht werden, die auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Dresden realisiert wurden. Die Bauvorhaben mussten zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Dezember 2019 fertig gestellt sein.
Besondere Anerkennungen
Brühlsche Terrasse, Museum der Festung Dresden
- Maßnahme: Sanierung und Neubau
- Standort: Brühlsche Terrasse, Terrassenufer, 01067 Dresden
- Architekt: Architekturbüro Raum und Bau GmbH, Dresden
- Bauherr: Freistaat Sachsen vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I
Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium
- Maßnahme: Umbau, Sanierung und Erweiterung mit Sporthalle, Pausenhof und Sportfreiflächen
- Standort: Bernhardstraße 18, 01069 Dresden
- Architekt: RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH bestehend aus: AGZ Zimmermann Architekten GmbH und Architekturbüro Raum und Bau GmbH, Dresden
- Bauherr: Landeshauptstadt Dresden, Schulverwaltungsamt vertreten durch die STESAD GmbH
Schwimmsportkomplex Freiberger Platz
- Maßnahme: Neubau Wettkampfschwimmhalle, denkmalgerechte Sanierung der alten Schwimmhalle, Neubau Foyer und Sauna
- Standort: Freiberger Platz 1a, 01067 Dresden
- Architekt: ARGE SSK bestehend aus: CODE UNIQUE Architekten GmbH und DÄHNE Architekten PartGmbB, Dresden
- Bauherr: Dresdner Bäder GmbH
Jury für den Erlweinpreis 2020
- Stefan Engel – Stadtrat SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
- Stephan Kühn – Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften
- Professor Jörg Joppien – TU Dresden (Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur)
- Thomas Ladzinski – Stadtrat AfD (Alternative für Deutschland)
- Professor Annette Menting – SADK Leipzig (Sächsische Akademie der Künste, Klasse Baukunst)
- Christian Mertens – AK Sachsen (Architektenkammer Sachsen)
- Alexander Pötzsch – BDA (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten)
- Dr. Frank Purtak – IK Sachsen (Ingenieurkammer Sachsen)
- Mario Schmidt – Stadtrat CDU (Christlich Demokratische Union Deutschlands)
- Tilo Wirtz – Stadtrat Die Linke